business

Beiträge

Erster Gewinner eines Alfa Romeo Brera bei point S steht fest

42433 126891

Der Besuch im point-S-Servicecenter Reifendienst Klappert in Hilchenbach hat sich für Norbert Zöller aus Siegen gelohnt: Der 56-Jährige nutzte bei einem Reifencheck seine Gewinnchance bei der Jubiläumsaktion von point S und Michelin teilzunehmen und ist nun Besitzer eines Alfa Romeo Brera. Am 18. April konnte er die Schlüssel für den italienischen Wagen im Wert von über 38.

000 Euro entgegennehmen – an gleicher Stelle, wo der Siegener einige Tage zuvor seine Teilnahmekarte bekam. „Das ist wirklich ein traumhaft schönes Auto. Deswegen habe ich auch gleich mein Glück versucht.

Toll, dass es geklappt hat“, so Zöller, der damit der erste Gewinner dieser April-Aktion von point S und Michelin ist. Noch bis Ende dieses Monats haben alle Kunden der Reifen- und Autoservicekooperation noch die gleiche Chance wie er, denn es warten noch drei weitere Autos auf einen neuen Besitzer. „Der April ist der Monat für den Wechsel auf Sommerreifen.

Im April jede Woche ein Alfa Romeo Brera bei point S zu gewinnen

Die Reifen- und Autoservicekooperation point S verlost den gesamten April über jede Woche einen Alfa Romeo Brera im Wert von über 38.000 Euro. Die Teilnahmekarten für das Gewinnspiel sind in den bundesweit über 750 Servicecentern des Verbundes erhältlich.

Um mitmachen zu können, muss ein darauf enthaltener Gewinnspielcode freigerubbelt und dieser Aktionscode dann zusammen mit den eigenen Kontaktdaten über ein Onlineformular unter www.point-s.de an point S übermittelt werden.

Die Gewinner werden im Losverfahren ermittelt – eine Teilnahme ist bis einschließlich 30. April 2008 möglich..

Alfa Romeo 8C Spider: Eleganter Italo-Renner auf 20 Zoll

41687 122921

Der Alfa Romeo 8C Spider wird gebaut, wenn auch „nur“ in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren. Nach dem Erfolg des limitierten Coupés folgt damit die zweite Version des Sportwagens. Einen Beitrag zur Standfestigkeit leisten die 20-Zoll-Räder im Alfa-typischen Design mit Reifen der Dimension 245/35 vorne und 285/35 hinten.

Ehemaliger Goodyear-Mann nun bei Alfa Romeo

Rainer Keinath ist neuer Marketingdirektor bei Alfa Romeo Deutschland. Der 42-jährige Diplom-Betriebswirt war nach Abschluss seines Studiums Director of Advertising Europe bei Goodyear Tires Luxembourg S.A.

„Firehawk SZ90µ“ von Firestone kommt auf den Markt

Firehawk SZ90y tb

Mit dem Firestone „Firehawk SZ90µ” kommt zum Jahreswechsel der Nachfolger des seit 2003 erhältlichen „Firehawk SZ80“ auf den Markt. Die Produkteinführung soll in zwei Phasen erfolgen: Ab Januar 2008 wird der neue Reifen in zunächst zwölf Größen von 16 bis 18 Zoll und Querschnittverhältnissen von 40 bis 55 Prozent verfügbar sein, ein Jahr später – […]

Weltpremiere am Pirelli-Messstand der IAA

Im Rahmen der Pirelli-Präsenz bei der internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt gibt es am Stand des italienischen Reifenherstellers eine echte Weltpremiere zu sehen. Denn auf der Messe wird erstmals das Ultra-High-Performance-Winterreifenmodell „Sottozero“ des Anbieters mit dem Geschwindigkeitsindex W (bis 270 Kilometer pro Stunde) gezeigt. Ausgestellt ist der „Winter 270 Sottozero“ in Frankfurt in der Dimension 275/40 R19 105W – zur bevorstehenden Umrüstsaison soll der schnelle Pneu, bei dem die Pirelli-Entwickler eigenen Angaben zufolge ein besonderes Augenmerk auf ein sehr gutes Aquaplaningverhalten gelegt haben, darüber hinaus allerdings zusätzlich noch in den Größen 275/35 R20, 245/35 R20 sowie 295/30 R20 in den Handel kommen.

Homologiert sei der Reifen bereits für die Fahrzeugmodelle Bentley Continental GT, Aston Martin DBS, Alfa Romeo 8C, teilt der Hersteller mit. Abgesehen von der neuen W-Ausführung des „Sottozero“ gibt es am Pirelli-Stand in Frankfurt aber durchaus noch mehr zu entdecken: Mit im Gepäck zur IAA haben die Italiener die 2007er Version des Golf GTI Pirelli, eine Variante des „P Zero“ in roter Farbe, die Neuauflage des Pirelli-Rades im charakterischen „P“-Design oder auch das Ventilsensorsystem „K-Pressure Optic“ zur Reifendrucküberwachung..

Mit „partslink24“ zu Originalersatzteilen von zehn Marken

„Die wachsende Modellvielfalt mit ihren unendlich vielen Ausstattungsvarianten macht es den freien Werkstätten zunehmend schwer, ohne direkte OE-Nummer die benötigten Teile für eine Reparatur korrekt zu identifizieren und zu bestellen“, sagt die LexCom Informationssysteme GmbH. Abhilfe soll hier das markenübergreifende Originalersatzteilordersystem „partslink24“ des Münchner Unternehmens schaffen. Damit – so heißt es – sei der Nutzer in der Lage, über ein Internetportal die vollständigen und monatlich aktualisierten Ersatzteilinformationen von insgesamt zehn verschiedenen Marken einzusehen: Alfa Romeo, Audi, Fiat, Ford, Lancia, Opel, Porsche, Seat, Skoda und Volkswagen.

Ersatzteilordersystem ETOS mit mehr Funktionen

In Kürze wird die Münchner LexCom Informationssysteme GmbH eine neue Version des Ersatzteilordersystems ETOS auf den Markt bringen. Lieferte ETOS bis dato schon gegen eine monatliche Pauschale freien Werkstätten den Zugang zu allen Originalersatzteildaten der Marken VW, Audi, Skoda und Seat, so wird die neue Version jetzt als „Navigationssystem zum Originalteil“ beschrieben, das dank einer grafische Baugruppennavigation eine einfache Teilerecherche ermöglichen soll. Darüber hinaus ermöglicht ETOS via Internet den Zugriff auf sechs weitere Marken: Alfa Romeo, Fiat, Ford, Lancia, Opel und Porsche, wobei ein Großteil der Fahrzeuge kann gezielt über die Eingabe der Fahrgestellnummer recherchiert werden.

„Über die Warenkorbfunktion wird bei Bedarf eine Onlinebestellung des gewünschten Teiles bei frei wählbaren Händlern ausgelöst. Umfangreiche Zusatzinformationen, wie zum Beispiel Farben- und Lackkataloge gehören ebenso zu den neuen ETOS-Highlights, wie eine verbesserte Grafikdarstellung sowie zusätzliche Schnittstellen zu gängigen Dealer-Management-Systemen (DMS), wie z.B.

WERBAS, WerWiSo oder Loco-Soft. Alle neuen Funktionen stehen ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung“, so das Münchner Unternehmen..

WTCC-Finale in Macau: BMW holt Titel auf BBS-Rädern

36154 9620

Beim letzten Rennen der World Touring Car Championship (WTCC) in dieser Saison konnte sich der Brite Andy Priaulx mit seinem BMW 320 si zum zweiten Mal in Folge den Weltmeisterschaftstitel sichern. Zweiter wurde Jörg Müller, dem – ebenfalls auf BMW – in der Gesamtwertung mit seinen insgesamt 72 Punkten nur ein Zähler zur Meisterschaft fehlte, den dritten Platz in der Endabrechnung belegt Augusto Farfus (64 Punkte, Alfa Romeo). „Ich bin überwältigt.

Der Druck in diesen beiden Rennen war riesig. Jörg hat mich durch seine starke Leistung dazu gezwungen, im zweiten Lauf das beste Rennen meines Lebens zu fahren. Aber ich hatte glücklicherweise das richtige Auto, um genau das zu tun“, so Priaulx nach dem letzten WTCC-Rennwochenende auf dem Stadtkurs von Macau (China), vor dem – zum ersten Mal in der Geschichte der Tourenwagen-WM – nicht weniger als neun Fahrer noch die Chance hatten, im Finale noch zum Meister gekürt zu werden.

Da die BMW-Werksteams in der WTCC mit BBS-Rädern ausgestattet werden, konnte sich auch der Räderhersteller über den Titelgewinn des Briten freuen. Die Privatfahrerwertung gewann übrigens der Niederländer Tom Coronel, dessen Seat Leon ebenfalls mit BBS-Felgen ausgerüstet ist.

.

Fehlerhaftes ABS-Steuergerät bei Alfa 147 und GT

Alfa Romeo ruft in Deutschland 6.100 Fahrzeuge der Modellreihen 147 und GT in die Werkstätten. Der Grund sei ein fehlerhaftes ABS-Steuergerät, meldet „kfz-betrieb online“.

Bei montiertem Notrad könne aufgrund des geringeren Abrollumfangs eine Fehlermeldung erzeugt werden, die einen Ausfall des Stabilitätssystems VDC zur Folge habe. Betroffen sind Fahrzeuge mit Vierzylinder-Motor aus dem Bauzeitraum Juni 2004 bis Februar 2006 (147) beziehungsweise Februar 2003 bis November 2005 (GT). Die Werkstätten tauschen das ABS-Steuergerät aus.