Das Start-up Scoobic Urban Mobility hat sich in Sachen der Bereifung der von ihm angebotenen Elektrofahrzeuge für städtische Lieferflotten und Transportlogistik auf der sogenannten letzten Meile für Bridgestone als Partner entschieden. Zudem ist mit Webfleet Solutions auch die Tochtergesellschaft des Reifenherstellers als Anbieter von Telematiklösungen mit an Bord der Kooperation. Die Zusammenarbeit beiden Seiten soll ein integriertes Lösungspaket für die Kunden des Herstellers umfassen: Dabei werden neue Scoobic-Fahrzeuge nicht nur mit werksseitig installierter Webfleet-Solutions-Flottenmanagementtechnologie und Bridgestone-Reifen ausgestattet, sondern auch ein auf Elektrofahrzeuge ausgerichtetes Einzelhandels- und Servicenetz wird für sie sämtliche Wartungsbelange inklusive der Veranlassung nötiger Reifenwechsel übernehmen. Die Vereinbarung umfasst demnach alle europäischen Länder, in denen beide Unternehmen tätig sind, darunter Spanien, Frankreich und Italien, wo der Service bereits angeboten wird. Nachfolgend soll das Angebot auf weitere Märkte ausgedehnt werden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Basierend auf eine Marktanalyse von insgesamt etwa 8.700 Domains bzw. knapp 1.600 Online- sowie rund 1.200 eBay- und Amazon-Shops hat das Softwareunternehmen Speed4Trade seinen neuesten Automotive-Aftersales-Shopindex veröffentlicht. Die vierte Ausgabe des AA-Stars genannten Reports ist einmal mehr dazu gedacht, im Ersatzmarkt aktiven Branchenteilnehmern/Anbietern verlässliche Daten zum Markt und Wettbewerb zu liefern, damit sie mit Blick darauf und auf das eigene Unternehmen letztlich „bessere Entscheidungen treffen“ können. Teil des Studienpapiers sind dabei auch wieder entsprechende Rankings der jeweiligen Top-25-Player bei den Onlineshops für Autoteile und Reifen/Felgen, wobei es gegenüber der entsprechenden Vorjahresauflistung so einige Platzverschiebungen vor allem bei den Kfz-Teileshops gegeben hat inklusive eines neuen Spitzenreiters in Form des Anbieters Autodoc. Bei den Reifen-/Felgenshops sind die ersten Drei zwar die gleichen wie vor Jahresfrist, doch sind Shops wie die von Quick, AlleReifen365 und insbesondere Original-Räder kräftig im Ranking nach oben geklettert. Umgekehrt hat Goodwheel demnach ganze 27 Plätze verloren und landet nunmehr auf Platz 42 und damit außerhalb der Top 25. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Speed4Trade-Top-25-der-Teile-und-Reifenshops-2021.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-16 13:02:292022-12-19 10:49:59Bäumchen wechsel dich beim Ranking der Autoteile- und Reifenshops
Mit ihrer sogenannten „After Sales Access Database“ bietet die Wolk After Sales Experts GmbH (Bergisch Gladbach) nach eigenen Worten eine Aufstellung aller relevanter Autoteilehändler in Europa, wobei die bisher darüber abrufbaren Informationen jüngst um eine Übersicht der relevantesten Unternehmen im E-Commerce Kanal erweitert worden sein sollen. Aktuell seien dort insgesamt 507 Anbieter mit Schwerpunkt Autoteile und Autoreifen in über 37 Ländern gelistet, die über mindestens einen B2C-Webshop verfügen. Da in diesem Zusammenhang gleichzeitig von alles in allem fast 1.100 solcher sich an Endverbraucher richtenden Teileshops die Rede ist, folgt daraus unmittelbar, dass im Onlineteilehandel aktive Unternehmen dabei auch in mehr als nur einem Land entsprechende Plattformen betreiben. Am breitesten aufgestellt ist dabei demnach der Internetreifenhändler Delticom (unter anderem ReifenDirekt/Tirendo) gefolgt von Autodoc und AD Tyres International SLU mit Sitz in Andorra, wobei dieser Anbieter beispielsweise hinter der Reifenleader genannten Plattform steht. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Alzura Tyre24 sieht sich mit seinem Angebot bei Kfz-Ersatzteilen weiter auf Wachstumskurs. Aussagen aus Kaiserslautern zufolge sei der Handelsumsatz in dem Segment in den ersten vier Monaten des Jahres allein in Deutschland um 57 Prozent gestiegen. Dabei profitiere der Plattformbetreiber Saitow AG von einem „sich neu verteilenden Markt“, so Gründer und CEO Michael Saitow, und nicht von einem allgemeinen Marktwachstum. Alzura Tyre24 etabliere sich indes nicht nur in einem neuen Produktsegment, sondern auch in einem neuen Kundensegment und rechnet dementsprechend für das Gesamtjahr mit einem Handelsumsatz bei Kfz-Teilen „im hohen zweistelligen Millionenbereich“. Wettbewerber wie Amazon, eBay & Co. spielen dabei weniger ein Rolle, die Corona-Krise indes schon.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Saitow-Kfz-Teile_.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-05-27 10:33:592021-05-27 10:33:59Alzura Tyre24 wächst bei Kfz-Teilen, misst sich aber nicht mit Amazon, eBay & Co.
Die zu Bridgestone gehörende Reiff Süddeutschland Reifen und Kfz-Technik GmbH lockt Kunden derzeit und „nur so lange der Vorrat reicht“ mit Amazon-Gutscheinen beim Kauf von Goodyear-Reifen. Konkret wird ihnen ein Einkaufsgutschein im Wert von je fünf Euro pro gekauftem Goodyear-Reifen versprochen. Für eine Teilnahme an dieser ganz augenscheinlich exklusiv bei Reiff laufenden Aktion muss beim […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Reiff-Amazon-Gutscheinaktion.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-05-18 13:55:302021-05-18 13:55:30Fünf-Euro-Amazon-Gutschein für jeden bei Reiff gekauften Goodyear-Reifen
Continental und Amazon Web Services wollen gemeinsam eine Software- und Hardware-Plattform entwickeln. Autos sollen so besser mit dem Internet vernetzt werden. Im Mittelpunkt steht die „Continental Automotive Edge Plattform“ (CAEdge). Sie verbindet das Fahrzeug mit der Cloud und biete durch eine virtuelle Werkbank zahlreiche Möglichkeiten für die Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von softwareintensiven Systemfunktionen. So werde es für Fahrer in Zukunft bequem möglich sein, über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gewünschte Funktionen durch Software-Updates zu beziehen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Alljährlich veröffentlicht Brand Finance eine Liste der sogenannten „Global 500“. Diese Aufstellung listet die weltweit wertvollsten Marken, wobei es in diesem Jahr – genauso wie schon 2020 und 2019 – wieder niemand aus der Reifenbranche es unter die ersten 100 geschafft zu haben scheint. Denn bis im März dann das aktuelle 2021er-Ranking auch der Reifenmarken […]
Mit „Test our best“ setzt Bridgestone im Jubiläumsjahr seine Endverbraucheraktion zur Verkaufsunterstützung des Reifenhandels mit einer Neuheit um. Die bekannte Mechanik aus Reifenkauf, Test, Bewertung und Prämiensicherung geht in die zehnte Runde und wird 2021 nun erstmals ganzjährig angeboten. Käufer von vier Bridgestone-Pkw-, SUV-/4×4- oder Transporterreifen ab 16 Zoll – egal ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen – können im Anschluss an ihren Kauf „attraktive Gutscheine“ erhalten, die bei zahlreichen Aktionspartnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingelöst werden können. „Mit dieser Verkaufsförderungsaktion verfolgt Bridgestone einen doppelten Mehrwert – für den Handel und die Endkunden“, heißt es dazu vonseiten der Deutschland-Niederlassung des japanischen Reifenherstellers. Die Wertgutscheine in Höhe von bis zu 40 Euro können bei Aktionspartnern wie Amazon, Aral/OMV oder Rewe eingelöst werden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Um herauszufinden, welche Unternehmen die zufriedensten Kunden haben, hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (DtGV) mehr als 330.000 Kundenmeinungen zu insgesamt 2.261 Unternehmen aus 233 Branchen eingeholt. Ausgewertet wurden dabei ausschließlich Urteile von Personen, die in den letzten drei Jahren Kunde des jeweils zu beurteilenden Unternehmens waren. Berücksichtigt wurden zudem nur Anbieter, für die je mindestens 100 Bewertungen abgegeben wurden. Letztlich wurden für sie drei sogenannte Scores ermittelt in den Disziplinen Kundenzufriedenheit, Kundenservice und Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die DtGV ein Ranking der jeweils besten 20 Prozent in den drei Kategorien veröffentlicht hat. Mit Blick auf Unternehmen des (Online-)Reifenhandels gibt es in diesem Zusammenhang zweierlei zu berichten. Zum Gesamtsieg hat es einerseits leider bei keinem von ihnen gereicht, hat Amazon doch sowohl bei der Kundenzufriedenheit mit einem Score von 8,39 als auch beim Kundenservice mit einem Score von 8,31 die Nase vorn, während beim Preis-Leistungs-Verhältnis die Drogeriekette DM mit einem Score von 8,31 den ersten Platz für sich reklamieren kann. Andererseits findet sich dennoch so mancher (Online-)Reifenhändler unter den jeweils besten 20 Prozent und dürfen sich die entsprechenden Anbietern diesbezüglich demnach insofern jeweils als „herausragend“ bezeichnen. christian.marx@reifenpresse.de
Beim „Deutschen Kunden-Award 2020/2021“ ist Reifen.com mit seinem Onlineshop und seinen Filialen in allen drei Kategorien als „herausragend“ beurteilt worden genauso wie auch noch andere Branchenunternehmen (Quelle: Reifencom GmbH)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/DtGV-Deutscher-Kunden-Award-2020-2021.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-14 12:50:192021-04-21 13:49:44Diverse (Online-)Reifenhändler beim „Deutschen Kunden-Award“ unter den Besten
Forbes und Statista haben erneut ihr Ranking der weltweit besten Arbeitgeber veröffentlicht. Dazu habe man 160.000 Mitarbeiter multinationaler bzw. überregionaler Unternehmen aus 58 Ländern befragt. Bei den Fragen ging es etwa darum, inwiefern die Befragten bereit wären, ihren Arbeitgeber weiterzuempfehlen und wie zufrieden sie mit ihrem Arbeitgeber sind in Bezug auf dessen Reaktion auf die […]