business

Beiträge

Reifenwechsel im Akkord durch Yokohama-Renndienst

,

Yokohama ist seit 2012 nicht nur offizieller Alleinausstatter des ADAC GT Masters, sondern auch langjähriger Partner des ATS-Formel-3-Cups, der im Rahmenprogramm ausgetragen wird. Für den Renndienst des japanischen Reifenherstellers bedeutet dieses Motorsportengagement Akkordarbeit an so manchem Wochenende. Wie beispielsweise Mitte September am Nürburgring, wo 14 Mitarbeiter vor Ort insgesamt 880 Slicks zu montieren hatten.

“Wir waren bereits am Mittwochnachmittag im Einsatz, um den Großteil der benötigten 280 Formel-3-Reifen für den ersten Test am Donnerstag zu montieren”, erklärt Motorsportmanager Manfred Theisen, der an der Strecke die Abläufe für Yokohama koordiniert. Während die Monoposti dann erstmals auf die Piste gingen, wartete schon die nächste Aufgabe auf die Monteure: Denn jetzt mussten die ersten der insgesamt 600 “Advan”-Reifen für die GT-Masters-Boliden aufgezogen werden. Im Trockenen kommt auch bei denen standardmäßig der Slick “A005” zum Einsatz, für Regen liegt der “A006” griffbereit im Regal.

Kfz-Wartung/-Reparatur: Vertragswerkstätten verlieren, Freie legen zu

,

Im Rahmen ihres sogenannten Trend-Tachos haben die Zeitschrift Kfz-Betrieb und die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) Autofahrer rund um das Thema Werkstatt befragt.

Herausgekommen ist dabei unter anderem, dass 53 Prozent der Befragten zuletzt für Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihrem fahrbaren Untersatz die Vertragswerkstatt eines Fahrzeugherstellers angesteuert haben, während 31 Prozent auf eine freie Werkstatt setzten. Damit ist es gegenüber einer entsprechenden Umfrage aus dem Vorjahr zu einer leichten Verschiebung gekommen: 2011 nannten 55 Prozent die Vertragswerkstatt und 28 Prozent freie Betriebe. Gleichwohl sagten aktuell 90 Prozent der Umfrageteilnehmer, sie hätten in den vergangenen 24 Monaten ihre Werkstatt nicht gewechselt, und wenn doch, dann vor allem wegen zu hoher Preise (29 Prozent), inkompetenter Beratung (13 Prozent) oder der schlechten Lage des Betriebes (zwölf Prozent).

Bei alldem halten 70 Prozent der Befragten freie Werkstätten für preisgünstiger, aber mit 66 Prozent beinahe ein genauso hoher Anteil für ebenso kompetent wie Vertragswerkstätten. Und trotz des vergleichsweise schlechten ATU-Abschneidens beim jüngsten ADAC-Werkstatttest halten darüber hinaus 55 Prozent der Befragten auch speziell diese Kette für ebenso kompetent wie Vertragswerkstätten. Demgegenüber ist das Vertrauen in Onlineangebote, bei denen über das Internet Servicearbeiten zu Festpreisen angeboten werden, scheinbar recht gering: Zumindest sollen sich 49 Prozent in diesem Sinne geäußert haben, und 34 Prozent gaben sogar an, gar kein Vertrauen in solche Angebote zu haben.

Bosch zum ADAC Werkstatt-Test 2012

Der ADAC hat in Deutschland während der vergangenen Wochen einen anonymen Werkstatt-Test mit 75 Werkstätten durchgeführt, bei dem unter anderem auch 25 Betriebe des Bosch Car Service geprüft wurden. Das Ergebnis nehme man sehr ernst und werde intensive Ursachenforschung betreiben. Gleichzeitig sei der Test Ansporn, weiterhin an der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der Bosch-Partnerbetriebe zu arbeiten.

Werkstatt-Test des ADAC: Gute Noten für Easy Auto Service

Im großen Werkstatt-Test 2012 des ADAC wurden insgesamt 75 Betriebe getestet. Neben Markenbetrieben und ATU-Filialen wurden auch 25 inhabergeführte Werkstätten geprüft. Die Unternehmen Auto-Friedl in München und TourCar in Hamburg wurden mit der Note “gut” bewertet.

ATU gibt Stellungnahme zum ADAC-Werkstatt-Test ab

,

Der aktuelle ADAC-Werkstatt-Test hat einzelne Schwächen in einigen der 25 getesteten ATU-Filialen aufgezeigt, schreibt die in Weiden/Oberpfalz ansässige Werkstattkette in einer Stellungnahme. Manfred Ries, Vorsitzender der Geschäftsführung: “Wir nehmen die Ergebnisse des ADAC Werkstatttests sehr ernst und werden uns intensiv mit den Bewertungen der einzelnen Filialen auseinandersetzen. Es gilt, die Abläufe und Prozesse weiter zu überprüfen, um mögliche Schwachstellen noch besser zu erkennen und letztlich abzustellen.

Lkw-Pannenstatistik des ADAC: Reifenpannen fallen von Platz eins auf drei zurück

Mit einem Höchstwert von 31,8 Prozent erklimmen Elektrikdefekte im ersten Halbjahr 2012 wieder die Spitze der vom ADAC TruckService (Laichingen) veröffentlichten Lkw-Pannenstatistik (plus 2,6 Prozentpunkte). Damit setzt sich ein Langzeittrend fort: Zwangspausen aufgrund von Elektrik- und Elektronikproblemen haben über die Jahre insgesamt zugenommen und von 2008 bis 2010 die Statistik bereits angeführt. Im Vorjahr hatten Lkw-Fahrer zum ersten Mal seit 2007 aufgrund von lädierten Reifen am häufigsten die Pannenhotline anrufen müssen (31,6 Prozent).

Werkstatt-Test 2012 des ADAC: Schlechte Noten für freie Werkstätten

Bei der Qualität liegen zwischen freien Werkstattketten und Vertragswerkstätten laut aktuellem ADAC-Test Welten. Bei Bosch Car Service arbeiteten nur zehn der 25 getesteten Betriebe fehlerlos. Erfolgsquote: 40 Prozent.

Einer der Bosch Car Service-Betriebe in Hamburg erhielt mit 17 von 100 möglichen Punkten sogar eine der schlechtesten Bewertungen, die seit 42 Jahren ADAC-Werkstatt-Test vergeben wurde. Im Gesamtergebnis waren allerdings die getesteten ATU-Betriebe sogar noch schwächer. Hier patzten 18 von 25 Filialen.

Wieder Yokohama-Werbung im Radio

Schon rund ums Frühjahrsgeschäft hatte Yokohama auf Radiospots gesetzt, um die Markenbekanntheit in Deutschland zu steigern – jetzt geht der japanischen Reifenhersteller erneut in die Werbeoffensive. Ab Ende August sollen neue Spots im Rahmen der wöchentlichen Fußballbundesligakonferenz “Liga Live”, die auf den Sendern NDR2, SR3, Bremen Eins, Bayern 1, WDR 2, Inforadio rbb, HR 1, Antenne Brandenburg, SWR 1 und MDR 1 ausgestrahlt wird, über den Äther gehen. “In diesem prominenten Umfeld fühlen wir uns sehr gut aufgehoben”, meint Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing bei Yokohama.

“Bereits mit unseren bisherigen Schaltungen konnten wir ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und eine überdurchschnittliche Reichweite bei einer guten Zielgruppenabdeckung generieren”, sagt er. Eine Hörprobe des bisherigen Radiospots ist übrigens auf www.yokohama.

de verfügbar, die neuen, die ab 25. August und bis zum 29. September jeweils samstags um 16 Uhr zu hören sein werden, sollen in Kürze folgen.

Inhaltlich wird bei ihnen eine Brücke zwischen dem Motorsportengagement des Herstellers (wie etwa im ADAC GT Masters) und den Serienreifen für die Straße geschlagen. Am 6. Oktober und damit eine Woche nach Ende der Motorsportsaison will Yokohama darüber hinaus noch einen zusätzlichen Radiospot ausstrahlen, in dem sich das Unternehmen bei allen Teams des ADAC GT Masters bedankt.

ADAC TruckService, Service 24 Austria und Europe Net gemeinsam auf der IAA

Mit einem gemeinsamen Messestand (Stand 13 in Halle E09) auf der 64. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover präsentieren der ADAC TruckService, Deutschlands führender Dienstleister für Nutzfahrzeugservices, der österreichische Pannendienst Service 24 Austria sowie das europäische Servicenetzwerk Europe Net ihre Lkw-Service-Kompetenz. Die Partnerunternehmen informieren über Mobilitätslösungen, die europaweit verfügbar sind und angesichts eines immer internationaleren Güterverkehrs die notwendige grenzüberschreitende Einheitlichkeit an Services gewährleisten.

Im Rahmen der IAA stellen die Lkw-Dienstleister der Öffentlichkeit außerdem erstmals ihre neueste europaweite Nutzfahrzeugservicemarktstudie “European Truck Services Market Monitor” vor. Diese führen sie in Zusammenarbeit mit der globalen Kommunikationsberatung Edelman durch..

“European Truck Services Market Monitor” wird zur Nfz-IAA veröffentlicht

,

ADAC TruckService und Europe Net führen zusammen mit der Kommunikationsberatung Edelman eine Umfrage unter Spediteuren, Fuhrparkmanagern und Lkw-Fahrern durch. Dabei soll es um Service- und Mobilitätsangebote gehen bzw. unter anderem darum, was diesbezüglich konkret erwartet wird und welche Leistungsmerkmale als besonders wichtig angesehen werden.

Die Ergebnisse dieser Studie will man später dann unter dem Titel “European Truck Services Market Monitor” veröffentlichen. Demnach erfolgt die Umfrage derzeit bereits telefonisch sowie online: Eine Teilnahme im Internet ist unter www.europenet24.

com/survey2012 möglich, als Dank für ihre Mitwirkung erhalten die Teilnehmer im September einen Ergebnisbericht der Studie. “Services und Mobilitätsprodukte haben sich als wesentliches Kaufkriterium von Nutzfahrzeugen etabliert. Die Kundenwünsche und Anforderungen an die Dienstleister entwickeln sich aber kontinuierlich weiter.

Wer diese Bedürfnisse nicht nur verstehen, sondern daraus innovative Serviceangebote entwickeln will, muss diese genau kennen. Diesen Bedarf und das Marktpotenzial soll unsere neueste Studie ‚European Truck Services Market Monitor‘ aufzeigen”, sagt Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService. Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen der 64.