business

Beiträge

Softwareupdate 1.4.0 für „W.Easy“

,

Für ihr “W.Easy” genanntes Nutzfahrzeugmehrmarkendiagnosesystem bringt die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH ein neues Softwareupdate auf den Markt. Die Version 1.

4.0 soll dabei mit zahlreichen Neuheiten aufwarten können, wobei als Highlights unter anderem die Unterstützung des ECU-Austausches bei diversen Trailersystemen oder zusätzliche Funktionalitäten und technische Daten rund um sieben Iveco-Modelle sowie das Allison-Getriebe genannt werden. “Auch haben die Werkstätten ab sofort die Möglichkeit, eine netzwerkfähige Kundendatenbank mit Flottenmanagement zu nutzen.

Damit kann der Anwender in der Werkstatt seine Kunden und deren Fahrzeuge verwalten, sowie eine elektronische Fahrzeugakte je Fahrzeug führen”, so der Anbieter. Ebenfalls neu sei ein Modul zur Leistungsabrechnung, mit dem – sofern das “W.Easy”-Softwarepaket “Arbeitswerte” installiert ist – Kostenvoranschläge, Aufträge, Rechnungen und Lieferantenbestellungen erstellt werden können.

2010 deutliches Umsatz- und Ergebnisplus für Würth-Gruppe

,
Wuerth

Die Würth-Gruppe sieht sich selbst als Weltmarktführer im Handel mit Montage- bzw. Befestigungsmaterial und zählt über die “Division Auto” auch Betriebe des Kfz-Handwerks, Fuhrparks sowie Fahrzeugaufbereiter und Händler zu ihren Kunden. Die in diesem Kundensegment vertriebenen Produkte reichen von Verbrauchsteilen für die Reparatur über chemisch-technische Produkte für Instandhaltung, Fahrzeugpflege und Karosseriearbeiten bis zu Handwerkzeugen für pneumatische und elektrische Maschinen.

Das vergangene Jahr war für das Unternehmen ein erfolgreiches, kletterte der Umsatz der Gruppe doch um 14,2 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro. Besonders stark zulegen konnte man dabei in Deutschland: Hier legte der Konzern um 16,9 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro zu. Die Adolf Würth GmbH & Co.

KG, – das Mutterunternehmen des Konzerns – durchbrach als erste Einzelgesellschaft der Würth-Gruppe innerhalb eines Geschäftsjahres die Ein-Milliarden-Euro-Umsatzmarke (1,1 Milliarden Euro 2010). Aber auch in den Tochtergesellschaften außerhalb Deutschlands wuchs die Unternehmensgruppe mit 12,1 Prozent zweistellig. Das Betriebsergebnis konnte die Würth-Gruppe im Vergleich zum Vorjahr ebenso deutlich steigern.

Es soll den Erwartungen zufolge zwischen 380 und 400 Millionen Euro liegen, was einem 60- bis 70-prozentigen Zuwachs gegenüber den 235 Millionen Euro des Jahres 2009 entspräche. “Dieses gute Ergebnis ist nicht etwa das Resultat eines Sparprogramms. Im Gegenteil: Unsere Strategie, alle Kraft in den Vertrieb zu stecken und hier weiter zu investieren, ist voll aufgegangen”, so Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung, unter Verweis darauf, dass auch die Beschäftigtenzahl im zurückliegenden Jahr um gut 4.

500 bzw. 7,9 Prozent auf nunmehr über 62.400 gewachsen ist.

Für 2011 hat sich das Unternehmen weiteres Wachstum auf die Fahnen geschrieben. Obwohl es weltweit inzwischen bereits mehr als 1.000 Shops zur Deckung des Sofortbedarfes der Handwerkskunden gebe, ist neben dem Ausbau der Verkäuferorganisation auch die Eröffnung weiterer Verkaufsniederlassungen im In- und Ausland geplant.

Leipziger Messe zufrieden mit Resonanz auf AMITEC, AMICOM, AMISTYLE

, ,
Amitec

Mit der Resonanz der Automobilbranche auf den Messeverbund aus AMITEC, AMICOM und der neuen AMISTYLE vom 9. bis 13 April 2011 zeigt sich die Leipziger Messe GmbH zufrieden. Denn schon Anfang November und damit zwei Wochen vor dem Anmeldetermin bzw.

ein halbes Jahr vor Messebeginn sollen zahlreiche marktführende Unternehmen ihre Teilnahme bereits bestätigt haben. Der Messedreier aus AMITEC (Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service), AMICOM (Branchenmesse für Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationstechnik im Fahrzeug) und AMISTYLE (Messe für Car-Styling, Individualisierung, Umrüstung und Service) bündele verschiedene Bereiche des Aftermarktes und schaffe damit für Aussteller, Fachbesucher und Privatpublikum vielfältige Synergien, sagt die Messegesellschaft, die mit der parallelen Durchführung der Veranstaltungen eine Produktfamilie etabliert sieht, welche die Branche umfassend abbilde. “Mit diesem Verbund haben wir eine für Deutschland einzigartige Messekombination entwickelt, die den Standort Leipzig auch im AMI-freien Jahr 2011 zum zentralen Treffpunkt für Fachbesucher und Autoenthusiasten macht”, meint Projektdirektor Matthias Kober.

Für die mittlerweile 14. Auflage der AMITEC haben demnach bereits Unternehmen wie Ad Augros, Berner, Förch, Haweka, Magneti Marelli, Snap-on, oder Würth ihr Kommen zugesagt, und zur AMICOM werden 2011 unter anderem JVC, Kenwood, Magnat und Pioneer erwartet. “In zahlreichen Gesprächen und Telefonaten bestätigen uns Automobilhersteller mit Individualisierungs-, Originalteile- und Zubehörprogrammen sowie Tuner, Zubehöranbieter und Umrüster ihr Interesse am neu entwickelten Messekonzept”, verspricht sich Kober auch eine erfolgreiche Premiere der AMISTYLE.

Freude über 100. Kunden bei WABCOWÜRTH

Erst im März dieses Jahres neu gegründet, kann sich die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH eigenen Worten zufolge inzwischen bereits über ihren 100. Kunden freuen. “Wir von WABCOWÜRTH freuen uns ganz besonders, den 100.

Kunden gewonnen zu haben”, so Frank Bartsch, Sprecher der Geschäftsleitung von WABCOWÜRTH, bei der Übergabe einer Urkunde an den “Jubiläumskunden” Hermann Stegmaier. Die Stegmaier Nutzfahrzeuge GmbH beschäftigt demnach derzeit 50 Mitarbeiter und betreibt mit der BFS Business Fleet Services GmbH an über 50 Standorten eine Lkw-Vermietung. “Dank absoluter Vertriebsorientierung steigt unsere Kundenanzahl immer weiter.

Nfz-Mehrmarkendiagnosesystem „W.Easy“ von WABCOWÜRTH

,

Die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH – ein Gemeinschaftsunternehmen der WABCO Holdings Inc. und der Würth-Gruppe – präsentiert mit “W.Easy” eigenen Worten zufolge eine Weltneuheit im Bereich der Mehrmarkendiagnose für Nutzfahrzeuge.

Das System ist demnach ab sofort für Nutzer aus Europa in deutscher und englischer Sprachversion erhältlich und integriere – wie es weiter heißt – erstmals die WABCO-Systemdiagnose in einer Gesamtlösung und ermögliche die Diagnose bei Nutzfahrzeugen verschiedener Marken. “Elektronikgesteuerte Technik in Nutzfahrzeugen ist ein Megatrend. Nutzfahrzeugwerkstätten können diese Entwicklung mit gezielten Investitionen in Diagnosesysteme für sich nutzen und Diagnose zum Motor für ihr Geschäft machen”, sagt Frank Bartsch, Sprecher der Geschäftsleitung bei WABCOWÜRTH.

“W.Easy” liefere für Fahrzeuge aller gängigen Marken schnelle, präzise, verlässliche und verständliche Ergebnisse. Es mache die Arbeit in der Werkstatt einfacher und effizienter und trage zur Profitabilität des Geschäfts bei, meint er.

Als Komplettlösung wird es in einem kompakten, für den Werkstatteinsatz geeigneten Koffer geliefert, in dem die Fahrzeugkommunikationseinheit (VCI) sowie sämtliche Kabel und Adapter enthalten sein sollen. “Zusätzlich erhält der Kunde ein robustes Notebook und ein einjähriges Abonnement für regelmäßige, umfangreiche Daten- und Softwareupdates – so bleibt das System stets aktuell. Je nach Bedarf können diese Abonnements ab dem zweiten Jahr individualisiert werden”, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Gemeinschaftsunternehmen von WABCO und Würth gegründet

,

Die WABCO Holdings Inc. und die Würth-Gruppe haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet: die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH, an der beide Seiten zu je 50 Prozent beteiligt sind. WABCO ist ein Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheits- und Regelsystemen für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge liegt – zum Portfolio des Unternehmens gehören unter anderem elektronischer Brems- und Federungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme.

Die Würth-Gruppe sieht sich als weltweiter Marktführer in Sachen Montage- und Befestigungsmaterial und beschäftigt eigenen Worten zufolge mehr als 28.000 angestellte Verkäufer im Außendienst. Das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen mit seinen beiden Geschäftsführern Claus Hell und Frank Bartsch hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Diagnosesystem, integrierte Softwarepakete und einen fachkundigen technischen Kundenservice für die Wartung von elektronischen Komponenten und Systemen in Nutzfahrzeugen in ganz Europa anzubieten.

Schon für den April dieses Jahres ist die Markteinführung des WABCOWÜRTH-Multimarkendiagnosesystems auf europäischer Ebene vorgesehen, mit dem Werkstätten, die elektronische Systeme von Nutzfahrzeugen und Anhängern warten und reparieren, den technologischen Anforderungen für die Diagnose verschiedenster Fahrzeugmarken künftig effizienter und effektiver gerecht werden können sollen. “WABCOWÜRTH Workshop Services bietet Multimarkendiagnoselösungen, die den Werkzeugeinsatz und Zeitaufwand optimieren und neue Maßstäbe in Qualität, Verlässlichkeit und Service setzen”, so Peter Zürn, Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe. “WABCOWÜRTH Workshop Services verbindet eindrucksvoll die Fähigkeiten in Vertrieb, Technik und Außendienst”, ist Jacques Esculier, WABCO Chairman und Chief Executive Officer, überzeugt.

Schon rund 90 Prozent der Automechanika-Ausstellungsfläche gebucht

, , ,

Die Messe Frankfurt kann neun Monate vor der Automechanika im Herbst (14. bis 19. September) melden, dass bereits rund 90 Prozent der Ausstellungsfläche verglichen mit der Vorveranstaltung 2008 angemeldet worden sind.

Felgenversiegelung auf Nanotechnologie-Basis

Pflegeprodukte für den Kfz-Bereich erhalten durch die Nanotechnologie unter anderem schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften. Um die weit reichenden Nutzenpotenziale der Nanotechnologie und -Pflegeprodukte auch im Kfz-Gewerbe zu erschließen, bietet die Adolf Würth GmbH & Co. KG jetzt drei auf jeweils spezielle Anwendungen abgestimmte Versiegelungssysteme: für Leichtmetallfelgen, eine Scheibenversiegelung sowie eine Lackversiegelung.

Die Felgenversiegelung bildet eine ultradünne und unsichtbare Schutzschicht, die dank bestimmter mineralischer Bestandteile eine hohe Widerstandskraft aufweist und mit der Felgenoberfläche eine feste Verbindung eingeht. Sie verhindere, teilt das Unternehmen mit, wirkungsvoll hartnäckige Bremsstaubanhaftungen und schütze zudem zuverlässig vor Tausalzen sowie Witterungseinflüssen..

Corghi GmbH als Sponsor

Die Corghi Automotive Service Equipment GmbH aus Köln und die in Künzelsau ansässige Adolf Würth GmbH & Co. KG hatten im März auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) mit je 5.000 Euro dotierte Innovationspreise gewonnen.

Beide Unternehmen stifteten die Preisgelder der Bundesfachschule für das Kfz-Gewerbe (BFC) in Northeim. Wolfgang Eser, seit wenigen Wochen Corghi-Geschäftsführer und frisch gewählter Vizepräsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil Service Ausrüstung (ASA), überreichte den Sponsorscheck seines Unternehmens, berichtet »kfz-betrieb«-online..