business

Beiträge

Alligator stellt Sens.it jetzt auch mit Snap-In-Gummiventil vor

,
Alligator Sens.it tb

Vom 22. bis 26. Mai 2013 findet in Bologna die Autopromotec statt; Alligator aus Deutschland stellt dort ihre RDK-Sensoren Sens.

it erstmals mit Snap-In-Gummiventil für den europäischen Markt vor. Bisher wurden in der Erstausrüstung von RDK-Systemen in Europa über 60 verschiedene Sensoren verbaut – Tendenz steigend. Diese Vielfalt stellt für Werkstätten und Reifenhändler eine echte Herausforderung dar.

Zwischen teuren Lagerbeständen und langer Vorlaufzeit zur Bedienung von Kunden laufe jeder Betrieb Gefahr, Kunden zu verlieren bzw. nicht wirtschaftlich zu arbeiten, wenn beispielsweise Sensoren nach langer Lagerzeit verschrottet werden müssen. “Einfache, sichere und schnelle Montage: Das sind die Vorteile des Gummiventils, mit dem Alligator nun seine Produktfamilie Sens.

it auf dem EU-Markt ergänzt. Mit der Erweiterung der bewährten Produktfamilie Sens.it kann jetzt ein noch größeres Spektrum von Pkw-Modellen bedient werden”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Weiteres Universal-RDKS-Sensorsystem

, ,

Nach Alligators “Sens.it”, Schraders “EZ-Sensor” oder Contis “Multiapplikationssensor” bringt ein slowakisches Unternehmen namens Cub Distribution Käppler Disky a Pneu nun ebenfalls eine universelle Sensorlösung in Sachen direkt messender Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf den Markt. Das System besteht demnach aus dem sogenannten “Uni-sensor”, der mithilfe des Diagnosewerkzeugs “Sensor AID” programmiert und aktiviert werden können soll.

“Der ‚Uni-sensor’ kann fehlerhafte oder defekte Sensoren ersetzen, ohne das Steuergerät des Fahrzeuges umzuprogrammieren”, verspricht das Vertriebsunternehmen Käppler, nach dessen Worten der universelle Sensor momentan rund 95 Prozent aller Originalsensoren im Markt ersetzen kann. “Der ‚Uni-sensor’ ermöglicht dem Fachhandel die Lagerhaltungskosten gering zu halten und dabei immer den passenden Sensor zur Hand haben”, sagen die Slowaken. Für die Programmierung/Identifizierung der Sensoren bietet Käppler das Diagnosewerkzeug “Sensor AID” an und für die Montage von Reifendrucksensoren auch anderer gängiger Fabrikate ein sogenanntes “Tool-kit”, das alles enthalte “für den drehmomentkontrollierten Schraubenanzug, um Beschädigungen an Schraube und Sensor zu vermeiden und eine sichere Schraubverbindung und Abdichtung zu gewährleisten”.

cm

Konferenz: First-Stop-Partner praktizieren neue Eigenständigkeit

FS 1 tb

Unter dem Motto “First News – live dabei!” hatte First Stop seine Partner kürzlich nach Wiesbaden zur Partnerkonferenz 2013 eingeladen. Die gesamte Veranstaltung fand dabei in einem besonderen Rahmen statt: First Stop hatte den großen Plenumssaal in ein Fernsehstudio verwandelt, in dem – einem TV-Nachrichtenformat gleich – über alle Neuigkeiten aus der Organisation berichtet und gesprochen wurde. Die First-Stop-Partner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden dabei von Geschäftsführer Dr.

Urban Uttenweiler, dem Leiter Partnerbetriebe Alexander Hild sowie dem neugewählten Händlerbeiratsvorsitzenden Peter Deubzer begrüßt. Das nachfolgende Programm moderierte Henry Gründler von RTL gemeinsam mit Alexander Hild.

.

RDKS einer der Schwerpunkte bei Kumavisions „Reifenforum“

Am 5. Juni veranstaltet die Kumavision AG wieder ihr “Reifenforum” – diesmal in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Im Mittelpunkt sollen außer Neuerungen rund um die Softwarelösung “BSS.

tire” für die Reifenbranche vor allem der Einsatz der RFID-Technologie rund um die Inventur und Einlagerung von Reifen stehen oder die Auswirkungen von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) auf die Branche. Als einer der Referenten konnte demnach Christian Markert von der Alligator Ventilfabrik gewonnen werden. Er wird den Teilnehmern erläutern, welche Veränderungen RDKS im Geschäftsablauf mit sich bringen.

(Service-)Zeiten ändern sich: Folgen der RDKS-Pflicht für Reifenwerkstätten

, ,

Von vielen weit weniger bewusst wahrgenommen als die Einführung des EU-Reifenlabelings zum 1. November des zurückliegenden Jahres, sind zum selben Stichtag Reifendruckkontrollsysteme (RDKS bzw. in Englisch Tyre Pressure Monitoring Systems/TPMS) für neu homologierte Fahrzeuge obligatorisch geworden und werden es zwei Jahre später dann sogar für alle Neufahrzeuge sein.

Das wird – da sind sich weite Teile der Branche einig – deutlich größere Auswirkungen auf den Reifenservice bzw. die Prozesse in den Werkstätten nach sich ziehen als das Labeling. Mitunter wird in diesem Zusammenhang sogar von nichts weniger als einer “Revolution” gesprochen – Grund genug also, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Partnerschaft in Sachen RDKS zwischen Rema Tip Top und Alligator

, ,

Bekanntlich hat die Europäische Kommission zum Stichtag 1. November dieses Jahres Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für neu homologierte Fahrzeugmodelle zur Pflicht gemacht, und zwei Jahre später gilt das Ganze dann für alle innerhalb der EU neu zugelassenen Fahrzeuge. Vor diesem Hintergrund wird eine steigende Verbreitung entsprechender Systeme erwartet.

Mit Blick auf die sogenannte direkte Reifendruckkontrolle, bei der im Gegensatz zu der auf ABS basierenden indirekten Sensoren im Inneren des Reifens Druck und Temperatur messen, ist die Rema Tip Top GmbH (Poing) vor diesem Hintergrund eine Partnerschaft mit der Alligator-Ventilgruppe eingegangen. Denn zum Produktportfolio der Alligator Ventilfabrik GmbH (Giengen/Brenz) gehört mit “Sens.it” eine Rundumlösung für den Einsatz bei direkt programmierbaren Sensoren, die im Rahmen der Reifenmesse mit dem “Innovation Award” ausgezeichnet wurde.

Sens.it gewinnt den „Reifen Innovation Award“

, ,
Alligator Messe tb

Dass auf der Reifen-Messe in Essen nicht nur die Einführung des EU-Reifenlabels ein dominierendes Thema war, sondern eben auch die – manchmal übersehene – Einführung von Reifendruckkontrollsystemen ab November, lag nicht zuletzt auch am programmierbaren Reifendrucksensor “Sens.it”, mit dem die Alligator Ventilfabrik den diesjährigen “Reifen Innovation Award” gewinnen konnte. Rechtzeitig zum kommenden Herbst will Alligator Sens.

it in Europa einführen und will dahin bereits zwei Drittel des Fahrzeugbestands abdecken; bis Ende dieses Jahres könne man dann beinahe alle in Europa verfügbaren Fahrzeuge mit Sens.it ausrüsten. Der Hersteller will Sens.

Dekra-Reifensymposium im Rahmen der Reifenmesse

, , ,

Im Rahmen der “Reifen” in Essen veranstaltet die Dekra Automobil GmbH auch in diesem Jahr wieder ein Reifensymposium. Leitthema der Veranstaltung am 6. Juni in der Zeit von 13:30 Uhr bis etwa 17:15 Uhr ist diesmal “Der Reifen im Spiegel neuer gesetzlicher Vorschriften”, weswegen das Reifenlabeling ebenso einen Schwerpunkt bilden wird wie Anforderungen und Technik rund um Reifendruckkontrollsysteme oder auch der Einfluss von Reifeneigenschaften/-vorschriften auf das reale Unfallgeschehen.

Als Referenten konnte man unter anderem Peter Sponagel vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK), Josef Seidl von der Alligator Ventilfabrik GmbH, Thomas Obernesser vom Reifenhersteller Michelin sowie Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), gewinnen.

Renaissance direkter Druckkontrollsysteme im deutschen Markt erwartet

, , ,

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass angesichts der Einführung des EU-Reifenlabelings in diesem Jahr eine weitere, ebenfalls zum 1.

November in Kraft tretende gesetzliche Regelung nicht in Vergessenheit geraten sollte: Denn ab diesem Stichtag müssen all neu typengenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1 in der Erstausrüstung mit einem Luftdruckkontrollsystem nach ECE-R 64 ausgestattet sein und zwei Jahre später dann jedes neue Fahrzeug dieser Kategorie. Nach dem derzeitigen Stand der Technik geht der BRV davon aus, dass die vom Gesetzgeber in Europa mit der ECE-R 64 vorgegebenen Kriterien für die in der Erstausrüstung zu verbauenden Luftdruckkontrollsysteme in erster Linie wohl nur von direkten Systemen – also solchen, die den Fülldruck per Sensor messen – erfüllt werden können. Deswegen rechnet der BRV mit einer Renaissance von direkten Luftdruckkontrollsystemen im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft verbunden mit einer entsprechenden Beeinflussung der Montage- und Demontageanforderungen und die betrieblichen Abläufe in den Werkstätten.

Vor diesem Hintergrund will der Branchenverband zur Reifenmesse in Essen die für seine Mitgliedsunternehmen kostenlose Informationsveranstaltung “Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)/Tire-Pressure Monitoring Systems (TPMS) – ab November 2012 Pflicht! – Auswirkungen auf den Reifenfachhandel” ausrichten. Anmeldungen für die Informationsveranstaltung am 8. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Saal “Rheinland” des Congress Center Süd der Messe Essen nimmt der BRV bis zum 20.

Vertrieb/Strategischer Einkauf von Alligator unter neuer Leitung

NitscheUdo

Neu im Führungsteam der Ventilgruppe Alligator ist Udo Nitsche, der dort die Verantwortung für den strategischen Einkauf und weltweiten Vertrieb innehat. Die Betreuung der Kunden der Alligator-Gruppe erfolgt von den Standorten Giengen/Brenz (Deutschland), Nekla (Polen), Plymouth (Michigan/USA) sowie von China, Japan und Südkorea aus.

.