business

Beiträge

Apollo Tyres übernimmt Vredestein Banden

Laut Reuters ist für den russisch-niederländischen Reifenhersteller Amtel-Vredestein von einem holländischen Gericht das Insolvenzverfahren eingeleitet worden, wobei jedoch dessen Tochterunternehmen Vredestein Banden ausgeklammert worden sei. Denn für diesen Teilbereich des Konzerns hat der indische Hersteller Apollo Tyres ein Übernahmeangebot angegeben, dem vonseiten der Insolvenzverwaltung bereits stattgegeben wurde. Bestätigt wird dies durch eine offizielle Stellungnahme der Inder.

Demnach erwirbt Apollo Tyres 100 Prozent der Anteile an Vredestein Banden, wobei in Sachen des dafür zu zahlenden Kaufpreises bis auf Weiteres Stillschweigen zwischen den an dem Deal beteiligten Parteien vereinbart worden ist. Eine eventuelle Veröffentlichung näherer Details zu der Übernahme zu einem späteren Zeitpunkt sei an bestimmte Voraussetzungen – unter anderem etwa deren Genehmigung vonseiten der zuständigen Aufsichtsbehörden – gebunden, teilt der indische Reifenhersteller darüber hinaus mit, der kurz zuvor erst seine Unternehmenskennzahlen für das jüngst zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2008/2009 (endete am 31. März 2009) publiziert hatte.

Zumindest in Sachen Umsatz ist in der Bilanz von der Krise noch nicht allzu viel zu sehen, denn gegenüber dem Vorjahr konnte das Unternehmen seine Verkaufserlöse von 46,9 Milliarden Rupien (rund 705 Millionen Euro) im Geschäftsjahr 2007/2008 um sechs Prozent auf 49,8 Milliarden Rupien (etwa 749 Millionen Euro) steigern. Bezüglich des Nettogewinns mussten die Inder allerdings Einbußen hinnehmen, schreiben mit 1,3 Milliarden Rupien (knapp 20 Millionen Euro) gegenüber zuletzt 2,7 Milliarden Rupien (nicht ganz 41 Millionen Euro) jedoch schwarze Zahlen. Selbst im vierten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres, also von Januar bis März 2009, bewegte man sich im Plus und konnte immerhin noch einen Nettogewinn von knapp 462 Millionen Rupien (beinahe sieben Millionen Euro) einfahren.

Damit – so Apollo Tyres – sei man der einzige Top-Zulieferer des Landes, der in allen Quartalen des Geschäftsjahres 2008/2009 profitabel geblieben sei. “Vor dem Hintergrund der allgemeinen Konjunkturschwäche, unter der alle Industrieunternehmen zu leiden haben, sind wir durch die fast 25 Prozent höheren Rohstoffkosten im zurückliegenden Geschäftsjahr gleich doppelt getroffen worden. Insofern bin ich unter diesen Umständen und mit Blick auf das herausfordernde Marktumfeld erfreut über unser Ergebnis”, kommentiert Onkar S.

Kanwar, Chairman und Managing Director von Apollo Tyres Ltd., die Unternehmenskennzahlen..

Aktionäre befürworten Insolvenzverfahren für Amtel-Vredestein OJSC

Am 24. April haben sich die Aktionäre von Amtel-Vredestein OJSC dafür ausgesprochen, dass das Management des Unternehmens ein Insolvenzverfahren für die russische Amtel-Vredestein-Tochtergesellschaft vorantreiben sollte. Allerdings ist dieses Votum zunächst nur als Vorschlag zu werten, und eine konkrete Entscheidung dafür oder dagegen dürfte – so rechnet man zumindest – sicherlich noch einige Zeit auf sich warten lassen.

Auf konkrete Nachfrage unserer englischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES wollte sich kein Vertreter von Amtel-Vredestein OJSC zu der Sache bzw. der Wahrscheinlichkeit eines Insolvenzverfahrens für das Unternehmen äußern..

Chronologie der Amtel-Vredestein-Ehe

Enschede Werk tb

? November 2004

Erstmals wird das Interesse der russischen Amtel-Gruppe um Firmengründer Sudhir Gupta (1990 gegründet) an Vredestein öffentlich. Es soll eine Win-Win-Situation entstehen. Ein Abschluss der Übernahme ist für Februar 2005 geplant.

Jahresumsatz 2004: 451 Millionen US-Dollar; Amtel fertigt 14 Millionen Reifen.

? April 2005

Beide Parteien sind sich einig. Die Amtel Holdings Holland N.

V. kauft Vredestein Banden B.V.

für 195,6 Millionen Euro. Amtel soll ein paneuropäisches Unternehmen werden. Eine beiderseitige, enge Zusammenarbeit auf der operativen Ebene wird vereinbart.

Vredestein Banden: Es gibt ein „bindendes Angebot“

Oudshoorn Rob tb

Es gibt einen Käufer für Vredestein Banden. Wie die niederländische Gesellschaft heute in einer Mitteilung schreibt, habe die Holdinggesellschaft Amtel-Vredestein N.V.

eine so genannte “’binding offer’ von einer strategischen industriellen Marktpartei für das gesamte Anteilskapital der Vredestein Banden B.V. erhalten”.

Um welchen Marktteilnehmer es sich dabei handelt, mochte das Unternehmen – auch unter Hinweis auf internationale Börsenvorschriften – auf Nachfrage nicht mitteilen. Allerdings betonte Vredestein-CEO Rob Oudshoorn gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, das Angebot des Interessenten sei “sehr bindend”. Es habe “eine beträchtliche Anzahl an interessierten Parteien” gegeben, so Oudshoorn weiter.

Der CEO hatte gehofft, dass “das Unternehmen in die richtigen Hände” gelange. Dies hat man nun ganz offenbar erreicht, zumindest zeigt Rob Oudshoorn auf Nachfrage durchaus erleichtert über das bindende Angebot, das – soviel konnte er sagen – von einem Reifenhersteller stamme. Den Namen des Käufers werde die Reifenwelt innerhalb der kommenden Wochen erfahren.

Automeister-Tagung: Maloya neuer Reifenpartner

,
AUTOMEISTER tb

Mitte März fand die Automeister-Tagung im thüringischen Zeulenroda statt. Dort trafen sich über 100 geladene Gäste des Franchisegebers, um gemeinsam mit der Systemzentrale aus Ober-Ramstadt die aktuellen Entwicklungen zu diskutieren. Die Partner erwartete ein faktenreiches und spannendes Tagungsprogramm, heißt es dazu in einer Presseaussendung.

Die Tagung startete gleich mit dem ersten Höhepunkt: “Wir werden in 2009 zum ersten Mal seit Bestehen des Automeister-Systems eine schwarze Null schreiben”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der Automeister GmbH. Im Anschluss an die Begrüßungsworte durch die Geschäftsführung und den Vorsitzenden des Gesellschafterrates der point S, Jürgen Pischinger, folgte die Vorstellung des internationalen Automeister Partners “Autonet”, der bereits seit längerem die Masterfranchiserechte der Länder Rumänien und Ungarn innehat. Michael Lieb, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Autonet, stellte sein Unternehmen und den gemeinsamen Plan vor, der die massive Expansion der Marke Automeister in zehn weitere osteuropäische Länder vorsieht.

Amtel-Fabrik in Kirov offenbar nur noch gering ausgelastet

Einer Meldung der russischen Agentur Prime-Tass zufolge ist die Produktion im russischen Reifenwerk OJSC Amtel-Povolzhye offenbar deutlich zurückgegangen. Während der ersten zwei Monate dieses Jahres seien in der Fabrik in der Stadt Kirov 65 Prozent weniger Reifen gefertigt werden, als im selben Vorjahreszeitraum. Im Januar und Februar 2009 seien dies insgesamt 308.

700 Reifen gewesen; hochgerechnet auf das gesamte Jahr ergibt sich demnach eine kumulierte Jahresproduktion von 1,85 Millionen Reifen. Im Jahr 2007 wurden in der zentralrussischen Fabrik noch knapp 7,5 Millionen Pkw-Reifen gefertigt..

Sibur bricht Amtel-Vredestein-Übernahme ab

Die beiden führenden russischen Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres und Amtel-Vredestein finden einfach nicht zueinander. Nachdem es Mitte Januar noch geheißen hatte, der Sibur-Konzern werde rund 600 Millionen Dollar Schulden von Amtel-Vredestein übernehmen und diese in Firmenanteile umwandeln, scheint die Firmenübernahme nun erneut gescheitert. Erst im vergangenen September hatten beide Unternehmen ihre Fusionsgespräche erfolglos abgebrochen.

Vredestein führt neuen HP-Reifen „Ultrac Cento“ ein

Ultrac Cento. tbjpg

Auf dem 79. Genfer Autosalon stellt Vredestein in diesen Tagen den neuen High-Performance-Reifen “Ultrac Cento” erstmals der Weltöffentlichkeit vor. Nur wenige Tage später erfolgt dann auf der Leipziger Automobilmesse AMI (28.

März bis 5. April) die Präsentation für das deutsche Publikum. Mit dem Sommerreifen Ultrac Cento bringt Vredestein einen neuen Reifen für das Topsegment auf den Markt.

“In Zusammenarbeit mit dem italienischen Stardesigner Giugiaro, der für das Design des ebenso stilistisch gelungenen wie funktionalen Profils und der Reifenflanke verantwortlich zeichnet, wurde dieser Reifen unter Berücksichtigung höchster Sicherheits- und Umweltaspekte entwickelt”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der Vredestein Ultrac Cento sei der ideale Reifen für komfortable, stilvolle Autos mit hoher Motorleistung, die viele Kilometer zurücklegen, so der Hersteller. Ab Mitte April wird der Reifen für den Fachhandel verfügbar sein.

Premiere des Maloya Lugano auf Genfer Auto-Salon

Maloya Lugano tb

Mit dem Profil “Lugano” präsentiert Maloya derzeit auf dem Genfer Autosalon einen neuen Sommerreifen, der insbesondere dem sportiven Fahrer eine dynamische Alternative bieten soll. Kennzeichnend für den Maloya-Reifen seien “vor allem die ausgezeichnete Wasserableitung und die hervorragende Bremsleistung”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Mit dem vollständig erneuerten Laufflächendesign und der Flankengravierung trage der Maloya Lugano zum dynamischen Erscheinungsbild des Autos wesentlich bei.

Außerordentliche Hauptversammlung bei Amtel-Vredestein

Die Gesellschafter des russisch-niederländischen Reifenherstellers Amtel-Vredestein werden am 12. März in Amsterdam zu einer außerordentlichen Hauptversammlung zusammenkommen. Dabei geht es vor allem um die Aufarbeitung der verlustreichen Bilanz des Unternehmens im Jahre 2007.