business

Beiträge

Erste OTR-Reifen aus neuer Apollo-Fabrik

Vor ziemlich genau einem Jahr hatte Apollo Tyres mit dem Bau einer OTR-Radialreifenfabrik in Limda (Gujarat/Indien) begonnen. Jetzt liegen die ersten 14 in der Fabrik hergestellten Reifen zur Auslieferung bereit, auch wenn der offizielle Produktionsstart erst im nächsten Monat ist. Kunde ist die Firma BEML, die Apollo ein Darlehen für den Bau des Werkes eingeräumt hatte, wofür BEML bevorzugt beliefert wird.

Staatshilfe für neues EM-Reifenwerk von Apollo Tyres

,

Derzeit ist der indische Reifenhersteller Apollo Tyres damit beschäftigt, am Standort Gujarat in seinem Heimatland ein neues Werk für EM-Reifen zu errichten. Wie jetzt bekannt wurde, unterstützt der staatliche Bergbaumaschinenproduzent BEML den Bau der Fabrik, aus der im Mai die ersten Reifen kommen sollen, mit einem Kredit in Höhe von einer Milliarde indischen Rupien (rund 16 Millionen Euro). Das berichten jedenfalls Medien des Landes unter Hinweis darauf, dass damit die Finanzierung eines Großteils der ersten Ausbaustufe des Projektes abgesichert ist, denn dafür wurden 1,2 Milliarden Rupien veranschlagt.

Folglich werde mit den in dem Werk produzierten Reifen zunächst vor allem der Bedarf des Geldgebers BEML gedeckt. Allerdings soll das Werk in den kommenden drei Jahren dann schrittweise weiter ausgebaut werden..

Apollo bereitet Markteintritt in Europa vor

In einem Interview mit der indischen Economic Times betonte Onkar S. Kanwar, die Pläne für den europäischen Markt seien “auf Kurs”. Derzeit arbeite Apollo Tyres an der Entwicklung des Produktprogramms, mit dem der Einstieg auf dem europäischen Markt gelingen soll, so der Apollo-Chairman und Managing Director.

“Unser zentraler Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Winterreifen und 4×4-Reifen, denn wir sehen eine große Nachfrage nach diesen Produkten in Europa.” Auch die in Deutschland Anfang 2008 gegründete Gesellschaft “Apollo Tyres GmbH”, die seit Dezember in Rüsselsheim bei Frankfurt ansässig ist und unter der Geschäftsführung von Peter Becker (weltweit für Forschung und Technologie zuständig) steht, soll durch den Aufbau eines europäischen Entwicklungszentrums die Arbeiten unterstützen. Das eigentliche globale “R&D Competence Center” werde dabei in Indien bleiben, so Becker gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.

Apollo will 15 Prozent der Belegschaft entlassen

Auch Apollo Tyres wird demnächst bedeutende Einschnitte in der Belegschaft machen. Wie Chairman und Managing Director Onkar S. Kanwar nun mitteilte, sollen rund 1.

500 der insgesamt etwa 10.000 Arbeiter entlassen werden; Festangestellte sollen von den Maßnahmen allerdings ausgenommen werden. Details nannte er nicht.

Die Nachfrage aus der indischen Erstausrüstung sei aber im letzten Quartal 2008 um 43 Prozent gefallen. Auch habe man auf den Ersatzmärkten für Pkw- und Lkw-Reifen zum Ende des Jahres Rückschläge hinnehmen müssen, wobei insbesondere der Export einiges relativieren konnte..

Apollo besetzt Spitzenposition in Afrika neu

Apollo Tyres aus Indien hat in seinen Tochtergesellschaften in Afrika das Personalkarussell angeschoben. Laut CEO von Dunlop Tyres International aus Südafrika, Dr. Luis Ceneviz, werde Kennedy Mandevani – aktuell Geschäftsführer von Dunlop Zimbabwe, das zu Dunlop Tyres International gehört – künftig auch die Handelskette National Tyre Services (NTS) in der Funktion eines Group Managing Director führen.

Mandevani werde dabei von Cleopas Makoni unterstützt, der zum General Manager von NTS befördert wurde. Durch die aktuellen Personalien sollen Synergien entstehen und gleichzeitig die beiden seit drei Jahren zu Apollo Tyres gehörenden Gesellschaften in Südafrika und Simbabwe enger aneinander binden..

Umsatz- und Gewinnrückgang bei Apollo Tyres

Apollo Tyres hat seine Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2008/2009 (endet am 31. März 2009) bekannt gegeben. Die Bilanz des indischen Reifenherstellers weist einen deutlichen Rückgang des Nettogewinns aus: In den Monaten Oktober bis Dezember 2008 musste mit 89 Millionen Rupien (knapp 1,4 Millionen Euro) demnach ein fast 90-prozentiges Minus im Vergleich zu dem Referenzwert von 820 Millionen Rupien (12,7 Millionen Euro) für denselben Zeitraum ein Jahr zuvor verbucht werden.

Als Grund dafür werden unter anderem um 35 Prozent höhere Rohstoffpreise als von Oktober bis Dezember 2007 genannt. Auch bezüglich des Umsatzes wurde ein Rückgang registriert, der mit gut elf Prozent allerdings nicht ganz so groß ausfällt. Absolut entspricht dies Umsatzerlösen in Höhe von elf Milliarden Rupien (etwa 170 Millionen Euro) im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2008/2009, wohingegen es in den entsprechenden drei Monaten ein Jahr zuvor noch 12,4 Milliarden Rupien (gut 190 Millionen Euro) waren.

“Die vergangenen sechs Monate waren eine sehr große Herausforderung für die Automobilindustrie, und diese Situation spiegelt sich in unseren Ergebnissen wieder. Produktionskürzungen in der Erstausrüstung haben auch uns getroffen. Aber wir sehen wieder andere Zeiten kommen und blicken nun dem letzten Quartal entgegen”, so Onkar S.

Preissenkungen indischer Reifenhersteller angekündigt

Kurz nacheinander haben die drei indischen Reifenherstellen MRF, JK Tyre & Industries sowie Apollo Tyres Preissenkungen für ihre Produkte angekündigt. Während laut Reuters India JK Tyre seine Reifenpreise aufgrund sinkender Rohstoffkosten mit sofortiger Wirkung zwischen drei und dreieinhalb Prozent nach unten korrigieren hat, soll Apollo Tyres demnach sogar Preisreduzierungen um drei bis fünf angekündigt haben. Zwar sei – so wird von der Nachrichtenagentur eine Aussage seitens Apollo Tyres wiedergegeben – durch die niedrigeren Rohstoffpreise noch kein sonderlicher Effekt in den Finanzkennzahlen des Unternehmens spürbar, da Lieferverträge für Rohmaterialien teilweise noch zu Zeiten höherer Preise geschlossen worden seien.

“Nichtsdestotrotz hoffen wir, dass von niedrigeren Reifenpreisen ein gewisser Wiederbelebungseffekt für den Ersatzmarkt ausgeht”, wird Satish Sharma, Chief India Operations bei Apollo Tyres Ltd., von Reuters zitiert..

Seit fünf Wochen Apollo-Mitarbeiter im Werk Kalamassery ausgesperrt

Mittlerweile dauert die Aussperrung von Apollo-Tyre-Mitarbeiten am Standort Kalamassery nahe Kochi in Indien nun schon rund fünf Wochen oder fast 40 Tage an. Bislang haben also auch seitens der Politik unterstützte Gespräche zwischen dem Management des indischen Reifenherstellers und Arbeitnehmervertretern nichts an der offenbar festgefahrenen Situation ändern können. Hintergrund des Ganzen sind Pläne von Apollo, die Produktivität des Standortes zu erhöhen, wo mit etwa 1.

100 Beschäftigten derzeit diagonale Lkw-Reifen und Landwirtschaftsreifen vornehmlich für den Export gefertigt werden. Der Ausstoß des Werkes wird mit etwa 90 Tonnen täglich beziffert, was deutlich unter den 150 respektive 200 Tonnen am Tag liegt, die in den Apollo-Fabriken Perambra und Baroda hergestellt werden sollen. Da aber nicht nur eine Steigerung der Produktionskapazitäten, sondern zudem die Ausweitung der Fertigung auch auf radiale Reifen in dem von der Aussperrung betroffenen Werk angedacht ist, gibt es seitens Apollo offenbar Überlegungen, die bisherige Fabrik an einen neuen, allerdings nicht weit entfernten Standort zu verlegen.

Obwohl der Hersteller indischen Medienberichten zufolge den kostenlosen Transport der Mitarbeiter des Werkes in Kalamassery zu der im Irapuram Rubber Park nahe Perumbavoor geplanten neuen Fabrik garantiert, treffen diese Überlegungen seitens der Arbeitnehmer bzw. Gewerkschaft anscheinend auf nicht viel Gegenliebe. Bis dieses Problem gelöst sein wird, soll jeder Tag, an dem in Kalamassery nicht produziert wird, das Unternehmen mindestens zehn Millionen Rupien (knapp 160.

Gewerkschafter wollen Druck gegen Apollo erhöhen

Im Streit mit Apollo Tyres Ltd. wollen die Gewerkschaften am Standort in Kalamassery den Druck auf den Reifenhersteller erhöhen, der seit Anfang Dezember die 1.100 Arbeiter ausgesperrt hat.

Die Arbeiter hätten bereits weitreichende Zugeständnisse gemacht und von Apollo gemachte Bedingungen akzeptiert. Dennoch komme das Management stets mit neuen Forderungen, so ein lokaler Gewerkschaftsvertreter gegenüber lokalen Medien..

Aussperrung: Apollo Tyres bricht Gespräche ab

Die Aussperrung der Arbeiter im Apollo-Tyres-Reifenwerk im indischen Kalamassery dauert an. In der Fabrik, die zur Apollo-Tochter PTL Enterprises Ltd. gehört (früher Premier Tyres), musste gestern ein Gespräch zwischen Arbeitgeber und den Gewerkschaften erfolglos abgebrochen werden.

Die Aussperrung hatte am 6. Dezember begonnen und wurde durch Apollo durch die “negative und unkooperative Einstellung der Arbeiter” gerechtfertigt. Wie Apollo mitteilt, hätten sich die Arbeiter in Kalamassery während der vergangenen Monate offenbar hartnäckig gegen Versuche gewehrt, die Effizienzen in der Produktion zu steigern und Kosten zu senken.