business

Beiträge

RDKS-Unterstützung für Werkstätten durch BMF-Software

, , , ,
BMF RDKS Software

Jedes nach dem 1. November dieses Jahres neu zugelassene Fahrzeug der Klasse M1 muss bekanntlich mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) gemäß ECE-R 64 ausgestattet sein. Damit in der Werkstatt sofort überprüft werden kann, welches Fahrzeugmodell mit welchem System als Erstausrüstung ausgestattet ist, entwickelt die BMF Media Information Technology GmbH aus Augsburg in Zusammenarbeit mit den entsprechenden […]

SUV-Rad „W 10“ kommt im März in den Handel

,
Alutec W 10 für SUVs

Ab diesem Monat ist Alutecs neue Mehrspeichenleichtmetallfelge „W 10“ im Fachhandel erhältlich. Das in der Größe 9,0×20 Zoll mit Fünflochanbindung in Polarsilber angebotene Rad ist für SUVs (Sport Utility Vehicles) gedacht und ist deswegen für besonders hohe Radlasten von bis zu 1.025 Kilogramm ausgelegt. Trotzdem soll das Modell dank eines technisch ausgefeilten Designs „leicht und […]

„Quinto“-Fünfspeichenrad der Marke Rial ist „RDKS-ready“

,
Rial Quinto

Als formschön wird das neueste Rial-Rad beschrieben: Es hört auf den Namen „Quinto“ und soll mit seinen konkaven Speichen selbst höchsten Designansprüchen gerecht werden. „Die fünf konkaven Speichen bestechen durch eine interessante Kombination von lichtbrechenden Kanten und Flächen. Der besondere Clou sind die erhabenen Akzente am Felgenbett“, sagt der Anbieter über das Rad, das dieser […]

Alles auf Anfang – 2018 startet neue Reifenmesse „Tire Cologne“

, , ,
Messe Köln

Erst mochte man gar nicht so recht glauben, was das Onlineportal Der Westen der Funke-Mediengruppe (früher WAZ-Mediengruppe, WAZ = Westdeutsche Allgemeine Zeitung) Mitte/Ende Januar da als eines der ersten Medien berichtete: Da ein Bürgerentscheid – wenn auch mit knapper Mehrheit (50,4 Prozent) – den Ausbau der Messe Essen gekippt hat, werde die Reifenmesse, die seit 50 Jahren in der Ruhrmetropole beheimatet ist, nach Köln abwandern hieß es da. Wie sich zwischenzeitlich herausgestellt hat, stimmt das zum Teil – zum Teil aber auch nicht: Erstmals wird es 2018 zwar wirklich eine Messe namens „The Tire Cologne“ in Köln geben, aber so wie es derzeit aussieht wohl auch weiterhin eine „Reifen“ in Essen. christian.marx@reifenpresse.de

Was Tech in Sachen RDKS zu bieten hat

, , ,
Tech T Pro Sensor

Vor dem Hintergrund, dass Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spätestens ab dem 1. November dieses Jahres in jedem neu zugelassenen Fahrzeug der Klasse M1 zu finden sein werden, verweist Tech Europe auf sein diesbezügliches Portfolio für das Ersatzgeschäft. Es umfasse ein komplettes Programm an OE- und Aftermarket-Sensoren ebenso wie entsprechende Diagnosetools, ein umfangreiches Informationsangebot und ein Onlinebestellsystem, sagt […]

DBV setzt bei RDKS auf Sens.it Industrial von Alligator

DBV Alligator tb

Der Aluminiumräderhersteller DBV Würzburg GmbH wird zukünftig den Reifendrucksensor Sens.it aus dem Hause Alligator bei seinen Rädern einsetzen. Die Verwendung des programmierbaren Radsensors ermögliche es den Franken von nun an, ihr aktuelles Produktprogramm mit fahrzeugspezifisch vorbereiteten Radsensoren zu ergänzen und damit die Wettbewerbsposition deutlich zu stärken bzw. weiter auszubauen, heißt es dazu in einer Mitteilung. […]

Umfirmierung: Aus Stomil wird Alligator Polska

,

Seit 1997 gehört das polnische Unternehmen Stomil Sp. z o.o. zur Alligator-Ventilgruppe – jetzt trägt es auch das etablierte grüne Markenlogo und ist in Alligator Polska Sp. z o.o. umfirmiert worden. Die Umfirmierung soll die Zugehörigkeit zur Unternehmensgruppe verdeutlichen. „An unserem Standort in Polen finden unsere Kunden, Partner und Lieferanten die gewohnte Sicherheit, Zuverlässigkeit und Innovationskraft verbunden mit den lokalen Vorzügen“, erklärt Josef Seidl, Geschäftsführer der Alligator Ventilfabrik GmbH. „Alle Qualitätssysteme und Fertigungsrichtlinien entsprechen dem internationalen Alligator-Standard, den wir hier in Giengen prägen.“

Fleetcheck doppelt so schnell – dank V2B-Rückschlagventilkappe von Alligator

,
Luftdruckpruefen 1.JPG tb

Seit über 15 Jahren ist die Firma Reiff Reifen und Autotechnik GmbH aus Reutlingen im Bereich Reifenmanagement unterwegs. „Aktuell haben wir etwa 3.000 Fahrzeuge unter Vertrag“, berichtet Helmut Kottwitz, der bei Reiff für das Reifenmanagement im Nutzfahrzeugflottengeschäft verantwortlich ist. „Schwerpunktmäßig bewegen sich unsere Kunden im Regional- und Fernverkehrseinsatz, aber auch Kunden im gemischten Einsatz Straße/Baustelle gehören dazu“. In der Betreuung dieser Fahrzeuge falle einiges an Arbeit an. So werden üblicherweise alle Fahrzeuge viermal pro Jahr einem gründlichen Reifencheck unterzogen. Nach Abschluss des elektronisch unterstützten Fleetchecks erhalte der Kunde eine umfassende und tiefgehende Auswertung mit Analyse zum Luftdruck- und Reifenzustand sowie zu den aktuellen Profiltiefen.

Spezielle RDKS-Website unter www.reifendrucksensor.info im Netz

, ,

Mit – wie es heißt – tatkräftiger Unterstützung seines Fördermitgliedes Alligator Ventilfabrik GmbH hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) eine spezielle Website rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf die Beine bzw.

ins weltweite Datennetz gestellt. Das Ganze soll unter anderem als Informationsquelle dafür dienen, welche Fahrzeuge serienmäßig oder optional mit einem direkt messenden, also auf entsprechenden Drucksensoren im Reifeninneren basierenden System ausgestattet sind. “Sie geben dort zuerst das Baujahr des gesuchten Fahrzeuges, dann die Fahrzeugmarke, das Fahrzeugmodell und die Fahrzeugvariante ein und erhalten dann die entsprechende Information zum OE-Sensor”, erklärt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.

Gleichzeitig verweist er darauf, dass der BRV über seine Homepage unter www.bundesverband-reifenhandel.de zudem Zugriff auf diverse weitere Unterlagen zum Thema RDKS ermöglicht wie etwa auf die Kurzübersicht “Der Start in das RDKS-Geschäft”, die REFA-Studie betreffend den höheren Zeitaufwand beim Reifenservice an Fahrzeugen mit direktem RDKS, das Kalkulations-Tool “Dienstleistungspreise inklusive RDKS” sowie verschiedene Schulungsunterlagen von Alligator oder Tecma.

Freilich ist die Verbandswebsite auch mit www.reifendrucksensor.info verlinkt.

Seit Herbst hat Tecma schon über 250 Teilnehmer in Sachen RDKS geschult

,

Im Oktober vergangenen Jahres hat die Tecma Vulkanisier-Maschinenvertriebs GmbH an ihrem Stammsitz einen Anbau in Betrieb genommen, der zwar auch einige Büroräume beherbergt, ansonsten im Wesentlichen aber nur einem Zweck dient: Der neue Gebäudeteil wird für Schulungen genutzt. Neben Kursen zur fachgerechten (De-)Montage von UHP- und Runflat-Reifen gemäß der einschlägigen WdK-Anforderungen diesbezüglich sind seit Kurzem vor allem Weiterbildungen in Sachen von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) bei Tecma sehr gefragt. Vor dem Hintergrund der vorgeschriebenen Ausstattung nach dem 1.

November 2012 neu homologierter Fahrzeuge der Klasse M1 mit solchen Systemen und der zwei Jahre später folgenden Pflicht für alle neu zugelassenen Fahrzeuge dieser Kategorie hat schließlich schon so mancher Reifenvermarkter hierzulande die Zeichen der Zeit erkannt und will sich auf das vorbereiten, was zukünftig in zunehmendem Maße zur tagtäglichen Praxis im Reifenservice werden wird. Das erklärt, warum Udo Ginsterblum, der nach zuvor langjähriger Tätigkeit für Hofmann Werksstatttechnik bzw. Snap-on seit Sommer vergangenen Jahres nunmehr als Leiter des Training Centers der Tecma GmbH sowie deren Qualitätsmanagements fungiert, von immerhin bereits über 250 Teilnehmern an den seit vergangenem Herbst von dem Unternehmen angebotenen RDKS-Schulungen berichten kann.

“Die Nachfrage nach diesen Kursen ist sehr hoch”, sagt er. Tecma bietet nach seinen Worten zwischen zwei und vier RDKS-Schulungen pro Woche an. Ohne Berücksichtigung von An- und Abreise muss für die Fortbildung ein Tag eingeplant werden: Am Vormittag steht Theorie auf dem Programm, am Nachmittag dann die Praxis.

 christian.marx@reifenpresse.de

Bei Tecma werden bei den RDKS-Schulungen Gruppengrößen von nach Möglichkeit maximal sechs Teilnehmern für ideal gehalten

.