Die so genannte „Tridem 2005“ wurde von den Kulturministerien in Frankreich, Polen und Deutschland initiiert, in Kooperation mit dem ADAC durchgeführt und unterstützt von verschiedenen Industrieunternehmen, darunter Michelin. Hundert junge Menschen haben diese zwölftägige „Kulturrallye“ durch die drei Länder absolviert, ein Beitrag zur Völkerverständigung..
In der aktuellen Ausgabe der ADAC motorwelt fordert der Leiter des „Verkehrstechnischen Institutes der Deutschen Versicherer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft“ (GDV) Prof. Dr.-Ing.
Volker Meewes eine ABS- und ESP-Pflicht: Im Segment der Kleinwagen ist die Ausrüstungsrate mit weniger als 50 Prozent zu gering, bei Lkw mit weniger als fünf Prozent sogar erschreckend niedrig. Der Reifenhersteller Michelin erlaubt den Einsatz seiner innovativen Supersingle-Reifen X One nur in Verbindung mit ESP. Bei Reisebussen ist die Ausstattungsquote übrigens mit 50 Prozent EU-weit schon deutlich besser, in Dänemark werde die Ausstattung von Reisebussen mit ESP zum 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-05-30 00:00:002023-05-17 10:06:59Viel zu wenig ESP in Lkw
Mit dem so genannten AutoMarxX bewertet der Automobilklub ADAC die Stärken und Schwächen der 33 häufigsten Automobilmarken auf deutschen Straßen. Bewertet nach Markenimage, Marktstärke, Kundenzufriedenheit, Fahrzeugqualität, Technik- und Markentrends haben 4.000 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger der Marke BMW im ersten Halbjahr 2005 den ersten Platz beschert, gemeinsame Zweite sind Audi und Mercedes-Benz.
Auf der Verliererseite und verglichen mit vorherigen Untersuchungen „im freien Fall“ ist Fiat als 29. Dahinter finden sich nur noch Rover, Land Rover und Chrysler..
„April-April – schade“, lautete die Anmerkung in der allerersten Antwort auf unsere Onlineumfrage im vergangenen Monat, die kurze Zeit nach Veröffentlichung der Meldung „Gesetzlich festgelegte Runderneuerungsquote geplant“ am 1. April auf unseren Internetseiten in der Redaktion eintrudelte. Zwar handelte es sich bei dem Bericht selbst tatsächlich um den alljährlichen April-Scherz der NEUE REIFENZEITUNG – die zugehörige Frage des Monats hatte aber durchaus einen ernst zu nehmenden Hintergrund.
Denn wir wollten wissen, ob unsere Leser eine gesetzlich festgeschriebene Mindestquote für den richtigen Weg halten, der Pkw-Reifenrunderneuerung in Deutschland zu einer Renaissance zu verhelfen. Schließlich ist auch 2004 hierzulande wieder ein Absatzrückgang (-21 Prozent) runderneuerter Pkw-Reifen registriert worden. Für die Teilnehmer an unserer Umfrageaktion offenbar dennoch kein Grund zu versuchen, diesem Branchenzweig durch etwaige gesetzgeberische Maßnahmen neues Leben einzuhauchen.
Mit dem 33. Internationalen ADAC-24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring begann die Zusammenarbeit zwischen der Rennfahrerin und Moderatorin Christina Surer und Reifenhersteller Yokohama. „Christina Surer wird das Unternehmen Yokohama und das sportlich sympathische Image unserer Marke zukünftig repräsentieren“, gab Rolf Kurz, Leiter Marketing bei Yokohama, bekannt.
„Wir freuen uns, dass wir Christina Surer, die mit ihrem Auftreten genau zum Unternehmen passt, für uns gewinnen konnten. Mit ihrer natürlichen und freundlichen Art ist sie die ideale Botschafterin für unser Markenimage“, so Kurz weiter. Die Schweizerin fuhr in der Saison 2004 in der Rennserie Seat Leon Supercopa, die auch in diesem Jahr wieder exklusiv mit Rennreifen (Dimension 230/650 R18) des Herstellers ausgerüstet wird und als neue Partnerserie im Rahmenprogramm der DTM an den Start geht.
Christina Surer gehört als Gaststarterin bei einigen Rennen zum insgesamt 30-köpfigen Starterfeld. Ihren nächsten Einsatz als Yokohama-Repräsentantin wird sie auf der Tuning World Bodensee absolvieren, die vom 26. bis zum 29.
In der ADAC-Pannenstatistik des Jahres 2004 fällt auf, dass die langjährigen japanischen Seriensieger in einigen Klassen Konkurrenz bekommen haben, so hat hinsichtlich „Zuverlässigkeit“ Audi gewonnen, auch Renault und selbst die wegen Qualitätsmängel aktuell in die Kritik geratene Marke Mercedes seien – wie der Automobilclub schreibt – „im grünen Bereich“. Bei der Statistik „Anteile an den Pannen nach Baugruppen“ belegen „Räder/Reifen“ mit einem Anteil von sieben Prozent Rang 4 hinter Allgemeine Fahrzeugelektrik (36%), Zündanlage (16%) und Motor (9%)..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-04-29 00:00:002023-05-17 10:04:22ADAC-Pannenstatistik 2004 liegt vor
Wer sich im Reifenhandel profilieren und mit gesunden Margen arbeiten will, muss nicht nur ein Vollsortiment im Premiumsegment vorhalten, sondern auch hochqualifizierte Beratung anbieten. Besonders gute Gewinnchancen haben dabei Reifenfachhändler, die Trends rechtzeitig erkennen und im eigenen Betrieb konsequent umsetzen. Im Segment 4×4-Reifen wurden in den vergangenen Jahren zweistellige Zuwächse erzielt und der Trend ist weiterhin ungebrochen.
Einige Händler haben dies bereits erkannt. Sie eigneten sich im Segment 4×4-Reifen einiges Spezialwissen an und sind in die aktive Vermarktung eingestiegen. Diese Händler werden jetzt von Bridgestone zusätzlich unterstützt und qualifiziert.
Offensichtlich wirkt das ADAC-Vorteilsprogramm für Mitglieder des Automobilclubs auf Reifenvermarktungsketten derart attraktiv, dass sie glauben, Kunden mit kräftigen Rabatten auf ihre Höfe locken zu können. So beteiligen sich an dem diesjährigen Vorteilsprogramm, das bis zum 31.10.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-03-30 00:00:002023-05-16 11:13:41Rabatte für ADAC-Mitgliedschaft bei Reifenvermarktern
Ab sofort ist der neue Sommerreifenratgeber 2005 des Touring Club Schweiz (TCS) erhältlich. Auf über 60 Seiten sind in dem zweisprachigen (deutsch/französisch) Druckwerk nicht nur die aktuellen Ergebnisse der gemeinsam mit dem ADAC und dem ÖAMTC durchgeführten Sommerreifentests in den Dimensionen 175/65 R14 T und 195/65 R15 H enthalten. Die Broschüre im DIN-A5-Format hält darüber hinaus viel Wissenswertes rund um das Thema Fahrzeugbereifungen bereit: zum Beispiel bezüglich Reifenbezeichnungen oder gesetzlichen Vorschriften.
Auch Reifen mit Notlaufeigenschaften werden in dem Ratgeber ausführlich vorgestellt, der sich über die Internetadresse www.tcs.ch bestellen lässt oder bei einer der 49 TCS-Geschäftsstellen erhältlich ist.
Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) berichtet, gehen in dessen Geschäftsstelle immer wieder Anfragen zum zulässigen bzw.
unter der Zielsetzung optimaler Sicherheit zu verantwortenden Höchstalter von Reifen an Fahrzeugen ein, die nicht laufend bewegt werden. Zu dieser so genannten Kategorie der „Standfahrzeuge“ werden zum Beispiel Wohnwagen und Wohnmobile, Kfz-Anhänger, Kräne, aber auch Feuerwehrfahrzeuge und ihre Anhänger gezählt. Der BRV verweist in diesem Zusammenhang unter anderem auf Aussagen der Reifenindustrie, die in Deutschland durch den Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie (wdk) vertreten ist und auf europäischer Ebene durch die technische Organisation der europäischen Reifen- und Felgenhersteller ETRTO.
Demzufolge altern Reifen, die an Fahrzeugen montiert werden, die nicht laufend bewegt werden, besonders schnell und neigen beispielsweise eher zu Rissen als solche, die laufend benutzt werden. Grundsätzlich gelte hier, dass diese Reifen/Räder während der Standzeiten unter reduziertem Luftdruck zu entlasten, gegen direkte Lichteinwirkung abzudecken und vor Hitze, Ozon (z.B.
Emissionen elektrischer Maschinen) und Kohlenwasserstoffen zu schützen sind. „Nach den (längeren) Standzeiten sind sie von einem Reifenfachmann auf Funktionstauglichkeit zu prüfen. Unabhängig davon wird empfohlen, diese Reifen schon bei einem Reifenalter von sechs Jahren, spätestens aber nach acht Jahren zu ersetzen“, so die konkrete Empfehlung.