business

Beiträge

Apollo Tyres kann Reifen für VW Passat weltweit liefern

,

Apollo Tyres kann auch für den Volkswagen Passat künftig weltweit Reifen ans Band liefern, wie es dazu in lokalen Medien heißt. Auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG beim indischen Reifenhersteller bestätigte dieser die Übereinkunft mit dem deutschen Autobauer, der seit Ende 2009 auch in Indien eine Fabrik betreibt. Dort werden die Modelle Jetta, Passat und Polo gebaut.

Auf die Frage, ob Apollo Tyres seine Reifen auch in Europa für den Passat liefere, erläuterte das Unternehmen: “Volkswagen hat Apollo Tyres als seinen OE-Partner für den Passat weltweit anerkannt. Die Freigabe ist für Passats weltweit, wenn sie nach den gleichen Spezifikationen wie in Indien produziert werden.” ab.

Apollo Tyres führt 4G-Reifen nun auch in Indien ein

Nachdem Apollo Tyres seine jüngsten Reifen der vierten Generation in Europa eingeführt hat, sollen diese nun auch auf dem indischen Heimatmarkt angeboten werden. Wie der Hersteller dazu schreibt, erwarte man für Reifen wie den Aspire 4G, Alnac 4G und Amazer 4G ein wachsendes Marktpotenzial in Indien. Wegen die schrittweisen Modernisierung des indischen Fuhrparks wolle Apollo Tyres in den kommenden zwei Jahren weitere zehn bis zwölf neue Pkw-Reifen einführen.

Aktuell, so der Hersteller in einer Mitteilung, halte man bereits 16 Prozent Marktanteil bei Pkw-Reifen. Apollo Tyres kann in seinen heimischen Fabrik im Jahr rund 12,5 Millionen Pkw-Reifen fertigen. ab.

Die „Apollo-Mädels“ sind wieder unterwegs

Apollo Maedels tb

Pünktlich zur Umrüstzeit von Winter- auf Sommerbereifung im Fachhandel sind sie wieder unterwegs: die “Apollo-Mädels”. Die 2007 ins Leben gerufene Aktion, bei der Händler und Mitarbeiter bei der Arbeit unterstützt und motiviert werden sollen, erfreut sich dem Hersteller zufolge großer Beliebtheit. Die “Apollo-Mädels” besuchen Fachbetriebe in ganz Deutschland und machen in diesem Jahr im Reifenfachhandel eine “lila Pause”.

Vredestein weiter: “Der schokoladige Snack wird vor Ort freundlich serviert und sorgt für eine kleine Verschnaufpause – frisch gestärkt geht die Arbeit gleich noch besser von der Hand.” “Wenn die Temperaturen so rasant nach oben klettern wie jetzt, ist Hochbetrieb bei den Reifenfachhändlern für den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen”, so Michael Lutz, Geschäftsführer Apollo Vredestein Deutschland. “Die Mitarbeiter vor Ort werden dann besonders stark gefordert – wir möchten die Leistungsfähigkeit und Motivation der Kollegen stärken und sie auf diese Weise bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe unterstützen.

Vertriebsgesellschaft gegründet: Will Apollo jetzt in Thailand bauen?

Apollo Tyres will Anfang Mai eine Vertriebsgesellschaft in Bangkok, Thailand, eröffnen. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, solle sich das 20-köpfige Team der neuen Gesellschaft um das geplante Wachstum in den ASEAN-Märkten kümmern. Der indische Reifenhersteller exportiert bereits Reifen in die Freihandelszone, etwa nach Indonesien, auf die Philippinen oder eben nach Thailand.

Ein hochrangiger Vertreter des Herstellers betonte jetzt gegenüber lokalen Medien, man könnte der Gründung der Vertriebsgesellschaft in Thailand den Bau einer Reifenfabrik folgen lassen. Apollo Tyres untersucht derzeit noch zwei Standorte in Thailand und Indonesien für den geplanten Bau einer Reifenfabrik. Die Entscheidung über die Gründung einer Vertriebsgesellschaft in Bangkok sowie deren personelle Ausstattung wird als Hinweis darauf verstanden, dass die neue Fabrik ebenfalls in Thailand angesiedelt sein wird.

Entscheidung über die neue Apollo-Tyres-Fabrik steht kurz bevor

Medienberichten zufolge stehe Apollo Tyres nun kurz davor, eine Entscheidung zum Standort der geplanten Reifenfabrik in Südostasien treffen zu können. Wie die indische Finanzzeitung “The Economic Times” schreibt, fänden derzeit “die letzten Diskussionen” mit den Behörden in Thailand und Indonesien statt, wo der indische Reifenhersteller nach möglichen Standorten für seine neue Fabrik sucht. Die Fabrik soll bereits in zwei Jahren ans Netz gehen, wird Vice-Chairman und Managing Director Neeraj R.

S. Kanwar zitiert; sie soll eine Tageskapazität von 16.000 Pkw- und 1.

500 Lkw-Reifen haben und 16 Milliarden Rupien (290 Millionen US-Dollar) kosten. Märkte, die Apollo Tyres aus der neuen Fabrik beliefern möchte, sind die ASEAN-Staaten und China. Bis zum vergangenen November hatte Apollo Tyres auch erwogen, eine neue Greenfield-Fabrik in (Ost-)Europa zu bauen.

“BluResponse” siegt bei AMS-Sommerreifentest

Die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) hat sich für ihren diesjährigen Sommerreifentest insgesamt 13 Modelle in der Dimension 205/55 R16 V vorgenommen. Montiert an einem VW Golf mussten sich die Probanden bei Nässe und auf trockener Piste in alles in allem elf Disziplinen (unter anderem Seitenführung, Bremsweg, Komfort etc.) beweisen.

Zusätzlich wurde auch der basierend auf den EU-Regularien rund ums Reifenlabeling auf einem Rollenprüfstand gemessene Rollwiderstand in die Trockenwertung mit einbezogen. Für “besonders empfehlenswert” befinden die Tester letztendlich drei Reifen: Dunlops “Sport BlueResponse”, der in Summe 179 von 200 maximal Wertungspunkten ergattert und zugleich damit Testsieger wird, Nokians von ursprünglich “xLine” in “Line” (175 Punkte) umbenanntes Modell sowie Goodyears “EfficientGrip Performance” (172 Punkte). Dahinter folgt ein breites Feld laut AMS empfehlenswerter Produkte angefangen beim “ContiPremiumContact 5” (168 Punkte) bis hin zum Fulda “EcoControl HP” (158 Punkte).

Für “bedingt empfehlenswert” halten die Tester den Apollo “Alnac 4G” (151 Punkte) sowie Michelins “Energy Saver +” (139 Punkte), während Falkens “Ziex ZE914 Ecorun” Letzter des Vergleiches wird. Er kommt auf insgesamt 128 Punkte, und nicht zuletzt vor allem wohl wegen “ungenügender Nässeeigenschaften” muss er mit der Bewertung “nicht empfehlenswert” vorliebnehmen. christian.

Apollo rüstet indisches E-Mobil exklusiv mit neuem „Amazer 3G“ aus

Apollo Amazer 3G tb

Der indische Fahrzeughersteller Mahindra & Mahindra hat sein erstes elektrisch betriebenes Auto auf den Markt gebracht. Der “e2o” wird dabei exklusiv mit dem speziell für die Bedürfnisse dieses E-Mobils entwickelten Apollo-Reifen “Amazer 3G” in der Größe 155/70 R13 ausgerüstet. Entwicklungsziel sei es gewesen, den Rollwiderstand auf ein Minimum zu reduzieren.

Apollo Tyres investiert weiter in Diagonalreifen – für Indien

Apollo XMR tb

Trotz der sich immer mehr abzeichnenden Radialisierung des indischen Nutzfahrzeugreifensegments investiert Apollo Tyres weiter in die Entwicklung von Diagonalreifen für den Heimatmarkt. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle Apollo mit der Einführung des neuen diagonalen Lenkachsreifens “XMR” (!) seinen Kunden einen modernen Reifen bieten, der auch Vorteile eines Radialreifens biete. Dem Hersteller zufolge ist der indische Nutzfahrzeugreifenmarkt immer noch zu 77 Prozent ein Diagonalreifenmarkt; 65 Prozent der Umsätze auf dem indischen Reifenmarkt entstehen immer noch durch den Verkauf von Nfz-Reifen.

Apollo Vredestein auf der SIMA: Neue Produkte und Einstieg bei Industriereifen

Apollo Vredestein tb

Die SIMA 2013 ist eine der größten Landwirtschaftsmessen Europas und findet derzeit in Paris statt. 2011 verzeichnete die Veranstaltung mehr als 1.300 Aussteller und rund 200.

000 Besucher. Dieses Mal wird Apollo Vredestein gleich zwei komplett neue Produktlinien auf der SIMA präsentieren: den Vredestein Greentrax für Rasen- und Grundstückpflege sowie die Industrie- und Baumaschinenreifen von Apollo. “Ob im Park, auf dem Randstreifen, in öffentlichen Gärten oder auf dem Fußballplatz: Der neue Vredestein Greentrax ist der ideale Reifen für Rasen- und Grundstückspflege.

Spreizung von sehr bis nicht empfehlenswert bei GTÜ-/ACE-Sommereifentest

Nicht weniger als 16 Modelle der Dimension 195/65 R15 haben sich die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Autoclub Europa (ACE) für ihren gemeinsamen aktuellen Sommerreifenvergleichstest vorgenommen. Wie im Vorjahr mussten sich dabei sämtliche Probanden in zahlreichen Disziplinen unterteilt in die drei Kategorien Sicherheit im Nassen, Sicherheit im Trockenen sowie Umwelt/Wirtschaftlichkeit beweisen. Den Testsieg konnte sich dabei Dunlops neuer “Sport BluResponse” sichern, weil er in allen drei Wertungsabschnitten die jeweils höchsten Punktzahlen und in Summe 145 von 190 maximal möglichen Punkten auf seinem Konto vereinigen konnte.

Dank seiner sehr homogenen Leistungen sei der Reifen ein verdienter Sieger, meinen die Tester. Hinter dem Dunlop-Modell kommt Vredesteins “Sportrac 5” mit 134 Gesamtpunkten ins Ziel dicht gefolgt von Contis “PremiumContact 5” und Goodyears “EfficientGrip Performance”, die beide nur einen Punkt Abstand zum Zweitplatzierten haben. “Sehr empfehlenswert” lautet daher das GTÜ-Urteil für alle Vier.

Dann folgt ein recht “breites Mittelfeld mit guten Leistungen” wie es mit Blick auf die zahlreichen “empfehlenswerten” Modelle mit Punktzahlen zwischen 129 (Hankook “KinergyEco”) und 114 (Pirelli “Cinturato P1”) heißt. Am Ende des Feldes finden sich zwei Reifen mit dem Prädikat “bedingt empfehlenswert” wieder: Firestone “TZ 300 ?” (109 Punkte) und Nexen “N’Blue Eco” (102 Punkte). Letzter des aktuellen Produktvergleiches ist Nankangs “XR 611” der nicht über 87 Gesamtpunkte hinauskommt und von der GTÜ als “nicht empfehlenswert” beurteilt wird.