business

Beiträge

Überarbeiteter B2B-Motorradreifenwebshop JuDiMo vor dem Start

,

Nachdem die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH aus Leverkusen-Hitdorf im November vergangenen Jahres ihre komplett überarbeitete Unternehmenswebsite ins Netz gestellt hat und dies nach eigenen Aussagen für eine Vielzahl an positiven Kundenreaktionen sorgte, hat sich der auf Reifen für motorisierte Zweiräder spezialisierte Großhändler als Nächstes vorgenommen, auch mit einer überarbeiteten Version seines JuDiMo genannten B2B-Webshops online zu gehen. Noch im ersten Quartal 2012 bzw. voraussichtlich Ende Januar soll es soweit sein.

Das mit dem Partner JF Network komplett neu aufgesetzte System vereine alle alten Stärken mit vielen neuen Servicefunktionen, versprechen die Leverkusener. Darüber hinaus weist die ZBR Hohl GmbH noch darauf hin, dass das Onlinebestell- und -beratungssystem in seiner neuen Version erstmals in deutscher, englischer sowie französischer Sprache verfügbar sein wird. Damit nicht genug, hat der Großhändler zudem Wert auf eine Geschwindigkeitssteigerung des Systems gelegt, um darüber aufseiten des Handels für ein Mehr an Komfort rund um den Bestellvorgang zu sorgen.

JuDiMo bietet nach Unternehmensangaben Zugriff auf immerhin rund 23.000 mögliche Reifenkombinationen aus Vorder- und Hinterrad sowie etwa 4.500 Reifengutachten der Reifenindustrie.

“Trotz des Volumens ist die Bedienung im System für den Fachhandel einfach und intuitiv, sodass der Griff zum Telefon kaum nötig wird. Das Ergebnis: Es wird wichtige Zeit des Händlers eingespart, die am Ende auch einen Kostennutzen zur Folge hat”, sehen die Leverkusener ihr Bestell-/Beratungssystem als so etwas wie einen Benchmark innerhalb der Branche. Im Zusammenhang mit dem Start des überarbeiteten B2B-Onlineshops ist bei den Leverkusenern denn auch von einer “Serviceoffensive” die Rede, mit deren Hilfe man die eigene Marktposition weiter ausbauen will.

Warenwirtschaft „PlusFakt“ jetzt mit Schnittstelle zu ReifenSystem-Plattformen

Um ihm eine effiziente und kostensparende Arbeitsweise zu ermöglichen, hat die in Züsch (Landkreis Trier-Saarburg/Rheinland-Pfalz) beheimatete PlusFakt Factory ihre Warenwirtschaft den Reifenhandel um eine neue Schnittstelle zu ReifenSystem-Plattformen erweitert. Darüber hinaus bietet die “PlusFakt” genannte Branchenlösung demnach bereits weitere Schnittstellen zu allen gängigen Reifenportalen, wobei von Unternehmensseite Tyre24, Tyre100, GettyGo, die RFH-Börse, Kaguma, 07ZR, Delticom oder Pneus Online als Beispiele genannt werden. “Folglich profitieren Reifenhändler durch die neue Schnittstelle zum ReifenSystem-B2B-Reifenhandelsportal, indem Großhändler Aufträge direkt in die ‚PlusFakt’-Warenwirtschaft einbinden können.

Dank der ‚PlusFakt’-Warenwirtschaft importieren Reifenhändler schnell und zuverlässig die Auftragsdaten der gängigsten Reifenhandelsplattformen”, so Joachim Thiele, Inhaber der PlusFakt Factory. Nichts geändert hat sich an dem Angebot des Anbieters, dass Interessenten an der Warenwirtschaft die Softwarelösung als Demoversion kostenfrei testen können. Zudem gibt es nach wie vor die “PlusFakt-Zufriedenheitsgarantie”, mit der allen neuen “PlusFakt”-Kunden die Möglichkeit eingeräumt wird, das Programm sechs Monate lang für einen – wie Thiele sagt – “Bruchteil der Kosten” zu testen.

RFH-Börse bzw. Allportal GmbH BRV-Fördermitglied

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die Allportal GmbH – Betreiber der B2B-Reifenhandelsportale unter www-rfh-boerse.de und www.reifen-jetzt.

com – schon seit Anfang 2011 Fördermitglied im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV).

Ähnlich der Weiterentwicklung der Portale zum Nutzen der Anbieter und Käufer wie zuletzt etwa durch einen Räderkonfigurator oder die sogenannte “Live-Order”-Technik beschreibt Allportal-Marketingleiter Johannes Sulk die Mitgliedschaft als einen “weiteren logischen Schritt” für das Unternehmen. “Wir wollen mit dem Beitritt unseren Kunden und damit dem Reifenhandel beweisen, dass wir auf ihrer Seite stehen und auch weiterhin an unserer Strategie des Mehrwerts im Alltag festhalten werden”, erklärt er. cm.

RFH-Börse jetzt mit Räderkonfigurator

,

Dieser Tage erweitert die Allportal GmbH die von ihr unter der Adresse www.rfh-boerse.de betriebenen B2B-Reifenhandelsplattform um einen Räderkonfigurator.

Dieser baut auf einer entsprechenden Lösung der BMF GmbH auf. “Die Spreu trennt sich vom Weizen, wenn es um die Frage geht, welche Reifen und welche Felgen zu einem bestimmten Fahrzeug passen. Wir haben viele Systeme begutachtet, und die BMF-Daten haben sich dabei als die verlässlichsten erwiesen”, erklärt Allportal-Marketingleiter Johannes Sulk.

Seinen Worten zufolge hat der neue Felgenkonfigurator darüber hinaus so einige Besonderheiten zu bieten, die ihn zur – wie er meint – “derzeit besten Lösung” unter den Einkaufsportalen machen. Denn bereits während der Entwicklung legte man eigenen Worten zufolge besonderen Wert darauf, mit der RFH-Börse den Handel sowohl im Kundenverkauf als auch bei der Angebotserstellung und letztlich beim Einkauf möglichst umfangreich zu unterstützen. “Wir haben viel Herzblut, Energie und neue Ideen in die unserer Meinung nach einzig richtige Art und Weise der Alufelgenvermarktung gesteckt”, meint Sulk.

“Alus muss der Endverbraucher selbst sehen und ‚anprobieren’ können. Der Händler muss seinen Kunden umfangreich beraten und ihm ein Angebot unterbreiten können. Letztlich muss der Händler die Felge natürlich auch irgendwo einkaufen können.

Großhändler RS Exclusiv nutzt „Live-Order“-Technik der RFH-Börse

,

Als erster Großhändler setzt RS Exclusiv die sogenannte “Live-Order”-Technik ein, welche die Allportal GmbH seit Neustem für die von ihr unter der Adresse www.rfh-boerse.de betriebene B2B-Onlinereifenhandelsplattform anbietet.

Bei diesem Verfahren wird noch vor der Reifenbestellung in Echtzeit die Verfügbarkeit bei RS Exclusiv überprüft und Vorhandensein der Reifen im Lager die Bestellung dann direkt ausgeführt. Anderenfalls sieht der Kaufinteressent sofort, dass der Artikel ausverkauft ist. “Wir freuen uns mit RS Exclusiv den ersten Großhändler begrüßen zu dürfen, der unsere innovative Technik in der Praxis einsetzt.

Wir sind überzeugt: RS Exclusiv wird über die RFH-Börse viele neue Kunden gewinnen, da man sich auf die Lieferung der bestellten Reifen auch verlassen kann”, sagt Allportal-Marketingleiter Johannes Sulk. Denn insbesondere in der Hochsaison kommt es immer wieder vor, dass besonders gefragte Reifen binnen weniger Minuten ausverkauft sind und daher Bestellung im Nachhinein storniert werden müssten bzw. der Käufer gezwungen werde, seine Reifensuche wieder von vorne zu beginnen.

“Live-Order”-Bestell-Tool für RFH-Börse

,

Mit “Live-Order” hat die Allportal GmbH aus Hameln für die von ihr unter der Adresse www.rfh-boerse.de betriebene B2B-Reifenhandelsplattform ein Bestell-Tool entwickelt, dank dem Ärger rund um ausverkaufte Ware und Stornierungen bald der Vergangenheit angehören soll.

Angelehnt sei es an das Ad-hoc-EDI-Verfahren, erklärt das Unternehmen. “Mit unserer weiterentwickelten Schnittstelle ist es möglich, eine Vielzahl von Informationen zwischen Verkäufer und Käufer auszutauschen”, so Allportal-Marketingleiter Johannes Sulk. Als Clou des Ganzen bezeichnet er dabei die Verlässlichkeit, die mit dem Tool erreicht wird.

Da vor einer Bestellung eine Bestandsabfrage beim Anbieter durchgeführt werde und nach erfolgreicher Bestellung eine Bestellbestätigung erfolge, sei eine spätere Stornierung – sagt er – so gut wie ausgeschlossen. Ein mehrfaches Wiederaufrollen ein und derselben Warenbeschaffung könne somit vermieden werden. “Die Entwicklung befindet sich in der Schlussphase, über die Fortschritte bei der Anbindung von Warenwirtschaften und Großhändlern werden wir regelmäßig berichten”, verspricht Sulk.

Reifenhandelssoftware „Opus Ware R4“ mit erweiterter Funktionalität

Die Heilbronner Orgaplus Software GmbH hat die von ihr angebotene Reifenhandelssoftware “Opus Ware R4” um neue Funktionen erweitert. Demnach ist in dem Programm nun beispielsweise die Belegarchivierung für alle Ausgangsbelege realisiert. Weitere Neuerungen betreffen darüber hinaus unter anderem die Anbindung an Servicequadrat für Team-Kunden oder auch zusätzliche Schnittstellen für Onlinereifenportale, die nun die Anbindung von noch mehr B2B-Shops unterstützen.

“Enormer Auftrieb” für Onlineplattform RFH-Börse gemeldet

Laut Johannes Sulk, der bei Allportal GmbH für das Marketing verantwortlich zeichnet, kann sich die von dem Unternehmen mit Sitz in Hessisch Oldendorf betriebene B2B-Reifenhandelsplattform unter www.rfh-boerse.de über einen “enormen Auftrieb” freuen.

Mit verantwortlich dafür gemacht wird unter anderem eine Funktion, die es dem Reifenhandel abgesehen vom Einkauf auch erlaubt, selbst beispielsweise Überbestände und Restposten anzubieten. “Und damit sich jeder auch an das Anbieten herantraut, haben wir die Bedienung kinderleicht gemacht. Anbieten funktioniert genauso wie suchen.

Nur DOT, Menge und Preis muss per Hand eingepflegt werden. Fertig!”, erklärt Sulk, dem aufgefallen ist, dass vor allem neue Stahlfelgen für ältere Pkw relativ oft über die RFH-Börse angeboten werden. cm.

B2B-Plattform soll dem Reifenhandel das Tagesgeschäft erleichtern

,
Allportal

Seit 2007 betreibt die Allportal GmbH aus Hameln B2B-Reifenhandelsplattformen unter www.rfh-boerse.de und www.

reifen-jetzt.com. Beide sollen sich lediglich hinsichtlich der anvisierten Zielgruppen unterscheiden: Während Erstere für Reifenfachhändler gedacht ist, richtet sich Letztere speziell an Werkstätten, Autohäuser und den Motorradhandel.

Gemeinsames Merkmal ist demnach jedoch die direkte Zugriffsmöglichkeit auf einen mehr als vier Millionen Reifen umfassenden Warenbestand von über 70 Großhändlern. Mit einer in die Plattformen integrierten intuitiv zu bedienenden Reifensuche wollen die Hamelner dem Reifenhandel sein Tagesgeschäft erleichtern bzw. ihn dabei unterstützen.

In die gleiche Richtung zielen die Module “Beratung” und “Schaufenster”, denen verkaufsfördernde Eigenschaften attestiert werden. Daneben wird den Nutzern die Möglichkeit geboten, beispielsweise falsch oder zu viel bestellte Ware anderen Händlern anzubieten. So soll bereits jeder Dritte über www.

rfh-boerse.de verkaufte Artikel zwischen Reifenhändlern den Besitzer wechseln. cm

.