business

Beiträge

Überarbeitete Version von Goodyears „Road Safety App“ verfügbar

,

Zum nahenden Ende der Sommerferien und damit dem baldigen Schulbeginn in weiten Teilen Europas hat Goodyear eine überarbeitete Version seiner “Road Safety App” für iPhone und Android veröffentlicht. Die Anwendung soll nun unter anderem beispielsweise noch mehr Sprachen unterstützen – neben Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Französisch unterstützt sie nun neuerdings auch Niederländisch. “Kurz vor dem Sommer haben wir die erste Version unserer europäischen ‚Road Safety App’ für iPhone und Android vorgestellt.

Dank ihrer umfangreichen Funktionen und des mehrsprachigen Ansatzes ist sie innerhalb Europas sehr gut angenommen worden”, sagt Goodyear-Markendirektor Hugues Despres für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). “Über die Rückmeldungen der Anwender haben wir uns sehr gefreut: Sie waren extrem hilfreich und haben uns geholfen, in der neuen Version einige Verbesserungen umzusetzen”, ergänzt er. Das Thema Verkehrssicherheit besitze bei Goodyear einen hohen Stellenwert, und mithilfe besserer Informationen für die Verbraucher wolle man dazu beitragen, dass sie sicher unterwegs sind – ob in ihrem Heimatland oder bei Fahrten im Ausland.

Jetzt ist die Bilstein-App auch für die Android-Plattform verfügbar

, ,

Etwa vor Jahresfrist hatte Bilstein eine App für Apple-Mobilgeräte vorgestellt, die über das Produktportfolio des Stoßdämpfer- und Fahrwerksspezialisten vom Serienersatz über Tuning bis hin zum Motorsport informiert. Jetzt ist die kostenlose Software auch für Geräte mit dem Google-Betriebssystem Android verfügbar. “Damit deckt Bilstein einen weiteren wichtigen Markt ab, denn laut neuester Studien werden Smartphones zunehmend von einem Google-Betriebssystem angetrieben”, sagt das Unternehmen.

Über die mobilen Anwendungen ist demnach der Zugriff auf mehr als 6.000 Referenzen für über 20.000 verschiedene Fahrzeugtypen möglich, die der Bilstein-Katalog aktuell enthält.

Wer an „Reifen“-Onlinepräsentation teilnimmt, kann iPad gewinnen

,

Über die Internetadresse www.fullsystem-software.de/online-demo.

html bietet die FullSystem Software GmbH Interessenten eine Onlinepräsentation ihrer “Reifen” genannten Warenwirtschaft an. Wer bis zum 31. August daran teilnimmt und sich informieren lässt, welche Möglichkeiten die Branchenlösung dem Reifenhandel als Unterstützung im Tagesgeschäft bietet, kann etwas gewinnen: Das Unternehmen will unter allen Teilnehmern ein iPad der dritten Generation verlosen – der Gewinner soll nach dem Ende der Aktion bekannt gegeben werden.

“Tradesprint” wird mobil

,
Weinmann Ralf

Die “Tradesprint” genannte SAP-Branchenlösung für den technischen (Groß-)Handel und den Reifenhandel bietet neuerdings mobile Auswertungsmöglichkeiten via iPad und Tablet-PC. Wie das geht, hat die Cormeta AG im Rahmen der Reifenmesse präsentiert. Und laut Ralf Weinmann, Leiter Marketing und PR bei dem SAP-Channel-Partner, sind die sich damit eröffnenden Möglichkeiten auf eine durchweg positive Resonanz gestoßen.

“Tradesprint” liefert demnach alle verfügbaren Daten rund um Auswertungen, Lagerbestandsabfragen oder Verfügbarkeitsprüfungen in Echtzeit auf Apple- und Android-Mobilgeräte. Unterstützt werden darüber hinaus zudem auch Blackberrys. cm

.

“Tuning Expo”: Adaptive Gewindefahrwerke bei KW im Fokus

,

KW Automotive will am kommenden Wochenende bei der “Tuning Expo” in Saarbrücken Flagge zeigen. In den Mittelpunkt der dortigen Messepräsenz wird das Unternehmen seine adaptiven DDC-ECU-Gewindefahrwerke rücken, die per iPhone-App auf Fahrweise, Rad-Reifen-Kombinationen, Fahrstrecke und sogar den Beladungszustand des Autos abgestimmt werden können. Vor Ort wird die App-Steuerung demnach an einem neuen BMW F30 zu sehen sein, lieferbar seien die DDC-ECU-Fahrwerke allerdings auch für den Audi-Modelle A4 und A6, den Einser-BMW und den Dreier der E90-Baureihe, Mercedes-Benz-C-Klasse, Seat Leon, VW Golf V und VI sowie Scirocco III, Passat CC und Passat.

Reifenhandelslösung „TyreLine“ wieder auf der Reifenmesse zu sehen

,

Vor zwei Jahren stellte die Desk Software & Consulting GmbH (Eibelshausen) ihre “TyreLine” genannte kaufmännische Softwarelösung für den Reifenhandel im Rahmen der damaligen Reifenmesse erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. “Anders als viele andere Anbieter setzt die ‚TyreLine’ mit den branchenspezifischen Anforderungen auf einer der marktführenden Lösungen aus dem Hause Sage – der ‚Office Line’ – auf. Somit basiert die Software auf einer performanten Microsoft-SQL-Datenbank und beherrscht neueste Technologien bereits von Haus aus”, sagt das Unternehmen, das auch bei der diesjährigen “Reifen” wieder Flagge zeigte, um dort – wie man selbst sagt – nunmehr “mächtig Gas” zu geben.

Schließlich seien mobile Anbindungen für iPhone, iPad, Android etc. in “TyreLine” ebenso wenig ein Problem wie Datawarehouse-basiertes Reporting und entsprechende Analysen, heißt es. Dinge wie eine integrierte Finanzbuchhaltung, Personalabrechnung, CRM und vieles mehr bietet die Software Anbieteraussagen zufolge ebenfalls, wobei die Pflege und Weiterentwicklung solcher “Standards” niemals zulasten der Entwicklungsressourcen für die Branchenlösung des Reifenhandels gehe.

Denn um Grundlegendes rund um die Softwarebasis kümmert sich die Sage-Gruppe, die weltweit über 13.000 Mitarbeiter beschäftigt – das “TyreLine” -Entwicklungsteam bei Desk beschränke sich mit rund 30 Mann dementsprechend auf die Bedürfnisse des Reifenhandels wie Plattformanbindung (Webshop B2C/B2B, Tyre24, Tyre100 usw.), Prozessautomatisierung und Optimierungen, Reifenlabel, Reifen- und Felgenstamm und gematchte Fremdlager, Lagerverwaltung, freie Kalkulationen, Anbindung Versender und vieles mehr.

App informiert über (Conti-)Reifen, die Fußball-EM und das Reifenlabel

,

Für Mobilgeräte mit Googles Betriebssystem Android sowie für Apples iOS hat Continental eine neue App namens “ContiTireGuide” vorgestellt, die nicht nur über reifenrelevante Themen informieren soll, sondern zusätzlich noch einen Liveticker zur Fußballeuropameisterschaft bietet – schließlich ist der Konzern ein offizieller Sponsor des Turniers. Mithilfe der Anwendung sollen User beispielsweise Wissenswertes rund um Bremsen, Brems- und Anhaltewege oder den Sicherheitsabstand und die – so der Hersteller – “qualitativ richtigen Reifen” in Erfahrung bringen können. Und ein sogenannter “Reifencheck” erlaube, sich selbst ein Bild über den Zustand der eigenen Fahrzeugbereifung zu machen, heißt es weiter.

In Bezug auf das EU-Reifenlabel gibt es eine Übersicht über das neue Label, Infos zu den darin enthaltenen einzelnen Auszeichnungen und einen Vergleichsrechner, der zeigt, wie groß die Unterschiede beim Nässebremsweg und mögliche Kraftstoffeinsparungen sind. “Mit der neuen App wollen wir genauer über das EU-Reifenlabel informieren und den Autofahrern zeigen, dass niedriger Rollwiderstand durchaus sicherheitsrelevante Nachteile haben kann”, erläutert Andrea Appel, Marketingleiterin Continental Deutschland, die Motive des Reifenherstellers für die App. Damit wolle man das Bewusstsein für Reifen im Allgemeinen anheben und gleichzeitig darauf hinweisen, dass es eine Vielzahl von Reifeneigenschaften gebe, die nicht durch das Label aufgezeigt werden – wie beispielsweise die Wintereigenschaften.

“Familienzuwachs” für Abts Kundenmagazin Uptrend

,

Seit einigen Jahren gibt der Tuner Abt Sportsline unter dem Namen Uptrend ein Kundenmagazin heraus, dem im vergangenen Jahr eine digitale Version zur Seite gestellt wurde. Jetzt wird weiterer “Familienzuwachs” vermeldet, denn ab sofort gibt es die interaktive iPad-Version des Heftes auch in englischer Sprache. “Wir sind ein international aufgestelltes Unternehmen mit Vertretungen auf fünf Kontinenten und erzielen die Hälfte unseres Umsatzes im Export.

Da ist es ein logischer Schritt, unser beliebtes Kundenmagazin Uptrend unseren Kunden und Partnern außerhalb des deutschsprachigen Raums ebenfalls anzubieten, zumal es diesbezüglich bereits zahlreiche Nachfragen gab”, erklärt Harry Unflath, der auch für Uptrend verantwortliche Kommunikationsleiter von Abt Sportsline. Analog zur deutschsprachigen Variante beinhaltet die englische Digitalversion demnach sogenannte Highlight-Stories aus dem gedruckten Magazin. cm

.

Relaunch der „Kfz mobil“ genannten ZDK-App

,

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) hat die von ihm angebotene App “Kfz mobil” überarbeitet.

Mithilfe der Anwendung sollen Autofahrer unter anderem per GPS oder über die Postleitzahl bei der Suche nach einem Kfz-Betrieb in ihrer Nähe unterstützt werden. “Zwischen rund 50 Automarken und 40 Leistungen – von Abgasuntersuchung bis Versicherungsvermittlung – kann der Autofahrer wählen. Neu ist: In der Datenbank wurde das ‚Qualitätsversprechen Mitgliedsbetrieb der Kfz-Innung’ konkretisiert”, so der ZDK.

Damit könne jetzt speziell nach Leistungen mit Innungszertifikat – als Beispiele werden “Gebrauchtwagen mit Qualität und Sicherheit” oder “Fachbetrieb für historische Fahrzeuge” genannt – gesucht werden. Die überarbeiteten Versionen der Software für Apples iOS oder Android von Google sind demnach ab sofort in den jeweiligen Shops verfügbar. Mehr dazu und den weiteren unterstützten Betriebssystemplattformen (Windows Phone, Nokia Symbian 3 und S60) findet sich auch unter www.

kfzgewerbe.de/app auf der Verbandswebsite. cm

.

Frühjahrsaktion „Gute Tat, gute Fahrt“ von Kumho gestartet

Kumho Fruehjahrsaktion

Zur diesjährigen Umrüstsaison hat Kumho Tyres unter dem Motto “Gute Tat, gute Fahrt” eine Aktion gestartet, mit der drei soziale Projekte – die “Stiftung Gelber Engel” des ADAC, SOS-Kinderdörfer sowie “Die Tafeln” – unterstützt werden. Zwischen dem 10. April und dem 30.

Juni können Kunden bei allen teilnehmenden Reifenhändlern abstimmen, welche Projekte unterstützt werden sollen – insgesamt will Kumho ihnen am Ende der Aktion 160.000 Euro zur Verfügung stellen. Alle Endkunden nehmen zugleich an einem Gewinnspiel teil und haben die Chance, Preise wie unter anderem eines von zehn neuen iPads oder einen von 50 Aral-Tankgutscheinen im Wert von jeweils 150 Euro zu gewinnen.

Der Reifenhändler, dessen Endkunde als Gewinner gezogen wird, erhält dabei übrigens ebenfalls den gleichen Preis. Weitere Informationen dazu und das kostenlose Point-of-Sale-Paket, bestehend aus einer Wahlbox, 100 Teilnahmekarten, zwei Postern sowie einer Thekenmatte können ab sofort über den Kumho-Außendienst oder per E-Mail an marketing@kumhotire.de unter Angabe des Stichwortes “Gute Tat, gute Fahrt” bestellt werden.