business

Beiträge

Felgenmarke Dotz wehrt sich gegen Felgenplagiatoren

44570 137791

Durch illegal kopierte Waren entsteht in Deutschland jährlich ein geschätzter wirtschaftlicher Schaden von bis zu 30 Milliarden Euro. Dennoch geht nach offizieller Statistik lediglich ein Viertel der Firmen gezielt gegen die Fälscher vor. „Wir lassen uns so einfach nicht ins Bockshorn jagen“, erklärt Norbert Frohner.

Der General Manager ist bei der Alcar-Gruppe für die Felgenmarken Dotz, AEZ und Dezent zuständig. Zur jüngst zu Ende gegangenen Automechanika in Frankfurt ging er, lässt das Unternehmen in einer Pressemitteilung wissen, erfolgreich gegen die „Estauto International Corporation“ aus Taiwan vor, die in China produzieren lässt. Diese hatte eine Kopie der besonders charakteristisch geformten Hanzo im Angebot, die bei Dotz im Original bislang über 40.

000 Mal verkauft wurde. „Ein echter Bestseller“, erklärt Frohner. Kurios: Die Alcar-Gruppe erhielt durch eine Unvorsichtigkeit der Nachahmer sogar noch eine Einladung zur Präsentation des Plagiats.

Aluminiumrad Dezent L von 14 bis 17 Zoll

44240 136201

Die neue Dezent L zeichnet sich durch ein leichtes Design mit fünf filigranen, aber markant geformten Speichen aus und demonstriert so, dass ein Aluminiumrad auch in moderaten Größen von 14 bis 17 Zoll die Blicke auf sich ziehen kann. So bleiben die Investitionen im Rahmen und die Felge macht auch Fahrzeuge der Kompakt- und Kleinwagenklasse wie VW Polo und Golf, Opel Corsa und Astra, Ford Fiesta und Focus, Audi A3, Seat Ibiza und Leon, Skoda Fabia und Octavia sowie viele weitere Automodelle zum Blickfang. Durch ihre robuste Oberflächenvergütung sollten dem Rad auch Streusalz und Co.

Die Alcar-Gruppe ist „Your Wheel Partner“

42952 129841

Die Alcar-Unternehmensgruppe (Hirtenberg/Niederösterreich) agiert europaweit und ist in privater Hand. Das Kerngeschäftsfeld ist die Produktion und der Großhandel mit Pkw-Rädern aus Stahl und Aluminium. Komplettiert wird das Portfolio durch die Geschäftseinheit Stahlmöbelsysteme, die allerdings in der Firmenbilanz eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Im letzten Geschäftsjahr (endete am 30.6.2007) wurden konsolidiert 263 Millionen Euro umgesetzt, die Mitarbeiterzahl betrug zum Stichtag 784.

Alcar zeigt Dotz-Räder auf der Tuning World

41997 124591

Wenn Dotz – also eine der Marken von Alcar Deutschland – im Spiel ist, „dann geht es um Speed, um Styling, um Kompetenz, um die Art des Tunings“, so der Hersteller in seiner Vorankündigung zur Tuning World Bodensee. Der Background der Marke sei ein Zusammenspiel aus Leidenschaft für Autos und höchste Qualität der produzierten Felgen. Das hochwertige Gesamtpacket der Marke werde durch einen raschen Lieferservice und einen europaweiten Vertrieb abgerundet.

Dotz wurde als bestehende Marke im Jahr 1999 von Alcar in die Gruppe integriert und – positioniert zwischen AEZ und Enzo – als Tuningmarke der Unternehmensgruppe aufgebaut. „Die Tuner kaufen nicht nur durchgestylte und für Geschwindigkeit ausgelegte Felgen, sondern auch ein auf Herz, Nieren und Straßentauglichkeit getestetes Rad“, so Alcar weiter. Die am Standort in Neuenrade nahe Dortmund produzierten Räder werden vom deutschen TÜV auf Fahrverhalten und Festigkeit geprüft.

Die Alcar-Gruppe in Essen: Mit AEZ, Dotz und Dezent angetreten

40993 119571

Auf das aktuell im gesamten Markt mies laufende Stahlradgeschäft angesprochen, blicken Klaus-René Küfer (Alcar-Geschäftsführer) und Klaus Horn (Prokurist, Leiter Verkauf) nur sehr kurzfristig verdrießlich drein, steht doch für die Essen Motor Show das Alurädergeschäft im Fokus. Wobei auf dem Alcar-Stand die „Viertmarke“ und auf der preisgünstigen Schiene positionierte „Enzo“ keine Rolle spielt. In diese Marke wird nicht investiert, um so mehr in die Tuningmarke Dotz, für die sogar ein recht aufwändiges Lifestyle-Magazin namens „Dotz-Mag“ aufgelegt worden ist.

Bereich Marketing/Kommunikation bei Alcar Deutschland neu besetzt

Die Alcar Deutschland GmbH (Siegburg) hat den Bereich Marketing/Kommunikation im Unternehmen wieder neu besetzt. Mit sofortiger Wirkung hat die Diplom-Medienwirtin Tanja Geilhausen diese Position bei Alcar Deutschland übernommen, die Aussagen ihres neuen Arbeitgebers zufolge bereits seit geraumer Zeit im automobilen Umfeld bewegt..

Nemesis-Rad schmückt neues CL Coupé

Egal ob 300 S Coupé von 1952 oder der aktuelle CL – die großen Coupés von Mercedes spielten immer eine Sonderrolle, was Exklusivität, Eleganz und Prestige anbelangt und zählten zu jeder Zeit zur Spitze der automobilen Ingenieurskunst. Eines der wenigen Leichtmetallräder, das laut Räderhersteller mit diesem Anspruch mithalte, sei das Design Nemesis von AEZ. Bei dem Hersteller, der zur Alcar-Gruppe gehört, bedeuteten Wertarbeit und edle Materialien – genau wie bei Mercedes – besonders viel.

Haben Offlineversionen von Räderberatungssystemen ausgedient?

Schon bevor ein Kunde sein Auto auf eine neue Rad-Reifen-Kombination stellt, will er möglichst gerne wissen, wie das Felgendesign seiner Wahl am Fahrzeug aussieht. Hilfestellung geben hier entsprechende Reifen-/Felgenkonfiguratoren, die einerseits zwar mitunter noch als eigenständige Software im Markt angeboten werden, andererseits aber mehr und mehr online via Webbrowser realisiert werden. Denn die Onlineberatung kann mit einem stets aktuellen Datenbestand aufwarten.

Auszeichnung für Alcar-Webshop

38592 10815

Conex – Anbieter von Seminaren und ein Geschäftsbereich der Wiener Business Circle Management Fortbildungs GmbH – und die Zeitschrift Computerwelt haben auf dem „Forum Geschäftsprozesse“ zum zweiten Mal die besten prozessorientierten Anwendungen prämiert. Als innovativste Lösung wurde dabei der von Lemon42 realisierte Alcar-Extranet-Webshop von der Jury mit dem „Business Process Award 2007“ ausgezeichnet. „In der Lösung wird jedem einzelnen Geschäftskunden eine direkte Anbindung ans zentrale Alcar-Konzernwarenwirtschaftssystem ermöglicht und diese Kommunikationsschnittstelle in bestehende Online- und auch Offlinesysteme integriert“, erläutert Lemon42-Geschäftsführerin Waltraud Schill.

„Diese Lösung ist auch auf die europaweiten landesspezifischen Feineinstellungen der vom zentralen ERP-System an den Webshop gelieferten Daten zugeschnitten, um so die Bedürfnisse und Wünsche aller Geschäftskunden abdecken zu können“, ergänzt Dr. Stefan Walentich, der bei Alcar für den Bereich E-Commerce verantwortlich zeichnet. Europaweit sollen bereits mehr als 7.

Alcar Deutschland hat alle Weichen frühzeitig gestellt

37438 10268

Die Alcar Deutschland GmbH hat sich zum 1. Februar 2007 neu aufgestellt, denn mit seinem Eintritt in den Ruhestand Ende Januar hat eine Instanz den deutschen Rädermarkt verlassen: Rudi Müller (63) hat 43 seiner 45 Berufsjahre im Geschäft mit diesem Produkt verbracht, hat Räder – mochten sie stählern oder aus Aluminium sein – „gelebt“. Die letzten zwölf Jahre seiner beruflichen Karriere bei der Alcar Deutschland GmbH (Siegburg), als deren Mitgeschäftsführer er maßgeblich dazu beigetragen hat, dass das Unternehmen eine steile Wachstumskurve zeichnen konnte und sich von einem (bereits bedeutenden) Großhändler zu einem modernen Vertriebsunternehmen mit hauseigenen Produktionsbasen für Leichtmetall- und Stahlräder entwickeln konnte.