Der russisch-holländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein hat die Bilanz für das Jahr 2006 korrigiert. Es waren ursprünglich sechs Millionen US-Dollar in den Konzernumsatz eingerechnet worden, die aber unter „inter-company transactions“ hätten verbucht werden müssen und jetzt auch nachträglich im vierten Quartal 2006 bilanziert worden sind. Dadurch verringert sich der Konzernumsatz 2006 auf 817 Mio.
US-Dollar, der „profit from operations“ beträgt mit 33 Mio. jetzt drei Millionen weniger bzw. der Verlust (net loss) reduziert sich auf fünf Mio.
Der nach Umsatz größte russische Reifenhersteller Amtel-Vredestein hat die Produktion in seiner neuen Fabrik Amtel-Chernozemye in Voronezh aufgenommen. Somit beginne der Testbetrieb Monate vor dem eigentlich anvisierten Termin, so das Unternehmen. Sobald die Fabrik voll betriebsbereit ist, wird der Hersteller rund 124 Millionen US-Dollar in die neue Fertigungsstätte namens „Voronezh II“ investiert haben.
Wie CEO Alexei Gurin betont, sei die neue Fabrik ein Meilenstein und gleichzeitig der Schlusspunkt unter ein „aggressives, mehrjähriges Programm, mit dem wir unsere Produktion und Vertriebsplattform erweitert“ haben. Voronezh II gehöre zu den modernsten Fabriken Europas, so Gurin weiter. Zunächst werden Reifen der Marke Amtel gefertigt; ab Dezember werden dann auch Vredestein- und Maloya-Reifen für den Export nach Europe und den lokalen Markt gefertigt.
Zunächst liegt die Kapazität bei 2,5 Millionen Pkw- und Llkw-Reifen, was auf 4,1 Millionen ausgebaut werden kann. Dann würde die Gesamtkapazität am Standort auf über sieben Millionen Einheiten steigen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-05-30 00:00:002023-05-17 10:55:59Amtel nimmt neue Fabrik in Voronezh in Betrieb
Nach Ton Tholens und Rob Oudshoorn zieht sich nun auch COO Sergei Bokhanov aus dem Executive Board des russisch-holländischen Reifenherstellers Amtel-Vredestein N.V. zurück.
Während Tholens und Oudshoorn jedoch ihre Positionen bei Vredestein Banden B.V. – der holländischen Einheit – als CFO bzw.
CEO weiterhin innehalten, zieht sich Bokhanov komplett aus dem Konzern zurück. Er ist in Personalunion Executive Director der russischen Geschäftseinheit OJSC Amtel-Vredestein, Russia. Bokhanov war erst im März dieses Jahres zum COO des Gesamtkonzerns befördert worden, nachdem er zuvor nur für die russische Geschäftseinheit zuständig war.
Der Rücktritt wird zum 1. Juni wirksam. Zu den Hintergründen machte der Reifenhersteller keine Angaben.
Ohne Zweifel hat es der russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres auf die internationalen Märkte abgesehen. Mit einem Jahresumsatz in Höhe von rund 800 Millionen US-Dollar bei einem Schuldenstand von nur rund 100 Millionen Dollar hat der Hersteller offenbar finanziellen Spielraum und genießt auch gute Kredit-Ratings. Wie bereits berichtet, bemüht sich Sibur-Russian Tyres derzeit intensiv um die erfolgreiche Umstrukturierung des eigenen Produktportfolios sowie der Produktionsstätten.
Der nach Amtel zweitgrößte russische Reifenhersteller (gerechnet nach Umsatz 2006) ist insbesondere in den Nutzfahrzeugreifensegmenten – etwa Lkw- oder Landwirtschaftsreifen – überaus stark und will sich künftig noch stärker auf „das hochwertige Reifengeschäft“ konzentrieren. Wie Igor Karavaev, Deputy Director General für Strategy & Business Development, während der Brityrex-Messe in Manchester gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betont, plane man diesbezüglich nicht nur ein Jointventure gemeinsam mit einem westlichen Mehrheitspartner, sondern – so Karavaev nun – auch die Errichtung einer neuen Reifenfabrik auf der grünen Wiese, in der hochwertige Pkw-Reifen gefertigt werden könnten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38334_10708.jpg180150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-05-25 00:00:002023-05-17 10:52:37Sibur-Russian Tyres will neue Pkw-Reifenfabrik errichten
Der russisch-holländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein N.V. konnte seine Umsätze im vergangenen Geschäftsjahr wie auch im ersten Quartal 2007 deutlich steigern.
Der Umsatz lag demnach bei 823 Millionen US-Dollar (623,8 Mio. Euro), was einer Steigerung von 23 Prozent entspricht. Die EBITDA lag bei 110 Millionen Dollar (83,4 Mio.
Euro). Während das Unternehmen 2005 noch einen Nettoverlust in Höhe von 81 Millionen Dollar (-61,4 Mio. Euro) meldete, sei in 2006 noch ein Nettoverlust von sieben Millionen Dollar (-5,3 Mio.
Euro) angefallen. Im aktuellen Geschäftsjahr sollen die Umsätze auf eins bis 1,1 Milliarden Dollar ansteigen, so das Unternehmen, das in diesem Jahr über 16 Millionen Reifen vermarkten will, davon 14,5 Millionen Pkw-Reifen. Die Umsätze im ersten Quartal stiegen unterdessen um 30 Prozent auf 212 Millionen Dollar (160,7 Mio.
In Russland ist Amtel-Vredestein N.V. neben Unternehmen wie BMW, Samsung oder Mastercard jüngst als „Superbrand 2007“ ausgezeichnet worden und konnte diesen Preis damit zum zweiten Mal in Folge gewinnen.
Das berichtet jedenfalls Russia Newswire. Gemäß den Regularien für die Preisverleihung basiere der Titel auf den Ergebnissen von mehreren Umfragen. Der Sieger werde dabei von einem unabhängigen Gremium bestimmt, das sich aus Analysten und Marketingexperten zusammensetzen soll.
Leiter der Jury ist demzufolge Alexander Shokhin, Präsident des russischen Industrieverbandes. Bewertet wurden von dem Gremium zahlreiche Kriterien rund um die Produktqualität, die Markenbekanntheit oder auch die Reputation des Unternehmens. Außerdem floss neben dem Votum der Expertenkommission in diesem Jahr auch die Meinung der Verbraucher mit in das Endergebnis ein.
Dazu konnten die Verbraucher unter der Internetadresse www.super-brands.ru ihre Favoriten mitbestimmen.
AV-TO, die Geschäftseinheit von Amtel-Vredestein für die Bereiche Einzelhandel und Distribution, steht jetzt unter der Leitung von Dilshod Mansurov. Er berichtet an AV-TO-Generaldirektor Alexsandr Tryndin. Mansurov kommt vom russischen Konsumgüterunternehmen „Megapolis“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-04-30 00:00:002023-05-17 10:53:44Handelsarm von Amtel-Vredestein unter neuer Leitung
Erstmals haben sich nun die Vertreter führender Reifen- und Gummiartikelhersteller Russlands zu einem branchenweiten Expertengespräch getroffen und dabei aktuelle Probleme besprochen. Auf der konstituierenden Sitzung dieses neugegründeten Gremiums seien einige Personalentscheidung getroffen sowie inhaltliche Schwerpunkte der künftigen gemeinsamen Arbeit festgelegt worden, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Das Gremium ist als Unterkomitee der russischen Industrie- und Handelskammer zugeordnet – das Unterkomitee hat somit also gleichzeitig auch einen quasi-staatlichen Auftrag und dient nicht nur der privaten Interessenvertretung der russischen Reifen- und Gummiartikelbranche.
Der russisch-holländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein plant derzeit, im zweiten Quartal Euroanleihen auf den Markt zu bringen. Wie das Unternehmen in einer Veröffentlichung mitteilt, werde die Laufzeit drei Jahre betragen. Mit den Einnahmen sollen bestehende Kredite refinanziert werden.
Wie hochrangige Vertreter von Vredestein Banden anlässlich der Vorstellung des neuen SUV-Sommerreifens Ultrac SUV Sessanta in Spanien mitteilten, plane das Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt nicht, russische Amtel-Reifen in Westeuropa zu vermarkten. Rob Oudshoorn, CEO von Vredestein Banden, sagte diesbezüglich, die Marke sei in Russland gut platziert; die gesamte Produktion werde dank einer hohen Nachfrage direkt auf dem heimischen Markt vermarktet. Außerdem habe der russisch-holländische Hersteller Amtel-Vredestein N.
V., zu dem Vredestein Banden seit 2005 gehört, keine ausreichenden Kapazitäten, um zusätzlich Reifen der Marke Amtel für den westeuropäischen Markt zu produzieren. Andererseits gebe es eine Diskrepanz zwischen der Technologie und der wahrscheinlichen Preispositionierung im unteren Marktsegment hierzulande.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-03-23 00:00:002023-05-17 10:51:48Amtel-Reifen kommen nicht nach Westeuropa