business

Beiträge

Schweizer Premio-Händler starten im Tessin in den Winter

PremioLugano

Unlängst fand zur Vorbereitung auf das Wintergeschäft die zweite Tagung für Schweizer Premio-Händler in diesem Jahr in Lugano statt. Roger Blaser, Retailmanager Schweiz, freute sich diesmal über eine Rekordbeteiligung von 47 Partnern, nachdem die Premio-Gruppe aufgrund der guten Umsetzung der Expansionspläne im ersten Halbjahr auf insgesamt 62 Mitglieder angewachsen ist. Blaser: „Daher ist es auch […]

Bei Alcar erwartet man stärkere Verbreitung direkter RDKS als indirekter

, , ,
Küfer Klaus

Die Alcar-Gruppe reiht sich wie etwa auch Conti oder Nokian in die Liste derjenigen Branchenunternehmen und -verbände ein, die davon ausgehen, dass im Zuge der ab 1. November geltenden Ausrüstungspflicht von Neufahrzeugen der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) mittels entsprechender Sensoren direkt messende eine stärkere Verbreitung finden werden als solche, die Luftdruckabweichungen indirekt über die ABS-Infrastruktur detektieren. Klaus Küfer, Geschäftsführer der Alcar Deutschland GmbH ist jedenfalls der Meinung, dass zukünftig rund zwei Drittel aller vom Band laufenden Neuwagen mit einem direkten RDKS ausgerüstet sein werden. Im Hinblick darauf habe man sich schon seit 2012 eingehend mit dieser Thematik beschäftigt und beispielsweise alle von der Gruppe angebotenen Raddesigns auf ihre Kompatibilität mit verschiedenen Sensoren geprüft. „Wir wollten jedoch nicht nur passiv auf RDKS reagieren, sondern dem Handel bei der Einführung so gut wie möglich aktiv unter die Arme greifen“, erklärt Küfer, warum man unter dem Namen „T-ProSensor“ auch einen eigenen Multiprotokollsensor anbietet. Dieser sei auf die sensorkritischen Räder des Alcar-Programmes optimiert, die konstruktiv eine generelle Freigabe von OE- und Aftermarket-Sensoren nicht zuließen. Gleichzeitig betont er einmal mehr, dass Alcar eine steigende Verbreitung direkt messender RDKS eher als Chance denn als Belastung für den Reifenhandel sieht. „Natürlich sprechen alle erst einmal nur vom betrieblichen Mehraufwand und längeren Montagezeiten. Doch diese Bedingungen sind für alle Marktteilnehmer gleich. Wer sich als Reifenfachhändler oder Kfz-Werkstatt konstruktiv mit dem Thema RDKS auseinandersetzt, kann damit nicht nur alte Kunden stärker an sich binden, sondern auch neue gewinnen“, ist er überzeugt. cm

Inner- und außerhalb des BRV-Vorstandes positive Stimmen zur „Tire Cologne“

, ,
Tire Cologne

Schon bei Bekanntwerden, dass der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) in Bezug auf die „Reifen“ seine Zusammenarbeit mit der Messe Essen nach 2016 beenden und ab 2018 gemeinsam mit der Koelnmesse eine Konkurrenzmesse in Form der „Tire Cologne“ in Köln aufziehen will, hatte sich so mancher Branchenvertreter bereits positiv hinsichtlich dieser Entscheidung geäußert. Zwischenzeitlich sollen sich noch weitere Befürworter des Messestandortes Köln bzw. der Übernahme der ideellen und fachlichen BRV-Trägerschaft für die neue, vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2018 und damit eine Woche vor der „Reifen 2018“ in Essen stattfindenden Messe zu Wort gemeldet haben: darunter verständlicherweise vor allem solche, die dem BRV-Vorstand angehören – aber nicht nur. cm

Ganzjahresrad Freeride si von Dotz

Freeride1

Das als „Ganzjahresrad“ bezeichnete Freeride si (si steht für Silber) der Marke Dotz, die zur Alcar-Gruppe gehört, mit ihren fünf Speichen ist charakterisiert durch asymmetrische Designelemente am äußeren Horn. Das Rad ist in zahlreichen ABE-Anwendungen in 6,5×15, 7×16 sowie 7,5×17 Zoll erhältlich, RDKS-geprüft und damit fit für den Einbau von Reifendruckkontrollsystemen. dv

Jetzt hat Alcar auch einen Vertriebsstandort in der Slowakei

Die Alcar-Gruppe (Sitz in Hirtenberg/Österreich) hat ihr Vertriebsnetz um den 15. Standort in Europa erweitert: An dem Joint Venture mit ETOP Wheels Plus s.r.o. unter dem Namen Alcar Slovakia hält der europäischer Marktführer von Stahl- und Leichtmetallrädern für den Pkw-Nachrüstmarkt 51 Prozent der Anteile. Insgesamt umfasst die Alcar-Gruppe somit über 1.200 Mitarbeiter und 30 Firmen […]

„TB“-Räder für BMW jetzt mit ECE-Genehmigung für Dreier/Vierer/Fünfer

,
Dezent TB und TB dark

Das „TB“ genannte Dezent-Leichtmetallrad sowie seine dunkle Variante „TB dark“ sind insbesondere für Fahrzeuge der Marke BMW gedacht. Deswegen liefert der Anbieter die beiden Designs in den Größen 7,0×16 Zoll, 7,5×17 Zoll und 8,0×17 Zoll ab sofort mit einer ECE-Genehmigung für die aktuelle Dreier-, Vierer- und Fünfer-Serie des bayerischen Fahrzeugherstellers aus. „Die eingeprägte Nummer erlaubt […]

RDKS-Pflicht spielt Alcar zufolge dem Reifenhandel in die Hände

, , ,
Alcar RDKS Systemlieferant

Bei dem Räderhersteller Alcar vertritt man die Meinung, dass die Pflicht zur Ausrüstung aller ab 1. November dieses Jahres neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) dem Reifenfachhandel in die Hände spielen wird. Denn wie Norbert Frohner, General Manager innerhalb der Alcar-Gruppe, erklärt, könnte dies zu einer Umkehr des Trends beitragen, dass die Onlinedistribution einen immer höheren Anteil beim Absatz von Reifen und Rädern für sich reklamiert. „Setzen sich die direkt messenden Systeme mit ihren unabhängigen Radsensoren durch, und hierfür spricht einiges, kann das dem stationären Handel zugutekommen. Denn dann kann sich niemand mehr so einfach ein Komplettrad im Internet ordern. Da es auf die exakte Harmonie des Dreiklangs Reifen, Rad, Sensor ankommt, wird es ohne fachkundige Beratung und Programmierung durch den Handel in Zukunft kaum noch funktionieren“, ist er überzeugt. Insofern sollte der Reifenfachhandel die EU-Vorschrift seiner Meinung nach nicht als zusätzliche Belastung verstehen, sondern vielmehr als Chance begreifen, Marktanteile zurückzuerobern. cm

„RDKS-FIT“-Komplettlösung von Alcar

AEZ CLIFF

Der verpflichtende Einsatz von RDK-Systemen bei Neuwagen ist für Fahrzeugbesitzer sowie für Reifen- und Kfz-Werkstätten mit komplexen Anforderungen verbunden. Es gilt, die Herausforderung anzunehmen, unter vielen unterschiedlichen Sensoren, Diagnose- und Programmiergeräten die beste Lösung herauszufiltern. Bei Alcar stehen neben den Sensoren auch die Montagewerkzeuge, das Diagnose- und Programmiergerät, Service- und Ersatzteilkits sowie eine umfassende Beratung […]

Umbenennungen in der Alcar-Gruppe

Die Alcar-Gruppe, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, ist bei Pkw-Rädern im europäischen Ersatzgeschäft Marktführer und firmiert in Teilbereichen jetzt um: Aus der Kromag Metallindustrie GmbH wird die Alcar Stahlräder GmbH (Hirtenberg/Österreich); dieser Schritt war auch naheliegend nach dem Verkauf des bei Kromag angesiedelten Bereiches „Stahlmöbel“. Für die Stahlrädermarke Kfz Stahlrad geht damit eine Umbenennung in Alcar Stahlrad einher. Und aus der AEZ Leichtmetallräder GmbH wird die Alcar Leichtmetallräder GmbH.

Die mobile Alcar-Welt

ALCAR mobil

Räderanbieter Alcar versteht die hauseigene App als persönliche und mobile Garderobe fürs Auto. Wer sehen möchte, wie sein Auto mit den neuesten Alcar-Rädern 2014 aussieht, macht ein Foto seines Fahrzeuges und wählt seine Wunschfelge aus. Fertig. Mit der Funktion „MY CAR“ in Alcars „Wheel Konfigurator 1.0“ stehen jedem User Funktionen mit Mehrwert zu Verfügung. Sämtliche […]