business

Beiträge

Iveco setzt bei Lkw-Baureihe Way auf Apollo-Reifen als Erstausrüstung

, ,
„Wir sind sehr stolz darauf, mit einem der wichtigsten Nutzfahrzeughersteller in Europa zusammenzuarbeiten“, erklärt John Nikhil Joy (rechts), Cluster Director Europe Truck & Bus Tyres bei Apollo Tyres, das, was Yves Pouliquen, Group Head of Sales and Marketing bei dem Reifenhersteller, als „Beginn einer bedeutenden Reise mit Iveco“ bezeichnet (Bilder: NRZ/Christian Marx)

Der Nutzfahrzeughersteller Iveco hat sich mit Blick auf seine Lkw-Baureihe Way für Apollo-Reifen als Erstausrüstung entschieden. Die Partnerschaft ist demnach die erste OE-Vereinbarung im Lkw- und Bussektor für das indische Unternehmen, nachdem man zuvor schon bei dem Traileranbieter Schwarzmüller einen entsprechenden Erfolg hatte verbuchen können. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Apollo Tyres demnach nun Produkte aus seiner „EnduTrax“-Reihe zu Iveco ans Band liefern beginnend mit diesem Monat. Konkret soll es sich um fünf Dimensionen für die 22,5-Zoll-Räder der Lenk- und Antriebsachse handeln: 13 R22.5 „EnduTrax MA“, 13 R22.5 „EnduTrax MD“, 315/80 R22.5 „EnduTrax MA“, 315/80 R22.5 „EnduTrax MD“ und 385/65 R22.5 „EnduTrax MA HD“. Jeder Reifen der Familie sei für eine Vielzahl von Anwendungen von großen Lastwagen bis hin zu Offroadkippfahrzeugen und speziell für den Einsatz auf schwierigem Gelände, verspricht der Anbieter. cm

Der Nutzfahrzeughersteller Iveco hat sich mit Blick auf seine Lkw-Baureihe Way für Apollo-Reifen wie unter anderem den „EnduTrax MA“ (links) oder den „EnduTrax MA HD“ als Erstausrüstung entschieden (Bild: Apollo Tyres)

Der Nutzfahrzeughersteller Iveco hat sich mit Blick auf seine Lkw-Baureihe Way für Apollo-Reifen wie unter anderem den „EnduTrax MA“ (links) oder den „EnduTrax MA HD“ als Erstausrüstung entschieden (Bild: Apollo Tyres)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Andreas Lüllau ist neuer Gebietsleiter bei Apollo Tyres

Andreas Luellau

Apollo Tyres hat einen neuen Gebietsleiter für Deutschland und Österreich. Mit Andreas Lüllau konnte ein Fachmann mit langjähriger Erfahrung im Bereich Vertrieb gewonnen werden. Lüllau startet am 1. April und berichtet in seiner Funktion direkt an André Weber, Vertriebsleiter OHT.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kürzere Apollo-Entwicklungszeiten dank virtueller Prototypenerstellung

,
Bei der Entwicklung des Vredestein-Ganzjahresreifens „Quatrac Pro EV“ habe man durch Einsatz einer hauseigenen Simulationsplattform die Zeit bis zu dessen Markteinführung verkürzen sowie die Umweltauswirkungen und die Kosten reduzieren können, sagt Apollo Tyres (Bild: Apollo Tyres)

Vergangenen November hat Apollo Tyres mit dem „Quatrac Pro EV“ der zu dem indischen Hersteller gehörenden Marke Vredestein nach eigenen Worten Europas ersten speziell für Elektroautos entwickelten Ganzjahresreifen auf den Markt gebracht. Dabei hatte man das Profil gerade einmal ein paar Monate zuvor erstmals angekündigt. Dass die Sache vergleichsweise schnell ging, selbst wenn man bestimmt auch schon vor dem Sommer 2022 an dem Projekt gearbeitet hat, respektive die Zeit bis zur Markteinführung bei ihm hat senken können, begründet der Anbieter mit der bei der Entwicklung des Reifens zum Einsatz gekommenen hauseigenen Plattform für virtuelle Prototypenerstellung und Simulationen. Das habe darüber hinaus noch zu einer als deutlich bezeichneten Senkung der Umweltauswirkungen und Entwicklungskosten des Produktes beigetragen. Insofern spricht der Anbieter im Zusammenhang mit seinem neuen Ganzjahresreifen vom „schnellsten Entwicklungszyklus aller Reifen von Vredestein“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Andreas Faulstich verantwortet Zweiradgeschäft bei Reifen.com

, , ,
Schon im vergangenen Sommer ist Andreas Faulstich von Delticom zu Reifen.com gewechselt, um dort nun den Zweiradreifenbereich zu verantworten (Bild: NRZ/Christian Marx)

Schon seit vergangenem Sommer leitet Andreas Faulstich das Zweiradreifengeschäft bei dem zu Apollo Tyres zählenden Reifenhandelsunternehmen Reifen.com. War er Anfang 2013 von Continental zur Delticom AG gegangen, wo er zuletzt als Leiter des dortigen B2B-Geschäftes und Motorradbereiches fungierte, ist er eigenen Worten zufolge zu Reifen.com gewechselt, weil das Geschäft mit Motorradreifen bei dem (Online-)Händler mit […]

Apollo Tyres liefert jetzt auch Vredestein-Ultrac-Reifen für den BWM X1 ans Band

Vredestein Ultrac BMW X 1 NEU tb

Apollo Tyres rüstet nun auch den neuen BMW X1 ab Werk mit Sommerreifen aus. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, werde auf dem Kompakt-SUV, der im BMW-Werk in Regensburg gebaut wird, der Vredestein Ultrac in der Größe 205/65 R17 100Y XL verbaut; das Sternsymbol kennzeichnet den Reifen dabei als eine für den X1 „maßgeschneiderte Version“ des Reifens aus. Insofern werde „das sichere und ansprechende Fahrverhalten des X1“ ergänzt und „gleichzeitig die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs durch geringen Rollwiderstand“ maximiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Pinza All Terrain” auch in Indien eingeführt

War Vredesteins „Pinza All Terrain” zunächst im europäischen Markt eingeführt worden, bietet Apollo den in seinen indischen Werken Vadodara und Andhra Pradesh gefertigten Reifen nunmehr auch in seinem Heimatland Indien an (Bild: Apollo Tyres)

Reifen seiner Marke Vredestein produziert Apollo Tyres zwar seit einigen Jahren schon auch in seinem Heimatland Indien. Doch war Vredesteins erstes explizit geländegängiges Profil namens „Pinza All Terrain” Mitte vergangenen Jahres zunächst im europäischen Markt eingeführt worden, bietet Apollo dieses als „globales Produkt“ bezeichneten Reifen für Premium-SUVs solcher Hersteller wie Jeep, Jaguar Land Rover, Mercedes, […]

Wer aus der Reifenbranche alles bei der „Motorräder 2023“ Flagge zeigt

, , , , ,
Am Michelin-Messestand bei der „Motorräder“ in Dortmund wird unter anderem ein Tuning-Bike des ehemaligen aktiven Rennsportlers Tom Ecker zu sehen sein, während … (Bild: Michelin/Breitbild Austria)

Öffnet die Internationale Motorradausstellung (IMOT) schon dieses Wochenende in München ihre Pforten, tut es ihr eine andere Zweiradmesse nur knapp eine Woche später gleich: die „Motorräder“ in Dortmund vom 2. bis 5. März. Anders als bei dem Event in der bayrischen Landeshauptstadt wird dabei auch Michelin als Aussteller in den Westfalenhallen mit dabei sein, die zu Goodyear gehörende Marke Dunlop aber ebenso nicht wie bei der IMOT. Das lässt sich zumindest dem aktuellen Ausstellerverzeichnis zur „Motorräder 2023“ entnehmen, laut dem vor Ort über Michelin hinaus außerdem noch Bridgestone, Continental, Metzeler/Pirelli, das Reifenwerk Heidenau sowie die Reifencom GmbH die Branche bei der Messe vertreten werden. christian.marx@reifenpresse.de

… Pirelli seine Präsenz in den Westfalenhallen genauso wie bei der IMOT unter das Motto „Ein Stand – zwei Leidenschaften“ stellt, zumal man vor Ort neben Motorrad- jeweils auch die Fahrradreifen der italienischen Marke zeigen will (Bild: Pirelli)

… Pirelli seine Präsenz in den Westfalenhallen genauso wie bei der IMOT unter das Motto „Ein Stand – zwei Leidenschaften“ stellt, zumal man vor Ort neben Motorrad- jeweils auch die Fahrradreifen der italienischen Marke zeigen will (Bild: Pirelli)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Preis und Leistung von Pkw-/SUV-Reifen: Erneute Michelin-Doppelpole

,
Nach dem Einloggen können Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG über einen Link die Schaubilder bzw. die entsprechenden Seiten aus der Februar-Ausgabe in Druckauflösung als PDF-Dokument herunterladen (Bild: NRZ)

Zum nunmehr fünften Mal in Folge hat die NEUE REIFENZEITUNG sämtliche von deutschen Automobilzeitschriften, Automobilklubs und Überwachungsorganisationen im Laufe des vorherigen Jahres veröffentlichten Pkw- und SUV-Reifentests analysiert. Dies mit dem Ziel, herauszufinden, wie sich die einzelnen Marken über alle Produktvergleiche hinweg hinsichtlich ihrer Leistungen unterscheiden und wie sich dabei ihre preisliche Positionierung im Markt darstellt. christian.marx@reifenpresse.de

Button NRZ Nach dem Einloggen können Abonnenten die Schaubilder bzw. die entsprechenden Seiten aus der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als PDF-Dokument in Druckauflösung herunterladen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zunehmende Reifenimporte bergen „erhebliche Risiken“ – Neue Marktstudie von Astutus Research

Container pexels chanaka 906494 1

Der europäische Importmarkt für Pkw- und LLkw-Reifen, auf Englisch PCLT abgekürzt (Passenger Car and Light Truck), hat sich in der zweiten Jahreshälfte 2022 deutlich von seiner langen „Durststrecke“ erholt, nachdem die zuletzt im Markt wahrgenommenen Vorteile von lokaler gegenüber ausgelagerter Produktion „einen unerwarteten Rückschlag erlitten“, haben, wie es dazu in einer neuen Marktstudie von Astutus Research heißt. Ein „perfekter Sturm“ aus deutlich niedrigeren Frachtkosten und hohen europäischen Energiekosten habe die „relative Wettbewerbsfähigkeit von Importen und inländischer PCLT-Reifenproduktion“ in der zweiten Jahreshälfte 2022 „in Bewegung gebracht“, so das britische Marktforschungsunternehmen und ergänzt: „Da die Erfahrungen der am stärksten von der Pandemie betroffenen Jahre noch frisch in Erinnerung sind, ist mittel- bis langfristig davon auszugehen, dass sich die jüngsten Trends bei den Investitionen in die Produktionskapazitäten des Kontinents fortsetzen werden“, so Astutus Research weiter angesichts neuer Fabriken und Kapazitätserweiterungen vor allem in Mittel- und Osteuropa. Der führende Branchenanalyst aus Großbritannien betrachtet den europäischen PCLT-Reifenmarkt durch das Prisma der Importe und beschreibt in seiner neuen Marktstudie die „Auswirkungen eines sich rasch verändernden Marktumfelds“.

Marktstudien von Astutus Research können Sie hier kaufen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vredestein Quatrac Pro: Apollo erweitert Ganzjahresreifen-Sortiment

Vredestein Quatrac Pro klein

Apollo Tyres erweitert sein Sortiment an dem UHP-Ganzjahresreifen Vredestein Quatrac Pro. Die zusätzlichen Größen umfassten Optionen für Vorder- oder Hinterachsen, um eine optimale Kraftübertragung für Front-, Heck- oder Allradantriebe zu ermöglichen. Dank der zusätzlichen Größen sei der Quatrac Pro auch weiterhin für sehr viele Auto- und SUV-Modelle geeignet, einschließlich leistungsorientierter Modelle der Mercedes G-Klasse, der BMW 4er-Reihe, des Range Rover Velar und des Audi Q3.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen