Der ADAC und die Popgom genannte Onlinereifenhandelsplattform des französischen Unternehmens Tyredating haben sich zu einer Zusammenarbeit im Rahmen des sogenannten Vorteilsprogramms des Automobilklubs entschlossen. Popgom gewährt daher jedem der fast 17 Millionen ADAC-Mitglieder vier Prozent Rabatt auf den Reifenkauf. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Popgom_ADAC.jpg203300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-18 13:47:002013-07-05 14:27:35Rabatt für ADAC-Mitglieder beim Reifenkauf über Popgom
Der gestiegene Kostendruck in der Nutzfahrzeugindustrie ist bei den Transporteuren und Frachtführern 2010 das Sorgenthema Nummer eins. Das zeigt die aktuelle Umfrage des ADAC TruckService, die in diesem Jahr erstmalig bei 70 großen und mittleren Transportunternehmen erhoben wurde. Als Hauptgrund dafür sehen die Befragten das zu geringe Transportvolumen (45,8 Prozent), das sich nach dem Krisenjahr 2009 erst langsam wieder steigert.
Gleichzeitig haben nach Ansicht der Unternehmer Sonderausgaben wie die Mauterhöhung dazu geführt, dass der Kostendruck sich weiter erhöht hat (44,1 Prozent). Ein Drittel der Befragten belasten nach wie vor die Folgen der Wirtschaftskrise (33,9 Prozent). Insgesamt blicken die Transportunternehmen jedoch wieder zuversichtlicher in die Zukunft.
“Dies ist eine eindrucksvolle Bestätigung für die Qualität unserer Dienstleistung.” So bewertet Thorsten Schuckenböhmer, Leiter Großverbrauchergeschäft von Vergölst, das Ergebnis einer aktuellen Telefonumfrage des ADAC-TruckService unter 102 Lkw-Fahrern, die im Monat März den mobilen Pannenservice von Vergölst in Anspruch genommen haben. Demnach gaben 84,62 Prozent der Befragten an, mit dem Vergölst-Pannenservice “sehr zufrieden” zu sein.
Die restlichen 15,38 Prozent äußerten sich “zufrieden”. Ähnlich wurde auch der Informationsfluss rund um den Pannenfall bewertet (85,44 Prozent “sehr zufrieden, 14,56 “zufrieden”). Auf die Frage, ob sie den Service erneut kontaktieren würden, antworteten alle befragten Fahrer ohne Ausnahme mit “ja”.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Schuckenboehmer.jpg317250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-04 08:25:002013-07-05 14:22:53Top-Noten für den mobilen Pannenservice von Vergölst
Die Abwrackprämie in 2009 hat sich auch in der Pannenstatistik des ADAC niedergeschlagen. Der gewachsene Neuwagenbestand mit naturgemäß relativ wenig Pannen und das gleichzeitige Verschwinden alter pannenanfälliger “Schätzchen” hat seinen Niederschlag gefunden. Wobei zu berücksichtigen ist, dass die ADAC-Statistik nicht repräsentativ ist und nur die 2,04 Millionen Pannen der Clubmitglieder des Jahres 2009 berücksichtigt.
In die Wertung flossen ferner ausschließlich technische Defekte von Fahrzeugen der Zulassungsjahre 2004 bis 2009 ein. Die “Gelben Engel” wurden lediglich in 6,5 Prozent der Fälle wegen Schäden an Reifen und/oder Rädern kontaktiert. Die häufigsten Schäden entfielen mit weitem Abstand auf die allgemeine Elektrik (40,8 Prozent), Zündanlagen schlugen mit 10,8, Einspritzanlagen mit 9,1 und der Motor mit 7,6 Prozent zu Buche.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ADAC09.jpg349450Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-04-30 10:42:002023-05-17 14:52:24ADAC-Pannenstatistik: Mit 6,5 Prozent sind Reifen und Räder dabei
Der Tankpool24, das bundesweit größte Tankstellennetz mittelständischer Mineralölunternehmer, schließt zum 1. Mai 2010 eine strategische Servicekooperation mit dem ADAC TruckService. Tankpool24-Karteninhaber erhalten rund um die Uhr Pannenhilfe, Reifenservices sowie Abschlepp- und Bergeleistungen in ganz Europa.
Außerdem gehören Zusatzleistungen wie die Bargeldüberbringung im Schadensfall zum neuen Angebot. Tankpool24 baut mit dieser Kooperation sein bisheriges Leistungsspektrum, das den bargeldlosen Bezug von Kraftstoffen in Europa mittels Tankkarte umfasst, deutlich aus..
Michelin unterstützt mit dem “Young European Truck Driver Contest 2010” von Scania bereits zum dritten Mal den europaweit größten Fahrerwettbewerb für Berufskraftfahrer. Bei den deutschen Ausscheidungen ist der Automobilclub ADAC ebenfalls als weiterer Partner dabei. Schwerpunkt des Wettbewerbs ist neben dem praktischen Können am Steuer das sichere, vorausschauende und kraftstoffsparende Fahren.
“Michelin leistet mit seinen Nutzfahrzeugreifen einen wichtigen Beitrag, um die Sicherheit und Kraftstoffeffizienz zu erhöhen. Berufskraftfahrer für diese Themen zu sensibilisieren, liegt uns sehr am Herzen”, erklärt Christoph Kost, Leiter Marketing, Nutzfahrzeug-, Erdbewegungs- und Industriereifen bei Michelin Deutschland. Michelin ist bei allen Regionalausscheidungen und dem Deutschlandfinale mit einem eigenen Stand vor Ort und rüstet sämtliche Wettbewerbsfahrzeuge mit rollwiderstandsoptimierten Reifen der Serie Michelin Energy aus.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-04-19 13:54:002010-04-19 13:54:00Michelin ist Partner beim größten Lkw-Fahrer-Contest Europas
Immer mehr Lkw-Kunden wünschen sich eine umfassende Absicherung und planbare Kosten im Pannenfall. Die Festpreisangebote des ADAC TruckService, Marktführer für Lkw-Pannenhilfe in Europa, verdoppelten ihren Anteil an allen abgewickelten Aufträgen 2009 von rund 7 auf 15 Prozent. Die Entwicklung von der Einzelbeauftragung hin zu Mobilitätspaketen unterstreicht den Trend, auf den sich der ADAC TruckService bereits seit Jahren mit der Einführung des ersten Lkw-Schutzbriefs in der Pannenhilfe eingestellt hat.
“Der klassische Einzelanruf im Notfall samt Einzelabrechnung nimmt eindeutig ab – zugunsten von Angeboten, die definierte Leistungen zu planbaren Kosten für Speditionen und Fahrer gewährleisten”, so Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService. “Derzeit werden vor allem Angebote nachgefragt, die die Zahlungsgarantie und -abwicklung im Pannenfall sicherstellen. Der ADAC TruckService geht davon aus, dass hierzulande in den nächsten fünf Jahren über 50 Prozent der Kunden ganz oder teilweise “Prepaid”-Lösungen wie das Servicepaket Comfort oder den Schutzbrief nutzen werden.
” In Europa sind bereits heute über 100.000 dieser Mobilitätsangebote im Markt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Lkw-Panne-tb.jpg299450Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-29 15:01:002023-05-17 14:44:57Festpreisangebote bei Lkw-Pannenhilfe immer beliebter
Der Onlinereifenhändler Tyredating zahlt Kunden, die über seine Popgom genannte Webplattform Reifen erwerben, beim Kauf ausgewählter Modelle eine sogenannte “Sicherheitsprämie” und bietet zugleich ermäßigte Preise bei der Reifenmontage in den angeschlossenen Partnerwerkstätten an. Im Rahmen der noch bis zum 25. April laufenden Aktion werden demnach die Sieger des jüngsten ADAC-Reifentests ab sofort zu einem vergünstigten Sonderpreis offeriert: Die Sicherheitsprämie von zehn Euro wird an alle Käufer von vier Pneus mit der ADAC-Auszeichnung “besonders empfehlenswert” ausbezahlt.
Als weiteres Promotionangebot gewährt Popgom ab dem 26. März 2010 einen Preisnachlass von zehn Prozent, wenn sich Kunden ihre Reifen bei einem der über 500 Montagepartner montieren lassen. cm.
Die Stiftung Warentest veröffentlicht jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst Vergleichstests von Sommer- bzw- Winterreifen. Dabei kooperiert man mit dem ADAC und anderen europäischen Automobilklubs und greift deshalb auf die im Rahmen der Gemeinschaftstests ermittelten selben Daten zurück. Allerdings werden diese teils anders gewichtet als von den Automobilklubs, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass Stiftung Warentest bezüglich der Rangfolge der einzelnen Produkte mitunter zu einem anderen Ergebnis als ADAC und Co.
kommt. So geschehen auch beim aktuellen Sommerreifenvergleich, wo beispielsweise in der Größe 185/65 R15 H der Michelin “Energy Saver” zum Sieger gekürt wird, während er in der Ergebnisliste der Automobilklubs auf dem sechsten Rang geführt wird. “Der sehr verschleißfeste Michelin ‚Energy Saver’ (95 Euro) siegt knapp vor dem Nokian ‚H’ (71 Euro) und dem Pirelli ‚Cinturato P6’ (75 Euro), die beide auf nasser Fahrbahn besser abschneiden”, ist in der März-Augabe der Zeitschrift Test nachzulesen.
Auch auf den weiteren Positionen der Rangliste kommt es durch die andere Gewichtung von Stiftung Warentest – Nässe- und Umwelteigenschaften der Reifen gehen mit je 40 Prozent, die Reifeneigenschaften auf trockener Fahrbahn mit 20 Prozent in die Gesamtwertung ein – im Vergleich zum ADAC-Sommerreifentest 2010 zu der einen oder anderen Verschiebung. Das gilt ebenso für die zweite getestete Reifengröße 225/45 R17 W/Y, wie man den nebenstehenden Tabellen (zum Vergrößern bitte anklicken) entnehmen kann. In der großen Dimension heißt der Sieger allerdings wie bei den Automobilklubs Pirelli “Cinturato P7”.
Auf dem zweiten Rang gibt es mit dem Dunlop “SP Sport Maxx TT” ebenfalls noch keine Verschiebung, dafür platziert sich Goodyears “Eagle F1 Asymmetric” bei Stiftung Warentest auf dem dritten Rang, den beim ADAC der “ContiSportContact 3” einfahren konnte. Nichts ändert sich hingegen an der schlechten Beurteilung der Reifenmodelle “Radial S06” und “Touring IST-1” der Marken Goodride und Interstate in der kleinen sowie des Sava “Intensa”, Sunny “SN3800”, Goodride “Neza 200”und Wanli “S-1063” in der größeren Dimension: Sie werden von Stiftung Warentest als “mangelhaft” bezeichnet.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-03-02 13:22:002023-05-17 14:42:29Stiftung Warentest kürt Michelin und Pirelli zu Siegern bei Sommerreifentest
Nachdem die Autozeitung jüngst den ersten Sommerreifenvergleichstest dieses Jahres veröffentlicht hat, haben nun die europäischen Automobilklubs nachgezogen. In diesem Jahr haben sich ADAC, ÖAMTC, TCS usw. wie gewohnt in Gemeinschaftsarbeit die beiden Dimensionen 185/65 R15 mit dem Geschwindigkeitsindex H (bis 210 km/h) sowie 225/45 R17 mit den Geschwindigkeitsindizes W und Y (bis 270 bzw.
300 km/h) vorgenommen. In der kleineren Größe mussten insgesamt 19 Modelle gegeneinander antreten, bei den größer dimensionierten Reifen 17. Testsieger im Format 185/65 R15 H wurde der Pirelli “Cinturato P6”, der vom ADAC als “sehr ausgewogener Reifen” beschrieben wird, auf nasser Fahrbahn alle Konkurrenten hinter sich lassen konnte und den Testern zudem wegen eines “relativ geringen Verschleißes” gefallen hat.
Positiv erwähnt werden in dieser Dimension aber auch Nokian “H”, der Contis “PremiumContact 2”, der Dunlop “SP Fast Response” sowie der Uniroyal “RainExpert”: diese Modell werden als “besonders empfehlenswert” eingestuft. Bei den breiteren Reifen der Größe 225/45 R17 W/Y hat ebenfalls ein Pirelli-Reifen die Nase vorn: hier ist es der “Cinturato P7”. Folglich hält man ihn ebenso für “besonders empfehlenswert” wie die ihm dicht auf den Fersen folgenden Modelle Dunlop “SP Maxx TT”, Contis “SportContact 3”, Michelins “Pilot Sport 3” sowie Bridgestones “Potenza RE050 A”.
Nicht ganz so erfolgreich lief es für die – wie der ADAC sie bezeichnet – “Billigangebote der Hersteller Interstate, Goodride, Sava, Wanli, Nankang und Sunny”, die wegen sicherheitsrelevanter Schwächen durchweg für “nicht empfehlenswert” befunden werden. Im Mittelfeld platzieren sich 16 “empfehlenswerte” Reifen, die dem ADAC zufolge noch eine gute Wahl darstellen. In der Größe 185/65 R15 H werden zudem drei Reifen – Goodyears “DuraGrip”, Ceat “Tornado” und Lassa “Impetus Revo” – immerhin noch als “bedingt empfehlenswert” eingeschätzt.