Einen Felgenkonfigurator für Smartphones bietet der Räderhersteller AEZ an. Die Anwendung – neudeutsch auch App genannt – steht für das iPhone 3 bzw. iPhone 4 von Apple ebenso zur Verfügung wie für Mobiltelefone mit Googles Betriebssystem Android.
“Egal ob am eigenen Fahrzeug, beim Autohändler oder für den Fuhrpark von Freunden und Bekannten: Manchmal wäre es nicht schlecht, direkt am Objekt verschiedene Felgentypen ausprobieren zu können”, erklärt AEZ die Einführung der kostenlosen Software, die über den iTunes-Store bzw. den Android Market erhältlich ist. cm
Mit einer mobilen Internetseite und einer Applikation für das iPhone will Top Service Team auf die veränderten Bedürfnisse der Kundschaft eingehen. Die Applikation, die Nutzern eines Apple-Smartphones uneingeschränkten Zugriff auf das Onlineangebot des sich aus 18 inhabergeführten und herstellerunabhängigen Unternehmen zusammensetzenden Reifenfachhändlerverbundes bieten soll, steht ab sofort gratis zum Download im App-Store zur Verfügung. “Wir handeln mit Mobilität.
Da ist es nur konsequent, einer immer mobiler werdenden Zielgruppe deutlich entgegen zu kommen. Attraktive Tools für Smartphones dienen der Kundenbindung und schaffen neue Absatzwege für unsere Gesellschafter”, erklärt Melanie Theißen, Marketingverantwortliche bei Top Service Team. Besonders stolz ist man auf die Entwicklung der Applikation für das iPhone mit Schwerpunkt Felgen.
Damit könnten Interessierte sämtliche dort hinterlegten Felgen aus dem Sortiment an einem Foto des eigenen Autos ausprobieren, die generierten Bilder auf Facebook veröffentlichen und die Favoriten direkt beim Händler abfragen. Des Weiteren ist der Abruf von Informationen rund um die Leistungen von Top Service Team durch einen Verweis auf die mobile Webseite möglich. “Nähe ist eines der Highlights von Top Service Team.
Auch in Sachen Kommunikation wollen wir nah dran sein an unseren Kunden. Dafür sind wir mit unserer App und der mobilen Website hervorragend gerüstet”, freut sich Top-Service-Team-Geschäftsführer Gerd Wächter. Als weitere Funktion ist in die Anwendung eine Händlersuche integriert, sodass damit der nächstgelegene Top-Service-Team-Betrieb der insgesamt über 380 Filialen in Deutschland und Österreich identifiziert werden kann.
“Die große Herausforderung bestand bei diesem Projekt darin, eine bestmögliche Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen von Top Service Team in einem Medium zu vereinen: Das umfangreiche Sortiment und die vielfältigen Leistungen rund um Pkw sollten ansprechend präsentiert werden und gleichzeitig mit einem praktischen Nutzen für den Verbraucher verbunden sein. Mit dem Felgenkonfigurator ist uns das nun gelungen”, erläutert Stefan Behr von der Agentur Behrenrevier, die für Idee, Entwicklung und technologische Umsetzung der App verantwortlich zeichnet. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Top_Service_Team_iPhone-App.jpg257400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-28 12:21:002013-07-05 15:50:36Mobile Website und iPhone-App von Top Service Team
Schon als Michelin North America im Herbst eine Blackberry-App für Trucker in den USA und Kanada vorstellte, hatte das Unternehmen angekündigt, alsbald die gleiche Anwendung auch für andere Plattformen veröffentlichen zu wollen. Nunmehr ist die App, mit der sich Reifenservicebetriebe lokalisieren lassen und die integriert in das “OnCall” genannte Michelin-Konzept Unterstützung bei Pannen-/Notfällen leisten können soll, auch für Apples iPhone sowie Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügbar. “Mit der Einführung dieser iPhone- und Android-Apps haben Nutzer entsprechender Smartphones aus der Transportbranche ganz einfach Zugriff auf Michelin-Produkte und -Servicecenter”, erklärt Jaye Young, US-Marketingmanagerin bei Michelin Americas Truck Tires.
Kumho Tire USA hat ein Rennspiel für das iPhone bzw. iPod und iPad entwickelt. Ab der ersten Januar-Woche soll die kostenlose App in Apples iTunes-Store verfügbar sein.
Bald darauf will man auch eine Version für Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android nachschieben. Das Spiel umfasst demnach mehrere Level, und dass die virtuellen Fahrzeuge mit Kumho-Reifen ausgerüstet sind, dürfte jedermann klar sein. “Egal ob Gelegenheitsspieler oder Spieleenthusiast: ‚Kumho Tire Drive’ wird definitiv Interesse wecken und erlaubt ein Eintauchen in verschiedene Fahrumgebungen.
Der Spieler wird zudem merken, dass es einer Rolle spielt, die richtigen Kumho-Reifen für die jeweiligen Fahrbedingungen zu auswählen, wenn man in dem Spiel weiter vorankommen möchte”, erklärt Rick Brennan, Vice President Marketing bei Kumho Tire USA. Das Spiel passt seinen Worten zufolge bestens zu den Genen der Marke, zu denen für ihn High Performance, Qualität und Spaß gehören. tr/cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kumho_Spiel.jpg200300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-20 11:34:002013-07-05 15:36:21Smartphone-Rennspiel von Kumho USA angekündigt
In Form einer “ContiTireRace” genannten App bringt Continental ein Reifenrennen auf das iPhone. Hinter der Anwendung, die ab sofort kostenlos in Apples iTunes-Store bereitsteht, verbirgt sich ein Spiel, bei dem darum geht, mit der virtuellen Ausgabe eines “ContiWinterContact TS 830” möglichst schnell einen Rennkurs zu befahren und dabei Punkte zu sammeln, die dem rollenden Reifen zusätzlich Geschwindigkeit geben und damit bessere Rundenzeiten ermöglichen. Das Rennen kann sowohl mit der Tastatur als auch mit der Kippsteuerung “gefahren” werden, wobei der Jahreszeit und dem Winterreifenmodell entsprechend schnee- und eisbedeckte Straßenabschnitte zu absolvieren sind.
Registrierte Spieler können sich ihre Ergebnisse im auf dem iPhone ansehen und so ihren Champion ausfahren. Zusätzlich verlost der Reifenhersteller bis zum 20. Dezember drei Sony PlayStation 3 unter ihnen.
“Mit dem ‚ContiTireRace’ wollen wir Erfahrungen im Bereich der E-Games sammeln und Continental als Marke im App-Store platzieren”, erklärt Carola Natzel, Manager Business Development E-Business von Continental, die Motivation hinter dem Spiel, das in einer deutschen und englischen Version abrufbar ist. “Dabei wollen wir natürlich jüngere, technikbegeisterte User besonders für uns und unsere Produkte interessieren”, ergänzt sie. cm
Konkrete Details lässt Dotz zwar noch nicht durchblicken, aber dass man im Rahmen der Essen-Motor-Show gleich zwei neue Leichtmetallräder präsentieren will, wird schon jetzt bekannt gegeben. Verraten wird zudem, dass ihre Namen an eine klassische Fechtwaffe und ein Binnengewässer angelehnt sind. “Wir werden in Essen zwei Damen und einen Joker ins Spiel bringen, zudem haben wir noch ein ganz besonderes Ass für Apple-Fans im Ärmel”, verspricht Brandmanager Gerry Samer im Vorfeld der Tuningmesse.
Denn für iPhone-Besitzer kündigt Dotz eine neue sogenannte App an. Hinter der “bald” verfügbaren Anwendung soll sich unter anderem ein Felgenkonfigurator, aber durchaus noch viel mehr verbergen: An einem mit der Handykamera aufgenommenen Fahrzeug könnten nicht nur Felgen virtuell anprobiert werden, sondern das entsprechende Bild auf Wunsch auch auf Facebook und Co. gepostet werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Dotz_iPhone-App.jpg264400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-16 12:56:002013-07-05 15:22:39Zwei neue Dotz-Räder zur Essen-Motor-Show angekündigt
“Alles ist möglich!” – unter diesem Motto bringt der Aachener Tuner AC Schnitzer eine zweite Tuning-App heraus. Konnten iPhone-Besitzer bereits mit der ersten Anwendung für ihr Mobiltelefon in die Welt des Aachener Unternehmens eintauchen, sich Soundvideos anhören bzw. ansehen und neue Produkte kennenlernen, so sollen sie mit der neuen App jetzt sogar selbst aktiv werden können: Denn das eigene Auto lässt sich mit dem sogenannte “Car Image Tool” nun interaktiv mit AC-Schnitzer-Felgen ausrüsten.
Dazu kann ein Foto des Fahrzeugs aus der eigenen Bildergalerie ausgewählt oder ein neues unter den Vorgaben des Tools erstellt werden. Im Anschluss sucht sich der Anwender aus dem Produktprogramm des Tuners einen Felgenfavoriten aus, der in der gewünschten Größe auf das Fahrzeug “montiert” wird. Das neu entstandene Bild kann gespeichert und auf Wunsch per E-Mail versandt oder via Facebook gepostet werden.
“Die neue App soll Spaß machen und zum Spielen einladen”, erklärt Rainer Vogel, Geschäftsführer von AC Schnitzer. Das neue kostenlose App steht demnach ab sofort unter dem Link: http://itunes.apple.
com/de/app/ac-schnitzer-car-image-tool/id397756356# zum Download bereit. Die beiden iPhone-Apps versteht AC Schnitzer als Ergänzung des Netzwerkes des Unternehmens, das auf verschiedensten Foren und Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube präsent ist. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-26 15:44:002013-07-05 15:14:20Noch eine App von AC Schnitzer
Michelin Americas Truck Tires hat für die Nutzer von Blackberry-Smartphones des kanadischen Anbieters Research In Motion (RIM) in den USA und Kanada eine Anwendung auf den Markt gebracht, mit der sich Reifenservicebetriebe lokalisieren lassen und die integriert in das “OnCall” genannte Konzept des Unternehmen Unterstützung in Pannen-/Notfällen leisten können soll. Entsprechende Apps für andere Plattformen wie Apples iPhone oder Mobiltelefone mit dem Google-Betriebssystem Android sollen demnächst folgen. “Basierend auf Marktforschungsergebnissen hinsichtlich der innerhalb der Nutzfahrzeugbranche beliebtesten mobilen Plattformen haben wir uns entschieden, als Erstes die Blackberry-Anwendung einzuführen.
Mit Android- und iPhone-Anwendungen sind wir aber nicht weit hinterher”, sagt Jaye Young, US Country Marketing Manager bei Michelin Americas Truck Tires. “Es ist kein Geheimnis, dass Geschäfte heute in Echtzeit abgewickelt werden. Und unsere Kunden erwarten Informationen buchstäblich auf den Fingerdruck, und das gilt auch dafür, wo sie Michelin-Reifen finden können”, ergänzt er.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Michelin_Blackberry-App.jpg607400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-08 13:34:002013-07-05 14:57:48Trucker in den USA können auf Michelin-App zurückgreifen
Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) bauen den Bereich Mobile Marketing weiter aus: Nachdem man kürzlich erst eine Reifen-App für Premio vorgestellt hatte, legt man jetzt in Form einer Kfz-Service-App noch einmal nach. Die iPhone-Anwendung listet demnach alle GDHS-Partner mit Kfz-Service. “Wer unterwegs eine Panne hat und im App-Store Kfz-Service sucht, bekommt als Erstes die neue App der Goodyear Dunlop Handelssysteme angezeigt.
Mit wenigen Fingertipps ist der Kunde dann beim Partner um die Ecke, der ihn im Zweifelsfall auch abschleppen kann, wenn das Fahrzeug gar nicht mehr fährt”, erklärt das Unternehmen. Dank geocodierte Suche mit integriertem Routenplaner wird der Nutzer mittels der Software zu einem der mehr als 880 GDHS-Partnerbetriebe im gesamten Bundesgebiet gelotst, von denen viele Kfz-Meisterbetriebe sein und das volle Spektrum an Dienstleistungen rund um Reifen/Räder (Montage, Einlagerung, Schutzbrief mit europaweiter Mobilitätsgarantie etc.), Autoservice (Inspektion nach Herstellervorgabe, Umwelt- und Saisoncheck, HU-/AU-Durchführung etc.
Laut der Münchner Unternehmensberatung Progenium klagt die Automobilindustrie darüber, dass immer weniger Autofahrer bereit sind, für den Glanz einer Marke viel Geld zu bezahlen, und hat deshalb die These aufgestellt, das Auto habe als liebstes Statussymbol des Deutschen ausgedient. Abgeleitet wird dies aus dem Ergebnis einer diesbezüglichen Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern im Alter von über 18 Jahren nach.
Demnach bewerteten die Befragten den Status eines iPhone auf einer Skala von eins bis sechs (Schulnotensystem) beispielsweise mit der Note 2,9, den Seychellen-Urlaub mit der Note 2,3 oder gute Kleidung mit der Note 2,0. Für deutsche Premiumautomarken werden im Vergleich dazu Bewertungen von 2,0 (Mercedes) und 2,6 (Audi) genannt, während der Imagewert von Fahrzeugen wie Smart (3,2) oder Opel (3,5) nach Aussagen von Progenium in etwa da liege, wo der Appeal von Waschmaschinen (3,4) und einem Mallorca-Urlaub (3,5) von den Befragten verortet wird. “Mit einem Auto – selbst wenn es teuer ist – lässt sich heute wesentlich weniger Staat machen als früher”, folgert Progenium-Geschäftsführer Michael Mandat daraus.
Allenfalls ein Porsche mit der Statusnote 1,8 bilde hier die Ausnahme. Mandat führt den “Bedeutungsverlust des Autos als Instrument der sozialen Positionierung” auf einen allgemeinen Wertewandel zurück. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-24 12:13:002010-08-24 12:13:00Deutsche sehen Auto angeblich nicht länger als Statussymbol