business

Beiträge

Vredestein jetzt „offizieller Hauptsponsor“ der Alpinen Ski-WM

Vredestein FIS tb

Apollo Tyres hat einen neuen Vertrag für seine Reifenmarke Vredestein unterzeichnet und wird damit zum offiziellen Hauptsponsor der Alpinen Skiweltmeisterschaften der FIS 2025, die kommendes Jahr vom 4. bis 16. Februar im österreichischen Saalbach stattfinden werden. Nach dem erfolgreichen Sponsoring des Ski-Events im Jahr 2023 als „offizieller Sponsor“ soll der neue Hauptsponsorenvertrag „für eine höhere Markenbekanntheit und mehr Sichtbarkeit für die preisgekrönten Winter- und Ganzjahresreifen von Vredestein“ sorgen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Erst im vergangenen Herbst hatte Apollo Tyres mit der Unterzeichnung eines Dreijahresvertrags bereits die Grundlage für ein längerfristiges Engagement gelegt. Die alle zwei Jahre stattfindenden Alpinen Skiweltmeisterschaften der FIS gelten weltweit als eine der bekanntesten Meisterschaften in den alpinen Skidisziplinen. Etwa 600 der besten Athletinnen und Athleten aus über 75 Ländern treten in den Kerndisziplinen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom und Kombination gegeneinander an.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neuer Vredestein-UHP-Reifen wird in Sevilla in den Markt eingeführt

Vredestein Sevilla

Im November vergangenen Jahres kündigte Apollo Tyres bereits die Einführung eines neuen Vredestein-Ultra-Hochleistungs-Sommerreifen an. Der Ultrac Pro ist das erste komplett neue Produkt diese Kategorie seit 2012. Nun ist es soweit: Nach zahlreichen Praxistests wird der Reifen Mitte März in Sevilla im Markt eingeführt. Teilnehmer des Events können den neuen Pneu dann auch gleich auf […]

Weniger als die Hälfte der Autofahrer hierzulande prüft monatlich den Reifendruck

,
Apollo Tyres empfiehlt, den Reifendruck mindestens einmal pro Monat zu prüfen und Reifen ab einer Profiltiefe von zwei Millimetern (Sommerreifen) bzw. vier Millimetern (Winterreifen) durch neue zu ersetzen (Bild: Apollo Tyres)

Laut einer von Apollo Tyres in Auftrag gegebenen aktuellen Umfrage prüft nicht einmal die Hälfte der deutschen Autofahrer den Fülldruck in den Reifen ihres Fahrzeuges wenigstens einmal pro Monat, wie der auch hinter der Marke Vredestein stehende Reifenhersteller und andere es empfehlen. Von 1.000 befragten Autofahrern sollen lediglich sechs Prozent angegeben haben, ihn wöchentlich zu prüfen, während sieben Prozent es alle 14 Tage täten und weitere 26 Prozent einmal pro Monat. Macht in Summe also 39 Prozent, die besagter Empfehlung folgen. Was eine regelmäßige Kontrolle der Profiltiefe betrifft, hat die Umfrage zudem ergeben, dass neun Prozent solche Prüfungen „nie“ durchführen, während diejenigen, die es tun, das Ganze am häufigsten alle drei (19 Prozent) oder zumindest alle sechs Monate (26 Prozent) angehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vredesteins ProPartner-Programm überzeugt zweifach – Jetzt auch in der Schweiz

ProPartner Morbitzer tb

Es ist jetzt drei Jahre her, dass Apollo Tyres (Germany) sein ProPartner genanntes Kundenbindungsprogramm zur Vredestein-Vermarktung gelauncht und sich damit von dem eigenen bisher verfolgten Weg und dem sämtlicher Kollegen in den anderen Märkten abgesetzt hat. Blickt man auf die Zahlen und vergleicht ProPartner mit seinem Vorgängerprogramm, so fällt das Fazit durchaus positiv aus. Im […]

Apollo Tyres verteilt Strickmützen an Lkw-Fahrer

Apollo Tyres klein

Ohne sie wäre es logistisch in Deutschland sehr schwer. Lkw-Fahrer mit ihren Transportern, Lastwagen und Sattelschleppern sorgen für termingerechte Ware allerorts. Um den Truckern ein großes Dankeschön auszusprechen und eine kleine Freude zu Weihnachten zu bereiten, fährt nach dem dritten Advent der Promo-Transporter von Apollo Tyres insgesamt neun Lkw-Parkplätze in Rheinland-Pfalz, Bayern, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und […]

Apollo Tyres‘ P.K. Mohamed erhält indischen Nachhaltigkeits-Award

Apollo Mohamed tb

Im Rahmen des indischen World Sustainability Congress ist kürzlich P.K. Mohamed – Chief Advisor bei Apollo Tyres – mit dem World Sustainability Leadership Award ausgezeichnet worden. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei der Award für Mohamed als „bedeutende Anerkennung des unermüdlichen Engagements und der transformativen Führungsrolle im Bereich der Nachhaltigkeit“ zu verstehen.

Apollo Tyres zeigt neuen schlauchlosen Baggerreifen AWE 723+

Apollo AWE 723 klein

Apollo Tyres zeigt auf der Agritechnica den neuen Baggerreifen AWE 723+. Der Reifen sei gekennzeichnet durch eine erhöhte Laufflächenbreite für eine größere Aufstandsfläche, die zu einem geringeren Einsinken auf weichem Untergrund führe. Der schlauchlose Reifen mit einer „Kissing Rib“ könne schnell und sicher auf einer einteiligen Felge montiert werden. Die mehrschichtige, diagonale Karkassenkonstruktion führe zu […]

Apollo kündigt neuen Vredestein-UHP-Reifen an

Vredestein UHP Ultrac Pro

Apollo Tyres wird im kommenden Frühjahr einen neuen Vredestein-Ultra-Hochleistungs-Sommerreifen auf den Markt bringen, das erste komplett neue Produkt in dieser Kategorie seit 2012. Derzeit befindet sich der Ultrac Pro in der letzten Phase der Praxistests.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

WdK-Präsidium neu formiert – personelle Änderungen auch beim ETRMA

Dr. Ralf Holschumacher (links), Präsidiumsmitglied und von 2014 bis 2020 Präsident des WdK, ist zum neuen ETRMA-Vizepräsidenten gewählt worden, während Goodyears Chris Delaney nunmehr als Präsident der Interessenvertretung der europäischen Reifen- und Kautschukindustrie fungiert (Bilder: NRZ/Christian Marx, Goodyear)

Seit seiner Herbsttagung Anfang dieser Woche hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) nicht nur mit Michael Klein einen neuen Präsidenten. Im Zuge einer kurz zuvor am selben Tag in Frankfurt am Main abgehaltenen außerordentlichen Mitgliederversammlung ist zudem das erweiterte Präsidium der deutschen Interessenvertretung von mehr als 200 Branchenunternehmen mit knapp 70.000 Beschäftigten und einem Gesamtjahresumsatz von mehr als zehn Milliarden Euro neu gewählt worden. Im alten wie im neuen Präsidium vertreten ist dabei der ehemalige WdK-Präsident (2014 bis 2020) Dr. Ralf Holschumacher, Geschäftsführer der auf die Herstellung von Babycare- und Hygieneartikeln spezialisierten MAPA GmbH mit Sitz in Zeven bei Hamburg. Wobei Letzterer vom Präsidium des Verbandes der europäischen Reifen- und Kautschukindustrie ETRMA (European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association) jetzt auch zum Vice-Chairman/Vizepräsidenten gewählt worden ist. Zugleich fungiert Chris Delaney, Goodyear-Präsident mit Verantwortung für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), nunmehr als neuer Präsident der Interessenvertretung der europäischen Reifen- und Kautschukindustrie.

Neben dem bisherigen Verbandspräsidenten Michael Wendt (von links) sind unter anderem auch Dr. Ralf Zellner und Dr. Torsten Bremer sowie weitere zwei WdK-Präsidiumsmitglieder verabschiedet worden und dafür fünf neue in das Gremium gewählt worden (Bilder: NRZ/Christian Marx)

Neben dem bisherigen Verbandspräsidenten Michael Wendt (von links) sind unter anderem auch Dr. Ralf Zellner und Dr. Torsten Bremer sowie weitere zwei WdK-Präsidiumsmitglieder verabschiedet worden und dafür fünf neue in das Gremium gewählt worden (Bilder: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Apollo Tyres verdient wieder deutlich mehr, in Europa aber deutlich weniger

Apollo Q3 tb

Apollo Tyres konnte im ersten Halbjahr des seit April laufenden Geschäftsjahres ein leichtes Umsatzwachstum verzeichnen und gleichzeitig sein Betriebsergebnis mehr als verdoppeln. Wie dazu der indische Reifenhersteller berichtet, stammte das Plus beim Ergebnis allerdings ausnahmslos aus der Region APMEA, die die Märkte Asien-Pazifik einschließlich Indien, Mittlerer Osten und Afrika umfasst. Der europäische Markt hingegen konnte […]