Seit einem Jahr arbeiten Coparts, eine europäische Gruppe von Kfz-Teile-Spezialisten im Handels- und Werkstattbereich, und der ADAC TruckService im Bereich der Werkstätten zusammen. Nun vertiefen beide Unternehmen ihre Kooperation. Die markenunabhängige Pannenhilfe von Coparts „TopTruckService“ organisiert ihre 24-Stunden-Servicehotline über den ADAC TruckService.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-10-31 00:00:002023-05-17 11:03:49Coparts und ADAC kooperieren beim Pannennotruf für Lkw
Die drei deutschsprachigen Schwesterautomobilklubs ADAC, ÖAMTC und TCS haben einen aufwendigen Verschleißtest von Winterreifen durchgeführt, wobei die wichtigsten sicherheitsrelevanten Gebrauchseigenschaften auf schneebedeckter, nasser und trockener Fahrbahn von abgefahrenen Reifen (einmal auf 7,5, einmal auf vier Millimeter) im Vergleich zu den Neureifen und einem Sommerreifen ermittelt wurden. Der Test zeigt deutlich, dass Reifen mit einem Restprofil von ca. 50 Prozent deutliche Leistungseinbußen in den Testkriterien Schnee Bremsen, Zugkraft auf Schnee und Aquaplaning aufweisen.
Eindeutig wird auch bewiesen, dass auf Schnee neue Sommerreifen keine Alternative zu abgefahrenen Winterreifen sind. Die Griffeigenschaften von Sommerreifen auf Schnee sind noch deutlich schlechter als von Winterreifen mit vier Millimeter Restprofil..
Mehr als 30 Reifen in den beiden Größen 155/70 R13 (Speedindices Q, S und T) und 205/55 R16H mussten sich der harten Winterreifen-Prüfung der Schwesterautomobilklubs ADAC und ÖAMTC stellen, die die Testergebnisse heute publizieren. Der neue Dunlop SP Winter Response und der bewährte Conti TS 800 erhalten in der kleineren Dimension das Prädikat „sehr empfehlenswert“, nicht empfehlenswert sind im Urteil der Tester die Winterreifen Krisalp 3, Pneumant PN 150 Wintec und der Runderneuerte Rigdon IG 78 sowie der mitgetestete Ganzjahresreifen Toyo Vario V2. In der Testgröße 205/55 R16H siegt der neue Michelin Primacy Alpin PA3 knapp gefolgt vom nochmals verbesserten Dunlop SP Wintersport 3D, die daher beide mit „sehr empfehlenswert“ dekoriert werden.
Hinter einem breiten Mittelfeld sind Fulda Kristall Supremo, Firestone Winterhawk und Avon Ice Touring ST zwar auf den letzten Rängen, immerhin sind sie aber noch mit Einschränkungen empfehlenswert. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Infopool und dort wiederum nach einem Klick auf Reifentests..
In den Grundzügen vorgestellt hatte Frank H. Schäfer, Geschäftsführer und Gründer der ProContour GmbH (Waldshut-Tiengen), das Projekt der NEUE REIFENZEITUNG bereits vor gut einem Jahr – jetzt ist er damit auch an die Öffentlichkeit gegangen: Gemeint ist eine Technik, die es erlauben soll, die Reifenprofiltiefe im fließenden Verkehr zu messen. Offiziell präsentiert wurde die Technologie, mit der man einen Beitrag zu einer höheren Verkehrssicherheit leisten will, Anfang September im Rahmen einer Podiumsdiskussion und einer Praxisdemonstration in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin.
Der Reifenhersteller Bridgestone kann eigenen Worten zufolge auf eine erfolgreiche Teilnahme am „Truck Pur BIC-Event“ von Mercedes-Benz Mitte September in Hannover zurückblicken. Als Aussteller im Lieferantenforum – auf dem Gelände des ADAC-Fahrsicherheitszentrums in der niedersächsischen Landeshauptstadt wurden zahlreiche mit Reifen des Anbieters ausgestattete Lkw, Transporter und Spezialfahrzeuge gezeigt – habe man im Rahmen der Veranstaltung viele Kundengespräche führen sowie das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen präsentieren können. Unter anderem konnten sich die Besucher in Hannover selbst ein Bild beispielsweise von dem Lenkachsreifen „R249“, dem „M749“ für die Antriebsachse sowie dem neuen Trailerreifen „R168“ machen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39895_114011.jpg174150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-24 00:00:002023-05-17 11:01:26„Truck Pur BIC-Event“ für Bridgestone ein Erfolg
Bridgestone präsentiert sich von 10. bis zum 16 September 2007 beim „Truck Pur BIC-Event“ von Mercedes-Benz in Hannover. An seinem Stand im Lieferantenforum will das Unternehmen, das DaimlerChrysler mit Reifen sowohl für die Erstausrüstung als auch für den Ersatzmarkt beliefert, die Besucher über aktuelle Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Nutzfahrzeuge informieren.
Zu der erstmals stattfindenden Veranstaltung werden laut dem Reifenhersteller bis zu 5.000 Besucher aus aller Welt erwartet. Zusätzlich zum Rahmenprogramm des Veranstalters stellen 20 Lieferanten und 45 Aufbauhersteller ihre Produkte auf dem Gelände des ADAC-Fahrsicherheitszentrums in Hannover vor.
Gestern haben wir fälschlicherweise berichtet, Pirelli würde im Rahmen seiner Winterwette, die man in dieser Saison bereits zum fünften Mal durchführt, zusätzlich eine Gewinnsumme von einer Million Euro unter denjenigen ausschütten, die zwischen dem 1. September und dem 14. November 2007 einen Satz Winterreifen des italienischen Reifenherstellers erwerben.
Das ist nicht richtig, wie wir von Pirelli aufmerksam gemacht wurden. Die genannte Summe von einer Million Euro ist vielmehr der maximal vorgesehene Gesamtrückerstattungsbetrag, der im Rahmen der Winterwette unter allen registrierten Reifenkäufern aufgeteilt wird, wenn die Tagesdurchschnittstemperatur am jeweiligen Kaufort zwischen dem 15. November 2007 und dem 29.
Februar 2008 an 67 bzw. 77 Tagen (je nach Wetterzone) mehr als plus sieben Grad Celsius beträgt. Daher spricht Pirelli in diesem Zusammenhang auch von einer Kaufpreiserstattung von bis zur Hälfte des Kaufpreises (bzw.
Auch in diesem Jahr wettet der Reifenhersteller Pirelli wieder auf einen kalten Winter. Mittlerweile zum fünften Mal will er den Käufern seiner Winterreifen bis zur Hälfte des Kaufpreises (ADAC-Mitglieder: bis zu 75 Prozent) zurückerstatten, wenn die Tagesdurchschnittstemperatur zwischen dem 15. November 2007 und dem 29.
Februar 2008 an je nach Wetterzone 67 bzw. 77 Tagen mehr als plus sieben Grad Celsius beträgt. Der Kaufort ist dabei für die Zuordnung zu einer der 173 Messstationen sowie einer der beiden Temperaturzonen entscheidend.
Die Temperaturaufzeichnung durch den Deutschen Wetterdienst erfolgen in dem genannten Zeitraum jeweils 24-mal am Tag – die täglichen Durchschnittstemperaturen sind ab dem 15. November unter www.winterwette.
de einsehbar. Unter denjenigen, die einen Winterreifensatz des Typs „Snowcontrol“, „Snowsport“, „Sottozero“, „Scorpion Ice&Snow“, „Citynet Winter Plus“ oder „Chrono“ bereits zwischen dem 1. September und dem 14.
November 2007 erwerben und sich in diesem Zeitraum über Internet (www.winterwette.de), Telefon (01805/151107, 14 Cent pro Minute, montags bis freitags zwischen 13 und 18 Uhr), per Teilnahmekarte oder direkt beim Händler für die Winterwette registrieren lassen, wird darüber hinaus noch ein Wetteinsatz von bis zu einer Million Euro – je nach Anzahl der Gewinner – ausgeschüttet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39620_112741.jpg192150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-03 00:00:002023-05-17 11:02:38Winterwette von Pirelli startet zum fünften Mal
Allein im vergangenen Jahr rückte die ADAC-Straßenwacht 136.000 mal aus, um Reifenpannen zu beheben. Viele dieser Schäden wären jedoch vermeidbar gewesen, wenn die Autofahrer einige Regeln stärker beachten würden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-08-10 00:00:002023-05-16 11:16:34ADAC: Die meisten Reifenschäden sind vermeidbar
Vergölst und der ADAC TruckService haben im vergangenen Jahr gemeinsam erstmals mehr als 11.000 Lkw-Reifenpannen behoben. Dies entspreche einem Zuwachs an Reifenpannennotrufen von 31,9 Prozent im Vergleich zu 2005, heißt es in einer Mitteilung beider Unternehmen.
Und auch in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres soll sich dieser positive Trend fortgesetzt haben. „Dass immer mehr Fahrer und Disponenten in Sachen Reifenpanne auf Vergölst und den ADAC TruckService setzen, liegt sicherlich an unseren professionellen Strukturen. Bei uns sind sie einfach am schnellsten wieder flott“, ist Werner Löhr von Vergölst überzeugt, der die durchschnittliche Reparaturdauer mit rund 58 Minuten beziffert.
Anrufe auf der Vergölst-Notrufnummer werden demnach rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr von der Servicezentrale des ADAC TruckService entgegengenommen, die dann einen Vergölst-Servicepartner zum Pannenort disponiert. Mittlerweile sollen mehr als 100 Vergölst Pannenservicemobile im Einsatz sein. „Was für unsere ADAC-TruckService-Kunden zählt, darauf setzen auch unsere Partner aus der Nutzfahrzeugindustrie: Kompetenter Service in Rekordzeit sorgt für eine schnelle Weiterfahrt“, meint Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService.