business

Beiträge

Anfangs monatlich 5.000 Runderneuerte von Apollo

Nachdem kürzlich bekannt geworden war, dass der indische Neureifenhersteller Apollo Tyres in die Installation einer Kaltrunderneuerungsanlage investieren will, hat der Newsdienst myiris.com zwischenzeitlich anscheinend nähere Einzelheiten dazu in Erfahrung gebracht. Demzufolge soll die Anfangskapazität der Anlage bei etwa 5.

000 Reifen im Monat liegen und später dann auf monatlich bis zu 20.000 Einheiten hochgefahren werden. Als Starttermin für die Produktion der ersten Anlage – weitere sollen folgen – wird der Mai dieses Jahres genannt.

Die Investitionssumme beziffert myiris.com im Gegensatz zu anderen Quellen, in denen von 50 Millionen indischen Rupien (nicht ganz 900.000 Euro) die Rede ist, mit 80 Millionen Rupien, was knapp 1,4 Millionen Euro entspricht.

Doch eigenes Michelin-Reifenwerk in Indien?

Nach dem Scheitern des Jointventures zwischen Michelin und dem indischen Hersteller Apollo Tyres planen die Franzosen nun offenbar, in Eigenregie ein Produktionswerk unter anderem auch für radiale Lkw- und Busreifen in Ranjangaon/Pune zu errichten. Das berichtet zumindest die indische Zeitung Business Standard unter Berufung auf einen namentlich nicht genannten Informanten. Demnach soll Michelin sich bereits ein entsprechendes Baugelände in der Region nahe dem ehemaligen Jointventure gesichert haben.

Apollo Tyres will Lkw-Kaltrunderneuerung installieren

Am Standort der Unternehmenszentrale in Gurgaon im indischen Bundesstaat Haryana will der größte lokale Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. nun rund 50 Millionen Rupien (870.000 Euro) in eine Runderneuerungsanlage investieren.

Darüber hinaus wolle Apollo noch zwei bis drei weitere solcher Produktionsstätten in Indien installieren, verteilt nach geografischen und wirtschaftlichen Kriterien. Apollo wolle dabei auf selbstentwickelte Technologien zur Kaltrunderneuerung zurückgreifen. Die Laufleistung eines Runderneuerten liege bei etwa 70 Prozent eines Neureifens, die Kosten hingegen nur bei rund 30 Prozent.

Fünfpunkteprogramm soll point S fit für die Zukunft machen

37027 10093

Diesmal zählte sie so viele Teilnehmer wie nie zuvor – die Jahresauftaktsitzung des Reifenfachhandelsverbundes point S. Rund 780 Gäste waren der Einladung nach Hamburg gefolgt, um sich vor Ort nicht nur mit dem Geschäftsverlauf 2006 auseinanderzusetzen, sondern sich vor allem fit für die kommenden Herausforderungen des Marktes zu machen. Denn trotz einer – so Wolfgang Wenzel, Vorsitzender des Gesellschafterrates der point S Deutschland GmbH – konjunkturellen Erholung im zurückliegenden Jahr und der ein „Stück weit aufgegebenen Konsumzurückhaltung der Verbraucher“ hat die Kooperation weiteren Handlungsbedarf identifiziert, um weiter erfolgreich im Wettbewerb bestehen zu können.

Apollo fertigt jetzt Lkw-Radialreifen in Indien

Apollo Tyres Ltd. hatte bereits im vergangenen November angekündigt, demnächst auch Lkw-Radialreifen in Indien zu fertigen. Dies hat der indische Reifenhersteller nun in die Tat umgesetzt und ist somit neben Marktführer JK Industries das zweite Unternehmen, das auch vor Ort Lkw-Reifen radialer Bauweise produziert, deren Anteil am indischen Lkw-Reifenmarkt lediglich zwischen zwei bis fünf Prozent ausmacht.

Die Reifen „Transport RS“ für die Lenkachse und „Transport RD“ für die Antriebsachse sowie die Trailerpositionen wurden jetzt während der in Mumbai stattfindenden Messe „Bus World“ vorgestellt und werden in der Apollo-Fabrik in Baroda gefertigt. Reifen der Marke Regal wurden bereits 1995 erstmals eingeführt, und zwar durch Dunlop Tyres International. Apollo Tyres hatte den Reifenhersteller aus Südafrika vor gut einem Jahr erworben und damit auch dessen Radialreifentechnologie.

Apollo findet Turnaround der Industrie im eigenen Ergebnis wieder

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2006/07, das von April 2006 bis März 2007 läuft, konnte der indische Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. seinen Bruttoumsatz um 26,7 Prozent auf jetzt 9,83 Milliarden Rupien (170,7 Mio. Euro) steigern.

Im selben Zeitraum konnte das Unternehmen seinen Nettogewinn sogar mehr als verdoppeln. Während Apollo im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2005/06 noch einen Nettogewinn von 164,4 Millionen Rupien (2,86 Mio. Euro) erzielte, waren dies von Oktober bis Dezember 2006 bereits 350,7 Millionen Rupien (6,09 Mio.

Euro). Es ergibt sich also eine Steigerungsrate von 113,3 Prozent. Apollo Tyres Ltd.

hat demnach im dritten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres eine Nettomarge von 3,6 Prozent erwirtschaftet, während dies im Vergleichsquartal nur 2,1 Prozent waren, schreibt der Reifenhersteller mit Sitz in Gurgaon (Bundesstaat Haryana). Die operative Marge belief sich hingegen auf 9,4 Prozent..

Indischer Reifenmarkt bleibt weiter autark

36868 10051

Seit die „Dunlop Rubber Company (India)“ 1926 als erster Reifenhersteller in ein indisches Handelsregister – der britischen Kronkolonie Indien – eingetragen wurde, hat sich der lokale Reifenmarkt zu einer international bedeutenden, wenn auch technologisch noch nicht wettbewerbsfähigen Branche entwickelt. Gerade in der jüngsten Vergangenheit haben Hersteller zwar in neue Technologien investiert, um damit das Problem minimaler Margen, eines wachsenden Interesses ausländischer Hersteller am Markt sowie zunehmender Billigimporte in den Griff zu bekommen. Die ersten Ergebnisse dieses Anpassungsprozesses lassen sich heute auch bereits erkennen.

Apollo Tyres erhält zwei bedeutende Auszeichnungen

36763 9957

Apollo Tyres’ neuer (schlauchloser) UHP-Reifen Aspire ist in Indien nun zum „Automotive Product of the Year“ gewählt worden. Die Auszeichnung wurde dabei von NDTV Profit, Indiens wichtigstem Wirtschafts-Fernsehsender, sowie von der Verbraucherzeitschrift Car India ausgelobt. Apollos Chief of Corporate Strategy and Marketing Sunam Sarkar nahm die Auszeichnung im Rahmen eines Empfangs in Mumbai entgegen.

Im Rahmen einer weiteren Veranstaltung in Neu-Delhi wurde Apollo Tyres darüber hinaus für das Engagement für eine Verbesserung der Verkehrssicherheit in Indien ausgezeichnet. Der Reifenhersteller war das einzige ausgezeichnete Wirtschaftsunternehmen. Die Auszeichnung wurde U.

S. Oberoi entgegen genommen, Apollos Chief of Corporate Affairs.

.

MRF Ltd.: Benchmark auf indischem Reifenmarkt

Zu den bedeutendsten Reifenherstellern in Indien zählt seit jeher MRF Ltd. mit Sitz in Chennai, dem früheren Madras, wobei die Abkürzung MRF für „Madras Rubber Factory“ steht. Der Hersteller kann auf eine mittlerweile 60-jährige Geschichte zurückblicken und setzt heute jährlich rund 42,5 Milliarden Rupien um (736,5 Mio.

Euro). Analysten zufolge hält das Unternehmen einen Anteil von 24 Prozent auf dem heimischen Markt und ist darüber hinaus aktiv im Exportgeschäft wie auch im Motorsport engagiert: MRF exportiert heute Reifen in 75 Länder. Erst im Dezember kündigte Chairman K.

M. Mammen darüber hinaus an, MRF Ltd. werde während der kommenden zwei Jahre fünf bis sechs Milliarden Rupien (bis zu 104 Millionen Euro) in den Ausbau der Produktionsstätten investieren.

Neuer Vorstand für Indian Rubber Institute gewählt

Das „Indian Rubber Institute“ (IRI) hat mit P.K. Mohamed einen neuen Vorsitzenden.

Mohamed ist Forschungs- und Technologiechef bei Apollo Tyres Ltd., dem zweitgrößten indischen Reifenhersteller. Er wird dabei von Dr.

R. Mukhopadhyay (F&E-Direktor bei JK Tyre Ltd.) als stellvertretender Vorsitender unterstützt.