44 fabrikneue Opel Corsa hat heute die Adam Opel AG in Wiesbaden für das ADAC Verkehrssicherheitsprogramm “Achtung Auto” an Ulrich Klaus Becker, ADAC-Vizepräsident für Verkehr, übergeben. Weil Schulkinder den Anhalteweg von Autos schlecht abschätzen, demonstrieren geschulte Moderatoren in einem Anschauungsunterricht jährlich 180.000 Kindern der fünften und sechsten Jahrgangsstufe, wie lange ein Auto braucht, um stehen zu bleiben.
“Auch in Zukunft bedarf es unserer gemeinsamen Anstrengungen, Kindern die Gefahren des Verkehrsalltags zu verdeutlichen. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es besonders wichtig, dass Schulkinder den Anhalteweg von Fahrzeugen einschätzen können”, betont der ADAC-Vizepräsident. Das Programm “Achtung Auto” wird bundesweit durchgeführt.
Neben Opel unterstützt der Reifenhersteller Michelin das Verkehrssicherheitsprogramm. Thomas Nagel, Leiter Public Affairs bei Michelin: “Wir arbeiten ständig daran, die Leistungsmerkmale unserer Reifen gleichmäßig zu verbessern und so auch den Bremsweg positiv zu beeinflussen. Gerade für Kinder ist es schwierig, den Bremsweg richtig abzuschätzen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-22 13:34:002011-11-22 13:34:00ADAC, Opel und Michelin machen sich für Kinder stark
“Wie stark das Thema Reifen und Verkehrssicherheit die Gemüter bewegt, erstaunt und erfreut mich zugleich.” Harald Emigholz, Geschäftsführer der Emigholz GmbH, Bremen, war beeindruckt. Hinter ihm lag eine mehrstündige intensive Diskussion mit Fahrlehrern aus der Region, mit Reifenexperten von Pirelli und des ADAC, einem Kfz-Sachverständigen sowie einem Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.
“Das war ein sehr gelungenes Treffen”, lautete das Fazit des Reifenfachhändlers. Der Diskurs in Bremen gehörte zu den vier Info-Veranstaltungen für Fahrlehrer, die 2011 im Rahmen der bundesweiten Kampagne “Safety First – Reifen und Sicherheit” stattfanden; die Kampagne wurde davon von zwei Unternehmen ins Leben gerufen: Top Service Team und Pirelli Deutschland. Die Kooperation mit Fahrschulen ist eine wesentliche Komponente dieser Kampagne, denn Fahranfänger haben das höchste Unfallrisiko.
Das Motiv der Initiatoren erläutert Gerd Wächter, Geschäftsführer der Reifenhandelskooperation Top Service Team, Dieburg: “Angaben des Statistischen Bundesamtes belegen, das Fahranfänger besonders unfallgefährdet sind.” So starben 2010 in Deutschland 3.651 Menschen bei Verkehrsunfällen, 690 davon waren Fahranfänger im Alter von 18 bis 24 Jahren, was einem Anteil von 19 Prozent bei einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von nur 8,3 Prozent entspricht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kathrin_Brehme_tb.jpg262350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-22 12:08:002013-07-08 11:48:56Team und Pirelli starten Kampagne „Safety First – Reifen und Sicherheit“
Der Winter ist für die Pannenhilfe des ÖAMTC wie auch für die Helfer anderer Automobilklubs in Europa die heißeste Jahreszeit, ein Großteil der Einsätze entfällt dabei auf streikende Batterien, wie der österreichische Automobilklub mitteilt. Bereits 2010 testete der Klub daher verschiedene Starterbatterien auf Herz und Nieren. “Die Ergebnisse waren teilweise geradezu desaströs”, erinnert sich ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.
“Die ‚Banner Power Bull’, die ‚TCS Patrouille’ und die ‚Exide Premium’ erreichten beim Initialtest im Vorjahr nicht einmal die am Label aufgedruckten Werte und fielen sang- und klanglos durch.” Nach diesem schwachen Ergebnis testete der ÖAMTC nun die drei betroffenen Batterien unter gleichen Bedingungen nach. Geprüft wurden unter anderem Startleistung, Wasserverbrauch, Tiefenentladung und die Haltbarkeit.
Wie die Zeitschrift Autohaus auf ihren Internetseiten berichtet, ist an den Spekulationen, der ADAC wolle ein eigenes Werkstattnetz aufbauen, nichts dran. Hatten Verbände wie beispielsweise der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
(ZDK) oder auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bereits befürchtet, durch einen Einstieg des Automobilklubs in das Servicegeschäft könnten die Erträge etablierter Werkstatt bzw.
Reifenhandelsbetriebe unter erhöhten Druck geraten, soll der beim ADAC für das B2B-Geschäft verantwortliche Ludger Kersting im Rahmen des “Autohaus Schadenforums” in Potsdam unmissverständlich klargestellt haben, dass der Aufbau eines eigenen Werkstattnetzes nicht angedacht sei. Entsprechende Mutmaßungen seien “an den Haaren herbeigezogen und grundsätzlich falsch”, wird er darüber hinaus zitiert. Der ADAC habe lediglich anhand einer Art Praxistest an vier Standorten die Optimierungspotenziale in Werkstattbetrieben – von der Fahrzeugannahme bis zur Abholung – ausloten wollen.
Als Grund dafür wird eine in der jüngeren Vergangenheit gesteigene Zahl von Reklamationen genannt, die nach von ADAC-Partnern erbrachten Anschlussreparaturleistungen bei dem Automobilklub aufgelaufen sind. Denn viele Kunden meinten, weil an den Werkstatttoren “Im Auftrag des ADAC” stehe, sei der Klub dafür letztlich auch verantwortlich. “Wir haben seit einigen Jahren zwar ein ausgeklügeltes Qualitätskonzept für die Leistung ‚Abschleppen’.
Beim Onlinereifenkauf den Montagetermin gleich mitbuchen – diesen Kundenservice bieten jetzt auch immer mehr Franchisepartner des bundesweit präsenten Reifen- und Autoservicedienstleisters Vergölst an. “Wir haben die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen und bekommen nun täglich neue Anmeldungen von Partnerbetrieben, die an unserem stark wachsenden Onlinegeschäft partizipieren wollen”, berichtet E-Commerce-Manager Frank Wingerath. Auf diese Weise würden nun zügig immer mehr Regionen mit dem Onlineservice und den Montagestationen abgedeckt.
Neben den Verkauf von Reifen, Felgen und Kompletträdern gehören auch die Reifenmontage, Achsvermessungen, Ölwechsel und Klimaanlagenservice sowie diverse Zubehörartikel zu den Festpreisangeboten im Vergölst-Shop: Die Franchisepartner können demnach selbst entscheiden, mit welchen Produkten und Services sie sich beteiligen wollen, und dem Kunden werden beim Bestellen nur diejenigen Montageorte angezeigt, die den Service jeweiligen tatsächlich anbieten. “Das gilt auch bei den Shopvarianten, die wir speziell für ADAC-Mitglieder oder DeutschlandCard-Teilnehmer eingerichtet haben”, erläutert Wingerath. Die Franchisepartner sollen bei alldem von einer vollautomatischen Bestellabwicklung profitieren: Sobald der Kunde nach dem Onlinekauf einen Montagetermin gebucht hat, wird ein Auftrag in die Warenwirtschaft des jeweiligen Betriebs geschrieben und der Termin in der elektronischen Bühnenplanung erfasst.
Außerdem würden die bestellten Produkte (Reifen, Felgen) ebenfalls automatisch beim Lieferanten geordert, wenn der Betrieb keinen Lagerbestand aufweist, damit bis zum Montagetermin alles vorbereitet ist. Wie es weiter heißt, können diejenigen Franchisepartner, die nicht über das Vergölst-eigene Warenwirtschaftssystem abwickeln, die Onlinebestellungen auch manuell abwickeln. Informiert wird der Partner in diesem Fall dann per Mail und Fax über die eingegangenen Bestellungen – bezahlt wird in jedem Fall erst in der Filiale vor Ort.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-07 16:17:002011-11-07 16:17:00Bei immer mehr Vergölst-Franchisern auch Montagetermine online buchbar
Der ADAC TruckService hat zusammen mit TNS Emnid bei über 1.000 Verkehrsteilnehmern nachgefragt, wovor sie sich im winterlichen Straßenverkehr am meisten fürchten. Bei der Umfrage habe sich entgegen der häufigen Darstellung in der Öffentlichkeit gezeigt, dass Lkw-Probleme als Gefahrenquelle im Winterverkehr nur eine untergeordnete Rolle spielen, heißt es.
Als größtes Risiko im Winter wurde von 79 Prozent der Befragten vielmehr eine unvorsichtige und unangepasste Fahrweise anderer Verkehrsteilnehmer genannt, 64 Prozent der Fahrer befürchten einen unzureichenden Winterdienst und 51 Prozent nannten Schlaglöcher, die ihnen mit Blick auf den Winter Sorge bereiten. Gefahren, die von nicht wintertauglichen und unzureichend gewarteten Lkw ausgehen, werden laut dem ADAC TruckService als weniger relevant eingeschätzt: herabstürzende Eisplatten von Lkw beschäftigen demnach 47 Prozent der befragten Fahrer, und mit Pannen liegen gebliebene Lkw stehen mit 30 Prozent der Nennungen nur an fünfter Stelle der Gefahrenursachen im winterlichen Straßenverkehr. Nichtsdestoweniger rät der ADAC TruckService Lkw-Fahren freilich, vor jeder Fahrt die Eisplatten vom Dach ihrer Fahrzeuge bzw.
Anhänger zu entfernen. Für unerlässlich wird zudem der rechtzeitige Wechsel von Sommer- auf Winterreifen angesehen. Grundsätzlich hielten sich Speditionen und Fahrer zwar sehr pflichtbewusst an diese Vorgabe, sagt das Unternehmen.
Dennoch gebe es auch immer wieder Einzelfälle, bei denen Lkw mit Sommerreifen auf winterlichen Straßen neben der Fahrbahn landen. “Wenn ein Unternehmen aus Kostengründen keine Winterreifen für seinen Fuhrpark einplant, ist dies definitiv an der falschen Stelle gespart”, meint Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService, angesichts dessen. “Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls steigt mit Sommerreifen enorm, und die Kosten für den Schaden sind in den meisten Fällen höher als ein Satz Winterreifen”, ergänzt er.
Nach Informationen des ADAC lagern viele Autobesitzer ihre Reifen gänzlich unbeaufsichtigt und unverschlossen auf ihren Stellplätzen in Tiefgaragen und werden so Opfer von Diebstählen. Allein für München wird für das vergangene Jahr von einer gegenüber 2009 um 9,4 Prozent auf 407 gestiegenen Zahl von Fällen berichtet. Daher empfiehlt der Automobilklub, Reifen am besten gar nicht erst offen in der Tiefgarage zu lagern.
Und sollte es dennoch nicht anders möglich sein, dann aber zumindest gesichert beispielsweise durch Kettenschlösser. Gleichzeitig wird noch auf den Ratschlag der Polizei verwiesen, die empfiehlt, beim Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage abzuwarten, bis das Garagentor komplett geschlossen ist. “So können Unbefugte nicht ungesehen in die Tiefgarage hineinkommen.
Falls sich allerdings bereits verdächtige Personen mit Fahrzeugen in der Garage aufhalten, sollten das Kennzeichen des unbekannten Autos und weitere Auffälligkeiten notiert werden. Unbekannte Personen in der Garage und im Treppenhaus sollten außerdem angesprochen werden. Denn: Durch aufmerksame Garagenmieter lassen sich potenzielle Täter in vielen Fällen verunsichern”, so der ADAC.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-13 16:07:002011-10-13 16:07:00ADAC warnt vor Reifendiebstählen aus Tiefgaragen
Alle 27 Minuten wird in Deutschland ein Kind von einem Auto erfasst – oft deshalb, weil es nicht oder zu spät gesehen wurde. Vor diesem Hintergrund hat die ADAC-Stiftung “Gelber Engel” gemeinsam mit der Deutschen Post und der Organisation “Ein Herz für Kinder” eine Aktion gestartet, um rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit 775.000 Sicherheitswesten kostenlos an Schulanfänger in ganz Deutschland zu verteilen.
Der Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst unterstützt diese Initiative mit einer Spende in Höhe von 150.000 Euro.
auto motor und sport testete 14 Winterreifen von Markenherstellern in der Größe 205/55 R16 H/V. Testsieger ist Goodyears neuer Ultra Grip 8, “besonders empfehlenswert” sind ferner Contis WinterContact TS 830, der Michelin Pilot Alpin 4, der Nokian WRD 3 und der Dunlop Winter Sport D4. Hinter 6 “Mittelfeldspielern” müssen drei Kandidaten Negativkritik einstecken: Nur “bedingt empfehlenswert” sind Falkens Eurowinter HS439, der Apollo Acelere Winter sowie der GT Radial Champiro WinterPro, der auf den letzten Platz kommt.
Der ADAC und seine Schwesterorganisationen in Österreich (ÖAMTC) und der Schweiz (TCS) haben sechs Ganzjahresreifentypen getestet und dabei den Vergleich unter sommerlichen Bedingungen mit Sommerreifen und unter winterlichen Bedingungen mit Winterreifen vorgenommen. In der Reifendimension 175/65 R14 und getestet auf Ford Fiesta kann bei diesem Ansatz kein Kandidat mit “gut” bewertet werden, Testsieger ist mit dem Urteil “befriedigend” Goodyears Vector 4Seasons. Für Sava adapto, Vredestein Quatrac 3, Kleber Quadraxer, Hankook H730 Optimo 4S und den runderneuerten Rigdon All Season 120 reicht es gerade mal zu einem “ausreichenden” Urteil.