business

Beiträge

Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als E-Paper verfügbar

, , , ,

Kommende Woche haben Abonnenten das Februar-Heft der NEUE REIFENZEITUNG im Briefkasten, aber schon heute können sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe werfen: Denn ab sofort steht sie online als sogenanntes E-Paper zum Abruf bereit. Seit Neustem ist der Zugriff darauf übrigens auch von Mobilgeräten aus problemlos möglich. Wer Abonnent ist, kann daher schon die vielen spannenden Beiträge auf den insgesamt rund 130 Seiten des Heftes lesen: Unter anderem blicken wir darin auf die Absatzentwicklung im Reifenjahr 2012, das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum von Apollo Tyres in Enschede sowie Goodyears geplanten Ausstieg aus dem Landwirtschaftsreifengeschäft, stellen Dunlops bzw.

Yokohamas neueste Produkte “Sport BluResponse” respektive “Advan Sport V105” im Detail vor oder widmen uns intensiv einer Art “zweitem Anlauf” beim Reifenlabel, dem Thema Motorradreifen sowie auch der Fulda Challenge. Der Zugriff auf all dies und auf das umfangreiche E-Paper-Archiv ist allerdings exklusiv den Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG vorbehalten. Wenn Sie auch dazugehören möchten oder einfach nur das für den Zugang zum geschützten Bereich unserer Internetseiten notwendige Passwort vergessen haben, ist Ihnen unser Vertrieb gerne behilflich.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Awards bei „Tire Technology Expo“ vergeben

Im Rahmen der “Tire Technology Expo” Anfang Februar in Köln sind wieder einmal auch Auszeichnungen in fünf Kategorien vergeben worden. Preisträger als “Reifenhersteller des Jahres” ist Apollo Tyres, womit vor allem die voranschreitende Expansion des indischen Unternehmens gewürdigt werden soll. “Die erstmalige Auszeichnung für Apollo Tyres ist mehr als verdient”, meint Graham Heeps, Redakteur bei dem hinter der Messe/Konferenz stehenden Fachblatt Tire Technology International.

“Das schnelle Wachstum des Unternehmens während der zurückliegenden Dekade ist sehr beeindruckend, aber für mich ist es auch die Art, wie Apollo die speziellen Herausforderungen der verschiedenen regionalen Märkte angeht – beispielsweise mithilfe eines wirklich herausragenden neuen europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums”, ergänzt er. Eine andere solche Einrichtung hat offenbar auch den Ausschlag dafür gegeben, dass sich Bridgestone Americas über den “Environmental Achievement of the Year” genannten Award freuen darf. Denn diese Auszeichnung wurde dem Unternehmen für sein neues Technical Center verliehen, das im April vergangenen Jahres in Akron (USA) eröffnet wurde und in das der Konzern rund 100 Millionen US-Dollar investiert hat.

Mit Cordenka und VMI dürfen sich zwar auch zwei Unternehmen über Auszeichnungen – den “Tire Technology of the Year” Award bzw. den “Tire Manufacturing Innovation of the Year” Award – freuen, weil sie rund um die Reifenherstellung mit innovativen Technologien hervorgetan haben, doch beim “Tire Industry Supplier of the Year” Award hat wiederum eine Forschungs- bzw. Testeinrichtung die Nase vorn: Hier ist Test World aus Finnland für eine Halle im finnischen Ivalo ausgezeichnet worden, die nun ganzjährig Winter(reifen)tests ermöglichen soll.

Apollo hält Umsätze, kann Gewinne deutlich steigern

Apollo Tyres konnte seine Umsätze im vergangenen Geschäftsquartal nicht weiter steigern, dafür machte der indische Reifenhersteller aber einen ordentlichen Sprung beim Gewinn. Wie das Unternehmen bereichtet, ist der Umsatz im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (April bis März) um 0,3 Prozent auf 32,2 Milliarden Rupien (446,8 Millionen Euro) zurückgegangen. Dieses Umsatzwachstum kam dabei ausschließlich aus der Geschäftseinheit Südafrika, während das Unternehmen auf seinem Heimatmarkt einen Umsatzrückgang von 2,7 Prozent auf 20,4 Milliarden Rupien (282,8 Millionen Euro) verzeichnen.

Der europäische Markt war im dritten Quartal für Apollo Tyres ebenfalls leicht rückläufig. Hier gingen die Umsätze um 0,5 Prozent auf 113,3 Millionen Euro zurück. Aufs gesamte bisherige Geschäftsjahr gerechnet kann Apollo Tyres aber eine Umsatzsteigerung von 9,4 Prozent melden, während diese Kennziffer für Europa bei 4,1 Prozent liegt.

Von April bis Dezember konnte das Unternehmen, dem seit 2009 Apollo Vredestein gehört, in Europa 314 Millionen Euro umsetzen, was einem Plus von 4,1 Prozent entspricht. Unterdessen stieg der Nettogewinn im Berichtsquartal um 84,2 Prozent auf 1,8 Milliarden Rupien (25,1 Millionen Euro). ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

MRF-Umsätze und -Umsatzrendite steigen kontinuierlich an

MRF – der zweitgrößte indische Reifenhersteller nach Apollo Tyres – hat jetzt seinen Bericht für das Geschäftsjahr 2012 vorgelegt. In der Zeit von Oktober 2011 bis September 2012 hat der Hersteller demnach seinen Umsatz um 21,8 Prozent steigern können, und zwar auf 118,7 Milliarden Rupien (1,72 Milliarden Euro). Dazu beigetragen habe nicht nur die positive Marktentwicklung auf dem indischen Heimatmarkt – insgesamt hat MRF im vergangenen Jahr sieben Prozent mehr Reifen vermarktet.

Ebenfalls die Eröffnung der neuen Reifenfabrik im Bundesstaat Tamil Nadu im Mai 2012 habe sich positiv auf die Absätze ausgewirkt. Unterdessen stiegen die operativen Gewinne des Herstellers um 70,2 Prozent auf jetzt 8,3 Milliarden Rupien (121 Millionen Euro), während der Nettogewinn im Berichtszeitraum allerdings um 7,6 Prozent auf 5,7 Milliarden Rupien (83 Millionen Euro) zurückging. Demnach lag die Umsatzrendite von MRF bei genau sieben Prozent (Vorjahr: fünf Prozent), während die Nettomarge bei immerhin noch 4,8 Prozent lag.

Reifenmesse in Guangrao erwartet 450 Aussteller inkl. Weltkonzerne

Im Mai findet bereits die vierte Auflage der Reifenmesse “China (Guangrao) International Rubber Tire & Auto Accessory Exhibition” statt. Den Veranstaltern zufolge wird in der Stadt Guangrao in der Shandong-Provinz rund ein Viertel aller chinesischen Reifen gefertigt. Folglich sei die Messe auch die “stärkste Ausstellung der heimischen Reifenindustrie”, wie es dazu heißt.

Sie findet vom 15. bis 17. Mai 2013 im Guangrao International Exhibition Center statt.

Auf der Ausstellungsfläche von 40.000 m³ stellen den Veranstaltern zufolge 450 Unternehmen aus, darunter auch ausländische Hersteller wie Goodyear, Pirelli, Linglong, Cooper Chengshan, Cheng Shin Rubber (Maxxis), Giti, Apollo, Kenda, Multistrada, aber auch Lanxess, VMI, Mesnac, Bekaert, etc.; es werden 35.

000 Fachbesucher erwartet, heißt es dazu weiter. Anlässlich der Messe findet auch das “2012 China & Europe Rubber Tire Forum” statt. ab

 Mehr zur Messe: http://www.

chinagr.gov.cn/indexen.

Apollo Vredestein weiht neues Pkw-Entwicklungszentrum ein

Nachdem Apollo Vredestein Ende Mai vergangenen Jahres die Umstrukturierung seiner globalen Forschung und Entwicklung angekündigt hat, will der Hersteller in der kommenden Woche nun sein neues Entwicklungszentrum für Pkw-Reifen im niederländischen Enschede offiziell einweihen. Dort sollen die jeweiligen Spezialisten der drei bisherigen Entwicklungsstandorte in Indien, Südafrika und eben den Niederlanden künftig zentral und weltweit die Entwicklung neuer Pkw-Reifen für den Konzern und seine Marken – das sind “Apollo”, “Vredestein” und “Dunlop” (für 32 afrikanische Länder) – übernehmen. Die dazu gegründete Firma Apollo Tyres Global R&D B.

V. mit Sitz in Enschede wird von Pkw-Reifenentwicklungschef Peter Snel geführt. Während die Entwicklung von Pkw-Reifen also aus Europa koordiniert und geleitet wird, ist das Pendant für die Produktgruppe Lkw-Reifen in Indien am Standort der neuen Pkw- und Lkw-Reifenfabrik in Chennai angesiedelt.

Kampf gegen AIDS: Apollo engagiert sich

ApHIV

Dem indischen Reifenhersteller Apollo Tyres ist der “Asia Responsible Entrepreneurship Award” (AREA) 2012 in der Region Südasien für eine HIV-AIDS-Initiative verliehen worden. Bereits seit dem Jahr 2001 beteiligt sich Apollo bei der AIDS-Bekämpfung und betreibt unter anderem 21 Gesundheitszentren an bedeutsamen Standorten in Indien für das Transportwesen. dv

.

Erster 57-Zoll-Reifen in Indien hergestellt

XTRAX

Apollo Tyres hat auf der 11th International Mining and Machinery Exhibition (IMME) in Kalkutta den größten jemals in Indien hergestellten Reifen präsentiert. Der 3.500 Kilogramm schwere XTRAX der Dimension 40.

Etwaiges neues Apollo-Werk in Europa wenigstens zwei/drei Jahre vertagt

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Apollo Tyres seine Investitionspläne konkretisierte und dabei am Rande auch einen schon seit Langem immer mal wieder ins Gespräch gebrachten möglichen Werksneubau in (Ost-)Europa streifte. Jetzt ist der Financial Times dazu zu entnehmen, dass dieses Vorhaben wohl noch ein wenig auf sich warten lassen wird. “Wir haben schon vor einem Jahr nach Europa geblickt und hier insbesondere nach Polen oder Ungarn, aber aufgrund der wirtschaftlichen Krise in der Eurozone haben wir unsere Pläne erst einmal zurückgestellt.

Investitionspläne von Apollo konkretisiert

Wie der indische Reifenhersteller Apollo Tyres jetzt erklärt hat, wolle man in den nächsten fünf Jahren knapp 800 Millionen Euro für Expansionsprojekte investieren. Das beinhaltet je ein neues Reifenwerk in Südostasien (entweder in Thailand oder in Indonesien) und eines in Osteuropa sowie umfangreiche Maßnahmen bei Vredestein in den Niederlanden sowie im bestehenden Werk Kalamassery (Kerala/Indien)..