Die diesjährige Aktion ReifenCheck 2003 ging bereits im Juni zu Ende – nun haben die Organisatoren eine abschließende Bilanz gezogen. Einerseits wurde auch in diesem Jahr wieder deutlich, dass etwa jedes dritte Fahrzeug den einen oder anderen Mangel aufweist. Andererseits drängt sich aufgrund der Teilnehmerzahlen die Vermutung auf, dass im vergangenen Jahr rund eine Million Autofahrer – das sind zwei Drittel der gesamten Teilnehmer – an der Aktion teilgenommen haben, weil sie sowieso gerade mit ihrem Fahrzeug zur Hauptuntersuchung mussten.
Denn in diesem Jahr beteiligten sich der VdTÜV, die DEKRA und auch der ADAC nicht mehr am ReifenCheck; die Teilnehmerzahl ging von 1,55 Millionen auf nunmehr 600.000 zurück. Der BRV beurteilt das Ergebnis des ReifenChecks dennoch positiv: „Ich war schon unzufriedener“, erklärte Geschäftsführer Peter Hülzer, schließlich habe der Anteil der durchgeführten Untersuchungen im Reifenfachhandel zugenommen.
Der Jahrhundert-Sommer sorgte bei der ADAC-Pannenhilfe für Rekordzahlen. In den Monaten Juni, Juli und August verzeichnete der Automobilclub 923.115 Notrufe, das sind 8,2 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres.
Dieser Anstieg sei allerdings nicht nur auf die tropischen Temperaturen und den starken Ferienverkehr zurückzuführen. Die allgemeine wirtschaftliche Lage führe dazu, dass Autos nicht mehr regelmäßig gewartet werden. Kleinere Schäden wie zum Beispiel an Zündkerzen, Lichtmaschine, Zahnriemen oder Wasserpumpe bleiben unerkannt.
Das führe vermehrt zu ärgerlichen Pannen und kostspieligen Reparaturen, die früher durch ständige Inspektionen vermieden wurden, meldet der Automobilclub. Ein weiterer Grund für steigende Pannenzahlen sei das zunehmende Alter der in Deutschland gemeldeten Fahrzeuge. Da die Zahl der Neuzulassungen seit dem Jahr 2000 rückläufig ist, steigt das Durchschnittsalter der Autos.
Anfang 2003 betrug dieses bereits 7,4 Jahre. Noch Ende der neunziger Jahre lag das Durchschnittsalter der Fahrzeuge bei unter sieben Jahren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-10-01 00:00:002023-05-17 08:45:53Deutsche geben weniger Geld für „ihr liebstes Kind“ aus
Morgen veröffentlicht der ADAC die Ergebnisse des diesjährigen Winterreifentests. Die Partnerorganisation touring club schweiz (tcs) hat sie bereits publiziert: Demnach wurden insgesamt 40 Reifen in drei Dimensionen getestet und neun erhielten Spitzennoten. In der Dimension 185/60 R 14 T sind dies Vredestein Snowtrac 2, Semperit Winter-Grip, Michelin Alpin A2 und Bridgestone LM 18, in 195/65 R 15 T ebenfalls Alpin A2 und LM 18 sowie Goodyear Ultra Grip 6, Dunlop SP Winter Sport M3 und Maloya Cresta.
Beim Thema „Wintercheck 2003“ wollen ZDK, ADAC und Dekra in diesem Jahr erstmalig kooperieren. Gegenstand der PR-Aktion ist auch das Thema Winterbereifung..
In ihrer Ausgabe 15/2003 schreibt die Zeitschrift „AUTO Straßenverkehr“, dass eine Super-Single-Bereifung bei Lkw dank ihres um rund 50 Kilogramm geringeren Gewichtes gegenüber konventioneller Zwillingsbereifung zwar weniger Rollwiderstand biete und den Kraftstoffverbrauch senke. Da die neuen Breitreifen für Lkw aber eine geringere Aufstandsfläche hätten als die altbekannten Zwillingsreifen, würden sie sich tiefer in den Asphalt drücken und damit die Problematik von Straßenschäden weiter verschärfen. Als Hauptverursacher der Schäden sieht das Blatt nämlich vor allem den Schwerlastverkehr.
„Die schweren Lastwagen fahren unsere Autobahnen in Grund und Boden“, wird jedenfalls Thomas Hessling vom ADAC in einem Beitrag unter dem Titel „Die Asphaltknacker“ zitiert. Ein einziger 40-Tonner mit einer Achslast von bis zu 11,5 Tonnen belastet demzufolge den Asphalt genauso stark wie 60.000 Autos.
Käufer von Neuwagen bevorzugen laut ADAC eine reichhaltige Ausstattung, wobei Sicherheit und Komfort dominieren. Weniger Wert legen sie auf optische Accessoires: Etwa 60 Prozent entscheiden sich demnach für Leichtmetallräder, Breitreifen bestellen 20 Prozent beim Fahrzeughersteller zusätzlich..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-07-16 00:00:002023-05-17 08:31:01ADAC: Sicherheit und Komfort vor Optik
Die Oval-Premiere der V8STAR am EuroSpeedway Lausitz hatte am späten Abend des 6. Juli ein überraschendes Nachspiel. Gegen 21 Uhr gab der ADAC Würzburg als Veranstalter bekannt, dass „aufgrund von nicht nachvollziehbaren Ereignissen während der Gelbphase und Reorganisation des Teilnehmerfeldes ein reguläres Ergebnis nicht zweifelsfrei erstellt werden kann“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-07-08 00:00:002023-05-17 08:31:12V8STAR-Rennergebnis vom EuroSpeedway Lausitz wird überprüft
Deutsche Urlauber treten kräftig in die Pedale: Rund zwei Millionen Menschen erholten sich 2002 bei einer Reise mit dem Rad, was einer 12,7-prozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahr gleichkommt, so der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in einer Pressemitteilung. Für den Transport in das Urlaubsgebiet empfehlen sich Heck- oder Dachfahrradträger für das Auto. Der ADAC weist allerdings darauf hin, dass auch mit den entsprechenden An- oder Aufbauten die zulässige Dach- sowie Gesamtlast des Fahrzeugs und natürlich der Reifen zu beachten ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-06-26 00:00:002023-05-17 08:31:21ADAC rät: Auch im Urlaub Gesamtlast der Reifen beachten
Der ADAC hat für 2002 immerhin 186 Fälle gezählt, bei denen sich die Räder von Audi-Modellen gelöst hatten. Vermutete Ursache: Da die vorderen Bremsscheiben lose auf der Radnabe liegen und nur durch Festschrauben der Kugelbund-Radmuttern fixiert werden, könne beim Radwechsel Schmutz unter die Bremsscheibe geraten, der beim Anziehen zusammengepresst wird, anschließend beim Fahren aber zerbröselt und aus dem Spalt fallen kann. Als Folge lasse, so der Automobilclub, die Vorspannung der Radmuttern nach.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-06-18 00:00:002023-05-17 08:31:33Lösen sich Radmuttern bei Audi-Modellen besonders leicht?
Smudo, Frontmann der deutschen HipHop-Band „Die Fantastischen Vier“, geht vom 29. bis 31. Mai beim ADAC Zürich 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife mit dem Zomtec Racing Team und Kumho-Reifen an den Start.
Dies ist als Auftakt einer ganzen Serie von Rennen und Events mit Smudo und dem Zomtec Racing Team geplant. Der 35-jährige Hobby-Rennfahrer sitzt dabei im Cockpit eines modifizierten VW Beetle, der mit Reifen des koreanischen Herstellers Kumho bestückt ist und von einem experimentellen Pumpedüse-Turbodieselmotor mit 1,9 Liter Hubraum und 180 PS angetrieben wird. Damit starten Smudo und sein Co-Pilot als einziger Beetle in der Klasse „Alternative Kraftstoffe“, denn der VW tankt umweltfreundlichen Biodiesel.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-05-09 00:00:002023-05-16 12:40:18HipHopper Smudo beim 24h-Rennen auf Kumho-Reifen am Start