business

Beiträge

Gewinnchance bei ATU-Serviceaktion – gratis Ganzjahresreifenversicherung

, , ,
Das Motto von ATUs derzeitiger, auch übers Radio beworbener (Umrüst-)Aktion ist „Chance auf einen neuen VW Golf GTE“ statt „Chance auf Hexenschuss“ (Bild: ATU)

Hatte die Werkstattkette ATU bis Ende September versucht, frühzeitig zum Umrüsten auf Winterreifen zu bewegen mit dem Angebot, für das Umstecken lediglich 20 Euro je Satz zu berechnen, ist zwischenzeitlich eine neue Aktion gestartet worden. Statt eine „Chance auf Hexenschuss“, wenn Autofahrer den saisonalen Reifenwechsel selbst in die Hand nehmen, will das Unternehmen sie mit […]

Marketing-/Gewinnspiel-App Kumhos soll den Handel beim Abverkauf unterstützen

, ,
Kumhos neue Marketing-/Gewinnspiel-App ist für Händlern und Endverbrauchern gleichermaßen gedacht und steht ab sofort für alle Geräte mit Apple- und Android-Betriebssystem in den jeweiligen Shops zum Herunterladen bereit (Bild: Kumho Tire)

Kumho Tire startet mit einer neuen Marketing-App ins Wintergeschäft 2021/2022. Die kostenlose Anwendung soll Händlern und Endverbrauchern gleichermaßen einen einfachen und schnellen Zugang zu aktuellen Reifenthemen bieten. Zumal der User über die App regelmäßig über neue Produkte und saisonale Marketingaktionen informiert wird und darüber hinaus die Möglichkeit hat, an Gewinnspielen teilzunehmen. Der Reifenfachhandel müsse sie […]

China-Hersteller auf ihrem langen Marsch durch die Marktsegmente

,
NRZ Ranking Thema des Monats Made in China tb

Seit etlichen Jahren zeichnet die NEUE REIFENZEITUNG mit ihrem NRZ-Ranking zu den umsatzstärksten Reifenherstellern der Welt bereits Entwicklungen nach, die sich auch im Kleinen zeigen, etwa in Deutschland. Natürlich blickt man zunächst immer an die Spitze eines Rankings, in unserem Fall auf die Top-10. Und gerade dort hat sich in diesem Jahr vermeintlich Bahnbrechendes ereignet: Gleich drei Mal haben dort je zwei Unternehmen die Plätze getauscht; so viel Bewegung unter den weltweit umsatzstärksten Reifenherstellern hat es in der jetzt 14-jährigen Geschichte des NRZ-Rankings noch nie gegeben. Das Ereignis: Michelin hat Bridgestone auf Platz eins abgelöst und gilt – nach den uns vorliegenden und in Euro angegeben Zahlen – fortan als weltweit größter Reifen- und Gummiartikelhersteller, eine Qualifizierung, die sich bisher stets Bridgestone verdient hatte. Aber auch Continental und Goodyear sowie Hankook und Pirelli tauschen ihre Plätze. Hinter diesen vordergründigen Entwicklungen im Ranking der umsatzstärksten Reifensteller hat sich in den Jahren aber etwas vielleicht viel Bedeutenderes abgespielt, was sich zunehmend auch in Europa und in Deutschland zeigt: Große chinesische Hersteller schließen schrittweise zu den Weltmarktführern auf und machen diesen ihre Positionen auf den Märkten streitig, und zwar mit „enormer Motivation und ganz viel Pragmatismus“, so ein Branchenkenner im Gespräch mit dieser Zeitschrift. Übernimmt China, übernehmen chinesische Hersteller auch den globalen Reifenmarkt?

Das komplette NRZ-Ranking 2020 finden Sie hier.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem als Thema des Monats in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EM-Onlinetippspiel bei Reifen Göggel

, ,
Hauptpreise des Gewinnspiels von Großhändler Reifen Göggel sind zwar eine Urlaubsreise mit einem Schiff aus der Aida-Flotte oder eine Vespa Elettrica, aber ausgelobt sind alles in allem mehr als 500 Preise im Gesamtwert von über 30.000 Euro (Bild: Reifen Göggel)

Wie schon bei früheren Turnieren hat Reifen Göggel anlässlich der Fußballeuropameisterschaft wieder ein Onlinetippspiel aufgelegt, an dem mit Reifen handelnde Betriebe sowie deren Mitarbeiter und Kunden teilnehmen können. „Ein Tippspiel für jedermann, egal ob Freundeskreis, Vereine und Firmen oder einfach nur für sich. Bei uns kann einfach jeder mittippen“, so das Unternehmen. Ein Mitmachen ist […]

App ermöglicht komplett digitale Teilnahme an Conti-Werkstattbonusprogramm

, , ,
Über das Scannen des Verpackungslabels werden nicht nur Treuepunkte gesammelt, sondern die App zeigt gleich auch Produktinformationen an und liefert zudem noch Einbauinformationen (Bild: Continental)

Continental bietet ab sofort eine App, mittels der Werkstätten im freien Aftermarket in Deutschland erstmals eine komplett digitale Teilnahme an einem Bonusprogramm ermöglicht wird. Zudem soll sie ihnen die Türen zu der als umfangreich beschriebenen Wissensbasis des Anbieters öffnen. Das dahinter stehende und „MoreContinental“ genannte Partnerprogramm biete darüber hinaus noch einen Kanal für Unternehmensnews, heißt es. Zum Sammeln der Treuepunkte müssen Werkstattmitarbeiter nur die Codes auf dem Label der Verpackung mit dem Handy scannen, dann landen die Punkte auf dem Konto des jeweiligen Kfz-Betriebes. Zusätzlich erhalten sie beim Scannen eine Bestätigung, dass es sich tatsächlich um ein Originalmarkenprodukt handelt. Zu guter Letzt bietet die App direkt Einbauinformationen an. Das „MoreContinental“-Partnerprogramm beinhaltet demnach vom Start weg die Mehrzahl der Ersatzteile der Marken Continental, ATE sowie derjenigen Produkte, die bisher unter der Marke VDO angeboten wurden und nun unter Continental laufen. Antriebsriemen und Reifen sind aktuell allerdings nicht Teil des Bonusprogramms, könnten jedoch ebenso wie weitere Produktgruppen jederzeit ergänzt werden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wettbewerber Michelin und Bridgestone rücken näher zusammen

Brand Finance Preview der Global 500

Alljährlich veröffentlicht Brand Finance eine Liste der sogenannten „Global 500“. Diese Aufstellung listet die weltweit wertvollsten Marken, wobei es in diesem Jahr – genauso wie schon 2020 und 2019 – wieder niemand aus der Reifenbranche es unter die ersten 100 geschafft zu haben scheint. Denn bis im März dann das aktuelle 2021er-Ranking auch der Reifenmarken […]

Conti-Aufstieg zum Weltkonzern – War’s das mit den fetten Jahren? Kommt das Beste noch?

,
Conti Zentrale

Die ersten zehn Jahre nach dem Überfall der Schaeffler-Gruppe auf Continental verliefen für letzteres Unternehmen mehr als nur gut. Dann aber ließen 2018 gleich zwei kurz aufeinanderfolgende Gewinnwarnungen seinen Aktienkurs abstürzen und den geplanten Verkauf der Sparte Powertrain platzen. Die Hoffnungen auf einen einigermaßen akzeptablen Verkaufspreis sind tief gesunken. Ein daraus resultierender Brandbrief des Vorstandes, […]

Keiner aus der Reifenbranche unter den weltweit 100 wertvollsten Marken

,
Brand Finance wertvollste Reifenmarken 2020

Es ist eine Binsenweisheit innerhalb der Branche, dass sich Otto Normalbürger in der Regel nicht sonderlich für Reifen interessiert. Bedürfte es dennoch eines Beleges dafür, genügte ein Blick auf ein Teilergebnis der jüngsten sogenannten Trend-Tacho-Umfrage der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zum Thema Reifen und Räder bzw. den Einfluss der Corona-Krise auf das Reifengeschäft: Dies spiegeln mehr oder weniger zwei aktuelle Rankings der weltweit wertvollsten Marken wider: Bei beiden sind Namen wie Amazon, Apple, Google und Microsoft auf den ersten Positionen zu finden, während man unter den ersten 100 vergeblich nach einem Vertreter aus der Reifenwelt sucht. Kein Wunder, taucht Michelin bei den „Global 500“ von Brand Finance als wie im Vorjahr wertvollste Reifenmarke weltweit doch erst auf Rang 287 auf. Dahinter folgen Bridgestone und Continental auf den Plätzen zwei und drei mit Blick allein auf die Reifenwertung. Hinsichtlich auch der weiteren Reihenfolge des Zieleinlaufes mit Dunlop, Goodyear, Pirelli und Hankook hat es bis hin zu Rang sieben keine Verschiebungen gegenüber 2019 gegeben. Sumitomo Rubber Industries wird ebenfalls weiter auf Platz zehn geführt, aber auf den Rängen dazwischen hat sich etwas getan: Yokohama ist auf Rang acht geklettert, während sich gleichzeitig Linglong als Newcomer auf Rang neun platzieren konnte. Herausgefallen aus den Top Ten der weltweit wertvollsten Reifenmarken ist im Vergleich zum Vorjahr damit Maxxis. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

App für die pro Reifen benötigte Menge an „Magnum+“-Auswuchtperlen

, ,
Martins Industries MagnumApp

Das Auswuchten von Reifen noch etwas einfacher machen will der Werkstattausrüster Martins Industries mit Hauptsitz in Kanada, einer Europaniederlassung aber auch im niederländischen Rijen. Denn das Unternehmen bietet nun eine mobile App an, mit der sich die Menge an „Magnum+“-Auswuchtperlen bestimmen lassen soll, die für eine laufruhige Rad-Reifen-Kombination benötigt wird. „App öffnen, Reifengröße eingeben, berechnete […]

Steuer-App für neue Cemb-Achsvermessungssysteme jetzt verfügbar

, ,
Cemb DWA App

Im Zusammenhang mit der kürzlichen Präsentation seines neuen Achsvermessungssystems „DWA1100“ hatte Cemb zugleich die baldige Verfügbarkeit einer App zu dessen Steuerung angekündigt. Laut dem italienischen Werkstattausrüster steht die Software ab sofort nunmehr für Mobilgeräte mit dem Google-Betriebssystem Android (ab Version 6.0) sowie für Apples iOS (ab Version 10.0) zum Herunterladen in den entsprechenden Stores bereit. […]