Apollo Tyres konnte sich auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (Okt.-Dez. 2004) über eine ordentliche Gewinnsteigerung freuen.
Insgesamt stiegen die Nettogewinne des indischen Reifenherstellers um 7,74 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum auf jetzt knapp 3,3 Millionen Euro. Der Umsatz stieg ebenfalls an, und zwar um 24,4 Prozent auf 101,4 Millionen Euro. Apollo Tyres gehört zu den größten indischen Reifenherstellern mit einer Jahresproduktion von etwa fünf Millionen Stück.
Apollo Tyres, einer der größten indischen Reifenhersteller, will im kommenden Geschäftsjahr über 43 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten investieren (vornehmlich in der Anlage in Gujarat), um sich somit mehr auf den Reifenexport nach Europa konzentrieren zu können. Onkar S. Kanwar, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des Unternehmens, erläuterte die jüngsten Pläne in einem Gespräch mit Financial Express: „In diesem Jahr werden wir uns aggressiver um den europäischen Markt kümmern, entweder durch den Direktvertrieb oder durch Vertriebsallianzen.
“ Apollo Tyres erzielt etwa 15 bis 20 Prozent seines Umsatzes auf Exportmärkten. Darüber hinaus ist der indische Reifenhersteller erst kürzlich ein Jointventure mit Michelin eingegangen, um gemeinsam radiale Lkw- und Busreifen in Indien herzustellen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-01-05 00:00:002023-05-17 09:57:44Apollo Tyres hat es auf Europa abgesehen
Der Vorsitzende des führenden indischen Reifenherstellers Apollo Tyres Ltd., Onkar S. Kanwar, wurde jetzt zum Präsidenten des Verbands der Industrie- und Handelskammern in seinem Land gewählt.
Kanwar war bereits Chef der Internationalen Handelskammer Indien und gelte somit als ideale Besetzung für den Verband, wie die Hindustan Times schreibt. Kanwar hatte sich einen Namen bei den Verhandlungen über die enge Zusammenarbeit mit Michelin gemacht; mittlerweile wurde ein Jointventure mit dem französischen Reifenhersteller gegründet und Michelin ist an Apollo Tyres mit wenigstens 14,9 Prozent beteiligt, um Expansionspläne zu stützen..
Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres (Baroda) erwartet, im jetzigen (und bis zum März 2005 laufenden) Geschäftsjahr den Umsatz um 18 Prozent auf umgerechnet 472 Millionen Euro steigern zu können. Damit übertrifft der drittgrößte indische Reifenhersteller (hinter MRF und J.K.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-11-02 00:00:002023-05-17 09:47:19Indischer Reifenhersteller Apollo mit Umsatzsprung
Michelin wird innerhalb der nächsten 15 Monate seine Anteile am indischen Reifenhersteller Apollo Tyres von aktuell 14,9 auf 26 Prozent erhöhen (an dem Jointventure-Unternehmen Michelin Apollo Tyres hält der französische Konzern 51 Prozent). Die Erhöhung der Anteile soll im Rahmen der Expansionspläne des indischen Reifenherstellers im Bereich Pkw-Radialreifen erfolgen. Mittlerweile wurde auch die Markenpolitik grob festgelegt: Während bei Lkw-Reifen beider Namen auf der Seitenwand steht, wird Michelin im Pkw-Segment als Premiummarke über Apollo positioniert, um etwaigen Kannibalisierungen vorzubeugen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-04-21 00:00:002023-05-17 09:09:08Michelin stockt Anteile an Apollo Tyres auf
Das Jointventure-Unternehmen Michelin Apollo Tyres Pvt Ltd führt im indischen Markt einen (importierten) neuen Lkw-Radialreifen ein, der die Namen beider Reifenhersteller auf der Seitenwand trägt. Ab 2005, wenn das Jointventure die Produktion aufnimmt, soll der Reifen in Indien gefertigt werden. Laut Herve Dub, der im nächsten Monat CEO der Michelin Apollo Tyres Pvt wird, sei der doppelte Name eine konkrete Demonstration der Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-04-20 00:00:002023-05-17 09:09:09Michelin und Apollo mit gemeinsamem Reifen
Aufgrund weltweit steigender Rohstoffpreise müssen auch indische Reifenhersteller ihre Ersatzmarktpreise nach oben anpassen. Bis Ende sollen die durchschnittlichen Preise um drei bis fünf Prozent steigen. „Während der vergangenen 12 Monate mussten wir unsere Preise bereits vier Mal kräftig erhöhen“, sagt Sunam Sarkar, Direktor beim indischen Hersteller Apollo Tyres, der mit Michelin ein Jointventure betreibt.
Wie Hindustan Times meldet, wird das Jointventure-Unternehmen Michelin Apollo Tyres knapp 70 Millionen Euro in den Bau einer Lkw-Radialreifenfabrik in Ranjangaon (Bundesstaat Maharashtra/Indien) investieren. Die Kosten für das Projekt werden gemäß der Anteile beider Unternehmen an dem Jointventure geteilt: Der französische Konzern hält 51, der indische Reifenhersteller (an dem Michelin mit 14,9 Prozent beteiligt ist) die restlichen 49 Prozent der Anteile. Die Kapazität des Werkes wird mit 350.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-03-18 00:00:002023-05-17 09:06:44Michelin Apollo Tyres investiert knapp 70 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat Michelin ein Umsatz- und Gewinnminus hinnehmen müssen, mit dem bekannt gegebenen Nettogewinn von 329 Millionen Euro (2002: 614 Millionen Euro) aber dennoch die Prognosen von Analysten übertroffen, die – wie der Reifenhersteller sagt – für 2003 nur rund 145 Millionen Euro erwartet hatten. Verantwortlich für den Rückgang des Umsatzes um 1,8 Prozent von 15,65 Mrd. Euro im Jahr 2002 auf nunmehr rund 15,37 Mrd.
Die indische Regierung hat Michelin die Erlaubnis erteilt, Lkw- und Bus-Radialreifen zu importieren und im Rahmen des Großhandelsgeschäftes zu vermarkten, bis aus dem zu errichtenden neuen Werk, das Michelin (51 Prozent) mit dem einheimischen Hersteller Apollo Tyres (49 Prozent der Anteile) aufbaut, Reifen „made in India“ kommen. Mit der Produktionsaufnahme wird in etwa zwanzig Monaten gerechnet..