Da sich immer mehr Reifenfachhändler über ihr Kerngeschäft hinaus auch dem Autoservice widmen, verweist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seine Mitglieder auf das jetzt veröffentliche Akademie-Kundenseminarangebot der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Der Lieferant von Werkstattverbrauchsmaterialien, Werkzeugen für die Kfz-Werkstatt sowie Klimaservice- und Diagnosegeräten bietet im kommenden Jahr ein breites Weiterbildungsprogramm für […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-12-09 10:03:592016-12-09 10:05:21BRV verweist auf Würth-Seminarangebot 2017 für den Reifenfachhandel
Das Wirtschaftsmagazin Bilanz hat einmal mehr ein Ranking der „500 reichsten Deutschen“ veröffentlicht. An der Spitze hat sich dabei gegenüber dem Vorjahr nichts geändert, wenn man einmal davon absieht, dass die heute wie damals die Liste anführende Familie Schaeffler ihr Vermögen zwischenzeitlich offenbar um noch einmal um dreieinhalb auf jetzt 25,0 Milliarden Euro vergrößern konnte. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/09/Bilanz-Deutschlands-Reichste-2015.jpg505750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-09-04 09:56:272015-09-04 11:49:27Familie Schaeffler weiterhin reichste Deutsche
Werden bereits seit April 2013 europaweit Starterbatterien für Pkw und Nfz der Marke Duracell Automotive angeboten, so übernimmt Würth Deutschland diese Aufgabe im Kfz-Vertriebskanal seines Heimatlandes ab August exklusiv. Produziert werden sie in Lizenz von dem österreichischen Familienunternehmen Banner Batterien in dessen Werk in Linz-Leonding. „Wir freuen uns sehr über die exklusive Vertriebskooperation mit Banner Batterien/Duracell und werden unsere Nähe zum Kfz-Handwerk nutzen, um diese Topprodukte in großer Stückzahl zu verkaufen“, sagt Norbert Heckmann, Geschäftsführer der Adolf Würth GmbH & Co. KG. „Wir sind stolz auf die Exklusivrechte der weltweit bekanntesten Batteriemarke Duracell für Starterbatterien und haben bereits in vielen europäischen Ländern tolle Erfolge damit erzielt. Jetzt werden wir gemeinsam mit Würth auch den deutschen Markt erschließen“, ergänzt Günter Helmchen, Geschäftsführer der Banner Batterien Deutschland GmbH. cm
Wohl auch mit ein Verdienst des Duracell-Häschens: Laut einer von Banner Batterien in Auftrag gegebenen Studie vom August 2014 sollen mehr als 50 Prozent der dabei befragten deutschen Autofahrer angegeben haben, die Marke zu kennen, obwohl sie als Kfz-Starterbatterie bis dato in Deutschland nicht erhältlich war
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/Duracell-Starterbatterien-für-Werkstätten.jpg498500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-07-15 10:59:442015-07-15 10:59:44Deutschlandvertrieb von Duracell-Starterbatterien ab August über Würth
Würth USA (Ramsey/New Jersey) und Werkstattausrüster Hunter Engineering (Bridgeton/Missouri) haben eine exklusive Partnerschaft vereinbart, die sich auf die Vereinigten Staaten einerseits und Werkstattequipment für schwere Nutzfahrzeuge andererseits beschränkt. Demnach wird die Tochtergesellschaft des deutschen Unternehmens ihren mehr als 40.000 amerikanischen Kunden unter anderem Achsvermessungssysteme und Reifenmontagegeräte aus dem breiten Hunter-Programm anbieten. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-05-04 09:59:462015-05-04 09:59:46US-Kooperation von Würth und Hunter
Nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins Bilanz – eine Beilage zur Tageszeitung Die Welt – hat es an der Spitze der von ihm veröffentlichten Liste der „500 reichsten Deutschen“ einen Wechsel gegeben. Waren lange Jahre die Aldi-Gründer bzw. die Albrecht-Familie auf die vordersten Plätze derartiger Rankings abonniert, so rangiert dem Blatt zufolge nunmehr die Industriellenfamilie Schaeffler auf […]
Bei der diesjährigen Reifenmesse war ganz deutlich erkennbar, was die Branche derzeit am meisten beschäftigt: das Thema RDKS. Das Kürzel steht für Reifendruckkontrollsysteme, und die sind ab 1. November dieses Jahres als obligatorische Ausrüstung aller neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 vorgeschrieben, was bekanntlich einige Veränderungen in Bezug auf die etablierte Werkstattpraxis rund um den Reifenservice mit sich bringen wird. Entsprechend hoch war das Interesse nicht nur an der eigens vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) im Rahmen der „Reifen 2014“ organisierten RDKS-Fachtagung, sondern auch die Messestände der diversen Anbieter entsprechender Lösungen waren in Essen meist dicht umlagert. Zumal es allerorten reichlich Neues zu sehen gab. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/RDKS.jpg616500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-06-04 12:34:142014-06-04 14:03:35Thema RDKS treibt die Branche um
Per Video auf Googles YouTube-Plattform gibt die Adolf Würth GmbH & Co. KG aus Werkstattsicht eine Einführung in die Thematik Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Obwohl jedermann klar sein dürfte, dass das Unternehmen dabei den werblichen Aspekt in eigener Sache ebenso wenig aus den Augen verliert wie in Bezug auf den „EZ-Sensor“ des Kooperationspartners Schrader, so zeigt der […]
WABCOWÜRTH bringt eine neue Generation seiner Nutzfahrzeugdiagnoselösung “W.Easy” auf den Markt. Das System mit dem Namen “W.
Easy+” ist nunmehr WLAN-fähig und ermöglicht darüber eine direkte Einbindung ist die vorhandene Netzwerkinfrastruktur von Werkstätten. Als weitere funktionale Neuerung nennt der Anbieter einen integrierten “Flugrekorder zur mobilen Datenaufzeichnung”, der die Aufnahme der von Echtzeitdaten – etwa Fehler, die nur während der Fahrt auftreten – gestatten soll. Eine anschließende Auswertung des aufgezeichneten Datensatzes am PC und grafische Darstellung der Daten in einem oder in getrennten Koordinatensystemen sei möglich, heißt es weiter.
Diese und weitere Neuerungen in “W.Easy+” wird das Unternehmen im Rahmen der Automechanika und der IAA Nutzfahrzeuge vorstellen. cm
Die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH (Künzelsau) bringt von ihrem seit rund zwei Jahren unter dem Namen “W.Easy” angebotenen Mehrmarkendiagnosesystem für Nutzfahrzeuge nun auch eine eigenständige Lösung speziell für Busse auf den Markt. “W.
Easy Bus” wurde demnach mit dem Ziel entwickelt, die Arbeit in der Buswerkstatt angesichts immer komplexerer Anforderungen zu vereinfachen. Vorgestellt werden soll die Busdiagnoselösung auf der Automechanika, die vom 11. bis zum 16.
September in Frankfurt am Main stattfindet, sowie auch auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (20. bis 27. September).
Für die Anwendung wird eine breite Herstellerabdeckung versprochen, und dank der Modularität von “W.Easy” könne die Diagnoselösung für Busse sowohl als einzelnes Paket bezogen werden wie auch in Kombination mit der Diagnose für Motorwagen, Anhänger oder Transporter. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-06-29 11:53:002013-07-08 13:17:56Jetzt auch „W.Easy“-Mehrmarkendiagnoselösung für Busse
Von der 2010 durch WABCOWÜRTH (Künzelsau) auf den Markt gebrachten Nutzfahrzeugmehrmarkendiagnoselösung “W.Easy” ist ein Softwareupdate verfügbar. In der nun aktuellen Version 1.
5.0 soll die Menünavigation noch übersichtlicher sein und damit die Diagnose merklich erleichtern. Beispielsweise bleibe der Menübaum so lange offen, bis man ihn aktiv wegklickt, und die Suchfunktion sei ab sofort auch in der Suchergebnisleiste des Untermenüs integriert, um Platz zu sparen und größeres aktives Fenster zu ermöglichen, hebt der Anbieter einige Vorteile der neuen Programmversion hervor.
“Nachdem WABCOWÜRTH mit dem letzten Update den ECU-Austausch für Haldex EB+, Knorr TEBS gen 1/gen 2 und Knorr KB4TA anbieten konnte, kann das Unternehmen jetzt den ECU-Austausch für Haldex EB+ gen 2 anbieten. Für Werkstätten stellt der ECU-Austausch eine enorme Hilfe im Werkstattalltag dar. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass der ECU-Tausch sehr nah an OE-Anforderungen erstellt wurde”, so das Unternehmen.
Das “W.Easy”-Update kann demnach über die Onlineupdatefunktion der Software heruntergeladen werden – alternativ werden jedoch auch Update-DVDs zur Verfügung gestellt. Nach der Aktualisierung auf die neue Version sollen mit der Software nunmehr insgesamt 713 Fahrzeugmodelle von 78 Herstellern abgedeckt werden können.