Für eine – wie AutoBild selbst schreibt – „größere Überraschung“ hatte bei der Vorausscheidung zum aktuellen Sommerreifentest des Magazins neben Apollos „Aspire XP“ und dem „Premitra 5“ von Maxxis insbesondere das Kenda-Profil „Emera A1 KR 41“ gesorgt. Denn als Underdog hat der Reifen des taiwanesischen Herstellers mit dem siebten Rang in der Vorrunde, bei der allein über möglichst kurze Trocken- und Nassbremswege ermittelt wird, welche 20 von ursprünglich über 50 Kandidaten sich letztlich im Finale in noch weiteren der üblichen Testdisziplinen beweisen dürfen, eine erste Duftmarke zu setzen gewusst. Dennoch hat es in der Endrunde nur für den vorletzten Platz gereicht. Nicht etwa aber wegen größerer Defizite bei der Fahrsicherheit, sondern wegen einer so „weit unter dem Durchschnitt“ liegenden Kilometerleistung, dass „selbst der niedrige Kaufpreis nichts mehr retten“ konnte, wie dem Blatt zu entnehmen ist. An der Spitze des Wettbewerberfeldes in der Dimension 225/45 R17 finden sich hinter dem Testsieger Michelin „Pilot Sport 4“ Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 5“ auf Platz zwei sowie Falkens „Azenis FK510“ und Hankooks „Ventus S1 Evo³“ als gemeinsame Dritte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Als erfreulich bezeichnen die Tester der Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern nahe stehenden Zeitschrift Gute Fahrt die Ergebnisse ihres aktuellen Produktvergleiches von Pkw-Profilen für den Sommereinsatz. Zumal erstmals bei einem Reifentest des Blattes keiner der insgesamt zehn bzw. zwölf Kandidaten schlechter als „gut“ abgeschnitten hat. Abgesehen von zehn Reifen in der Dimension 225/40 R18 92Y XL wurde eines der Fabrikate zusätzlich nämlich noch in den beiden alternativen Größen 225/45 R17 und 225/35 R19 (jeweils auch mit Geschwindigkeitsindex Y) überprüft montiert an einem als Testfahrzeug ausgewählten VW Golf 1.5 TSI. Trotzdem sind freilich nicht sämtliche Reifen gleich, sondern haben sie hier und da ihre spezifischen (leichten) Vor- oder Nachteile. Alle außer einem: Denn als letztendlicher Testsieger hat Contis „PremiumContact 6“ in immerhin neun von zehn Teildisziplinen die Bewertung „sehr gut“ einfahren können und sich lediglich in Sachen Rollwiderstand mit „gut“ bescheiden müssen. Hinter ihm kommen laut Gute Fahrt Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 5“ und Dunlops „Sport Maxx RT2“ als Zweiter und Dritter ins Ziel. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach Goodyear Dunlop Tires Germany und Apollo Vredestein hat nun auch die Niederlassung Deutschland von Bridgestone Europe zum neuen Jahr „strukturelle KB-Preisanpassungen unserer Sommer- und Ganzjahresreifen Pkw/4×4/Transporter“ angekündigt. Winterreifen sind von den Änderungen demnach ausgenommen, bestehende Auftragsrückstände, die erst zum neuen Jahr geliefert werden können, indes nicht. Wie Bridgestone mitteilt, werde man die neue Sommerpreisliste […]
Auch die Apollo Vredestein GmbH hat ihren Partnern im Reifenhandel Preisanpassungen zum 1. Januar angekündigt. Wie es dazu in einem Schreiben von Vertriebsleiter Jens Krüger heißt, werde das Unternehmen zum neuen Jahr in den KB-Preisen für Sommer- und Ganzjahresreifen der Marken Vredestein und Apollo „strukturelle Veränderungen“ vornehmen; diese würden auch für Auftragsrückstände des Herstellers gelten, […]
Wenn man, wie für Reifenredakteure üblich, auch die internationale Fachpresse verfolgt, nimmt man eines ganz deutlich wahr: dem europäischen Markt nähert sich eine Preiswelle. Für den nordamerikanischen Markt haben mittlerweile nahezu alle Hersteller Preissteigerungen für ihre Pkw- wie auch Nutzfahrzeugreifen angekündigt. Die Preisanhebungen bewegen sich dabei in einer Spanne zwischen vier und acht Prozent und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Reifenpreise_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-11-22 11:50:072018-11-22 11:50:07Wann kommt die Preiswelle von Nordamerika nach Europa?
Die EICMA in Mailand (Italien) hat Apollo Tyres nicht nur dazu genutzt, sein für den indischen Markt entwickeltes Profil „Alpha-H1“ zu präsentieren. Die Motorradmesse will das Unternehmen gleichsam als Startschuss für ein weltweites Engagement im Zweiradreifengeschäft verstanden wissen. Mehr noch: In Europa wird man demnach Vredestein-Motorradreifen an den Start bringen. „Vor diesem Hintergrund etablieren wir momentan ein Forschungs- und Entwicklungszentrum speziell für Motorradreifen in den Niederlanden und eine entsprechende Testeinrichtung in Italien“, erklärt Alberto Viganò als General Manager der Zweiradreifensparte von Apollo Tyres. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das Board of Directors von Apollo Tyres hat heute nicht nur die aktuellen Quartalszahlen gebilligt. Auch hat sich das Gremium mit dem Antrag einiger Minderheitsaktionäre befasst, wonach Chairman Onkar S. Kanwar und Managing Director Neeraj Kanwar zukünftig deutlich angepasstere und damit niedrigere Bezüge für ihre Dienste im Unternehmen erhalten sollten als bisher. Die Antragsteller verknüpften dieses Ansinnen sogar mit der Vertragsverlängerung für Neeraj Kanwar, die spätestens im kommenden Mai fällig wäre. Nun haben der Chairman und der Managing Director eingelenkt und wollen bereits für das aktuell laufende Geschäftsjahr auf einen beträchtlichen Teil ihrer Jahresbezüge verzichten, die – so heißt es den Veröffentlichungen zufolge – im Geschäftsjahr 2017-2018 bei 877,4 Millionen Rupien gelegen haben, was 10,69 Millionen Euro für beide zusammen entspricht (Neeraj Kanwar erhält davon 48,7 Prozent).
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Kanwars_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-11-13 14:44:232018-11-13 14:44:23Onkar und Neeraj Kanwar sollen 30 Prozent ihrer Bezüge in Millionenhöhe einbüßen
Apollo Tyres konnte in den ersten beiden Quartalen des Geschäftsjahres 2018/2019 (läuft ab März) eine deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung verzeichnen. Wie der indische Hersteller mitteilt, stiegen die Umsätze konzernweit um 21,8 Prozent, wobei auch die Region Europa mit einem Plus von 19,8 Prozent auf jetzt 24,2 Milliarden Rupien (295 Millionen Euro) an der positiven Umsatzentwicklung […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Apollo-Q2_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-11-13 13:04:562018-11-13 13:04:56Starkes Wachstum bei Apollo Tyres – Europa mit einbrechenden Erträgen
Bestand Reifen.com bisher aus drei Unternehmen – der Reifencom GmbH (Bielefeld) und der Reifencom GmbH (Hannover) sowie der gemeinsamen Reifencom Einkaufsgesellschaft mbH & Co. OHG –, so ist diese Firmenstruktur nun aufgegeben worden. An deren Stelle ist mit einer neuen Reifencom GmbH mit Sitz in Hannover ein Unternehmen getreten, das alle Bereiche in sich vereint. […]
Apollo Vredestein hat sein Sortiment an Traxion-Reifen erweitert. Der Traxion 65/70 nutze die bewährte Traxion-Technologie, um die spezifischen Anforderungen von Kompakttraktoren sowohl in starrer Bauweise als auch mit Knicklenkung zu erfüllen, die häufig in Weinbaugebieten, Obstplantagen und für verschiedene öffentliche Dienste eingesetzt werden. Der Traxion 65/70 setze neue Maßstäbe in Sachen Traktion, Stabilität und Verschleißfestigkeit, was von besonderem Interesse für die Mittelmeerstaaten ist, heißt es beim Reifenhersteller.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Traxion-65_70-Lifestyle-photography-klein-.jpg400600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-11-01 10:10:082018-11-01 10:10:08Vredestein präsentiert neue Reifen für Kompakttraktoren