business

Beiträge

Biermaier neuer Sportdirektor bei Abt Sportsline

, ,

Der auf Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern spezialisierte Tuner Abt Sportsline (Kempten/Allgäu) hat die Organisation seines Motorsportengagements neu strukturiert: Ab sofort trägt Thomas Biermaier (35) als Sportdirektor die Gesamtverantwortung für alle motorsportlichen Aktivitäten des Unternehmens und berichtet dabei direkt an Geschäftsführer und Teamchef Hans-Jürgen Abt. Thomas Biermaier leitete zuvor fünf Jahre lang die Exportabteilung der Kemptener und soll nun die Motorsportmannschaft im nationalen und internationalen Geschäft in die Zukunft führen. “Die Schaffung dieser Position ist ein eindeutiges Zeichen, was für eine große Bedeutung der Motorsport für unser Unternehmen hat”, sagt Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt.

“Als Audi-Werksteam in der DTM bewegen wir uns auf sportlich höchstem Niveau. Unser Anspruch ist es, dort in jedem Jahr um Siege und den Titel zu fahren. Das genießt oberste Priorität.

Gleichzeitig möchten wir für die Zukunft weitere Engagements in unseren Märkten sondieren und auf den Weg bringen. Mit Thomas (Biermaier) als Sportdirektor haben wir unsere Wunschlösung gefunden, um die aktuellen Herausforderungen noch besser zu meistern und uns gleichzeitig perfekt für die Zukunft aufzustellen”, ist er überzeugt. cm

.

Weitere Runde beim ADAC GT Masters mit Yokohama steht an

ADAC GT Masters Archiv Spa tb

Die Saisonläufe fünf und sechs des ADAC GT Masters versprechen am kommenden Wochenende auf dem Sachsenring ein weiteres Highlight für die Kenner der mächtigen Sportwagen. Die wunderschöne Piste in der Nähe von Zwickau bietet optimale Bedingungen für spannenden GT-Sport. Vom optimalen Reifendruck der Yokohama-Reifen bis zur ausgewogenen Aerodynamik muss alles passen, heißt es dazu in einer Mitteilung des Reifenherstellers.

Über 3,671 Kilometer schlängelt sich der Kurs, dem ein Fahrsicherheitszentrum angeschlossen ist, in zehn Links- und vier Rechtskurven. Die Natur gibt die Topographie vor. “Es gibt diverse markante Streckenabschnitte und, speziell auf die Reifen gemünzt, eine neuralgische Stelle, die man vorsichtig angehen sollte: die Linkskurve vor der Start- und Zielgeraden.

Man versucht in diesem Bergaufstück viel Schwung mit auf die Gerade zu nehmen und gerät dabei leicht zu weit über den Curb am Kurvenausgang”, beschreibt Yokohama Motorsport Manager Manfred Theisen die Herausforderungen, “hier kann man sich ruckzuck ein Problem einfangen, wenn die Reifenflanke an der Rückseite der überhöhten Curbs beschädigt wird.” Dabei benötige man speziell auf der gut einen Dreiviertelkilometer langen Start- und Zielgeraden viel Schwung und Top-Speed. Möglichst wenig Abtrieb ist hier gefragt.

Genau das Gegenteil also von einer wirksamen Aerodynamik, die im anschließenden Kurvengeschlängel nötig ist. “Es gibt dort ein paar hängende Kurven, die viel Downforce verlangen. Die Teams werden ein feines Händchen benötigen, um den schmalen Grad bei der perfekten Abstimmung zu finden.

ADAC TruckService und Carat verlängern Zusammenarbeit

Carat und der ADAC Truck-Service haben jetzt ihre umfangreiche und langjährige Kooperation verlängert. Seit 1999 bietet die deutsche Fahrzeugteilekooperation für ihr bundesweites Nutzfahrzeugteileangebot “ad-truckdrive” einen Rund-um-die-Uhr-Teilenotdienst, der vom ADAC TruckService komplett organisiert wird. Diese Partnerschaft wurde im Jahr 2006 intensiviert, als Carat den ADAC Truck-Service mit dem zusätzlichen Betrieb seiner gebührenfreien 24/7-Pannenhilfehotline und der Erbringung der europaweit verfügbaren Pannenhilfe für die Kunden der Carat-Werkstattpartner beauftragte.

Binnen fünf Jahren soll der Runflat-Markt um knapp ein Viertel zulegen

,

Vor Kurzem haben die Automobilklubs ADAC und ÖAMTC die Ergebnisse eines Tests von Notlaufreifen präsentiert, bei dem diese sogenannten Runflats mit konventionellen Reifenmodellen ohne verstärkte Seitenwand verglichen wurden. Dabei ging es darum, die Unterschiede beider Konzepte beim Bremsen und Handling im Trockenen wie im Nassen, aber auch hinsichtlich Komfort, Kraftstoffverbrauch und Pannenlauffähigkeit zu untersuchen. Bei entsprechenden Winterreifen wurden zusätzlich auch die Brems- und Traktionseigenschaften unter die Lupe genommen, wobei samt und sonders auf Bridgestone-Produkte in den Größen 205/55 R16 H bzw.

V/W montiert an einem BMW-Einser sowie 225/45 R17 W montiert an einem Golf VI zurückgegriffen wurde. Mit dem Ergebnis des Vergleiches ist der Reifenhersteller selbst sehr zufrieden. “Der Test des ADAC und ÖAMTC zeigt ganz deutlich, welchen enormen Entwicklungsfortschritt die Runflat-Reifen seit den ersten Modellen aus den späten Neunzigern gemacht haben, und das nicht nur beim Komfort, sondern in allen Bereichen.

Deswegen erreicht unser aktuellster Reifen mit Runflat-Technologie heute die gleiche Leistungsfähigkeit wie sein konventionelles Pendant”, sagt José Enrique Gonzalez, Director Consumer Marketing bei Bridgestone Europe. Reifen mit Runflat-Technologie seien sehr wichtig für das Unternehmen, aber noch wichtiger für den Endverbraucher, sagt er mit Blick auf die erhöhte Sicherheit, die Notlaufreifen im Falle eines Druckverlustes bieten. Dies und die Entwicklungsfortschritte bei den Reifen werden anscheinend auch vom Markt honoriert, kann Gonzalez doch von steigenden Verkaufszahlen sowohl in der Erstausrüstung als auch im Ersatzmarkt berichten.

“Als sehr wichtige Hersteller setzen BMW und Mercedes in ihrer Erstausrüstung bereits auf Runflat-Reifen mit unserer neuesten Technologie. Auf dem Ersatzmarkt zeigt sich eine steigende Nachfrage nach diesem Reifenkonzept, die wiederum die Verkaufszahlen um 39 Prozent über die letzten drei Jahre (2009 bis 2012) steigen ließ”, erklärt er. “Wir glauben, dass der Markt für Runflat-Reifen in den nächsten fünf Jahren um weitere 23 Prozent wachsen wird”, ergänzt Gonzalez.

Yokohama-Werbeoffensive rund um das ADAC GT Masters

Bekanntlich stattet Yokohama in dieser Saison das ADAC GT Masters bereits das zweite Jahr in Folge mit seinen “Advan”-Slicks und -Regenreifen aus. Im Rahmen der Berichterstattung über die Rennserie bei dem Nachrichtensender N24 hat der japanische Reifenhersteller auch eine groß angelegte Werbeoffensive gestartet. So wird das jeweils am Montag nach dem Rennen um 18:30 Uhr ausgestrahlte ADAC-GT-Masters-Magazin von sogenannten Opener- und Closer-Spots begleitet.

Darüber hinaus laufen regelmäßig 15-sekündige Yokohama-Trailer im Rahmen der Programmhinweise – insgesamt 230-mal. Als i-Tüpfelchen des Werbeengagements wird dabei der Lang-Spot “Die Freiheit der Straße” bezeichnet, der 81-mal im Umfeld des Automagazins “Top Gear” ausgestrahlt wird. cm

.

„Achtung Auto!“ startet in Eisenach gemeinsam mit Michelin

Achtung11

Die Verkehrssicherheitsinitiative „Achtung Auto!“ startete heute in Eisenach in ihr 13. Jahr. Kern der Gemeinschaftsaktion von Michelin, ADAC und Opel sind gezielte Verkehrssicherheitstrainings für Fünft- und Sechstklässler an Schulen.

„Wir wollen in einem Reifen alle wichtigen Leistungsmerkmale optimal vereinen. Sicherheit ist dabei ein Aspekt, der uns besonders am Herzen liegt. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es manchmal noch schwierig, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.

Insbesondere das realistische Abschätzen des Anhaltewegs von Autos kann entscheidend sein. Deshalb trainieren wir gemeinsam mit unseren Partnern Fähigkeiten wie diese“, betont Dr. Gudrun Langer, Direktorin Kommunikation bei Michelin.

Das Unternehmen unterstützt „Achtung Auto!“ bereits seit 2001, seither haben mehr als zwei Millionen Schüler an dem Programm teilgenommen. Die Aktion wird von allen Kultusministerien als schulische Veranstaltung anerkannt.

.

Automobilklubs untersuchen Vor- und Nachteile von Notlaufreifen

,
Autoklubs testen Runflats Tabelle

Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) bzw. der deutsche ADAC haben einen speziellen Reifentest durchgeführt, um die Vor- und Nachteile von Notlauf- gegenüber konventionellen Reifen zu untersuchen. Dabei ging es unter anderem darum, ob mit den sogenannten Runflat-Reifen, die in der Regel selbst bei völligem Druckverlust noch für mindestens 80 Kilometer eine Weiterfahrt mit maximal 80 km/h erlauben, Einbußen hinsichtlich solcher Dinge wie Sicherheit, Rollwiderstand oder Komfort verbunden sind.

Schließlich sind bei ihnen die Seitenwände entsprechend stärker bzw. steifer ausgeführt, damit sie auch luftleeren Zustand das Gewicht des Fahrzeugs noch tragen können. Dass damit ein höheres Reifengewicht, ein Mehr an Rollwiderstand/Kraftstoffverbrauch sowie ein verschlechterter mechanischer Komfort einhergeht, galt lange Zeit als selbstverständlich.

Für den ADAC sind diese “eklatanten Schwächen” mit ein Grund dafür, warum sich die Technik bisher noch nicht auf breiter Front durchgesetzt hat. “Die Reifenhersteller versprechen durch neueste Entwicklungen allerdings Verbesserungen in all diesen Punkten”, erklärt Friedrich Eppel vom ÖAMTC vor diesem Hintergrund die Motivation für den aktuellen Test. “Die Eigenschaften der getesteten Runflat-Reifen neuester Generation unterscheiden sich nur noch wenig von den vergleichbaren konventionellen Modellen”, fasst Eppel die Ergebnisse (siehe Tabelle) der Tests zusammen.

Verkehrssicherheitstraining auf Homburger Michelin-Werksgelände

Michelin Achtung Auto in Homburg

Im Rahmen der Aktion “Achtung Auto!” findet vom 16. bis zum 19. April ein Verkehrssicherheitstraining für Grundschulkinder aus der Umgebung auf dem Werksgelände von Michelin in Homburg statt.

Der “Freundeskreis Michelin Homburg”, in dem sich Rentner des Werkes organisieren, sowie der Werkschutz helfen dem ADAC bei der Umsetzung. “Wir bei Michelin setzen auf Sicherheit. Gemeinsam mit kompetenten Partnern schulen wir bereits die ganz Kleinen.

Denn das Wissen über richtiges Verhalten im Straßenverkehr ist nicht automatisch vorhanden. Es ist wichtig, dass Kinder nachhaltig lernen, wie sie sich im Straßenverkehr sicher bewegen”, sagt Dr. Lisa Janzen, Werksdirektorin in Homburg.

Den Grundschülern soll während des Trainings praktisch und realistisch vermittelt werden, wie sich beispielsweise der Anhalteweg auf nassen Straßen verlängert. Dafür dürfen sie zunächst selbst versuchen, während des Laufens zu stoppen, bis sie dann als Beifahrer in einem Auto eine Notbremsung am eigenen Leib miterleben können. “So erhalten sie einen praktischen, hilfreichen Bezug zu den Begriffen Reaktions-, Brems- und Anhalteweg”, findet der Reifenhersteller, der sich nicht nur mit seinem Homburger Werk seit 2001 jährlich beim bundesweiten Verkehrssicherheitsprogramm “Achtung Auto!” engagiert.

Dieses Gemeinschaftsprojekt von Michelin, dem ADAC und Opel ist demnach inzwischen zu einem festen Bestandteil der Verkehrserziehung an den Schulen in der Umgebung der jeweiligen Standorte geworden. Bis heute seien allein in Homburg 7.000 Kinder ausgebildet worden, heißt es.

Geändertes Reifen-Setup im ADAC GT Masters

,

Im vergangenen Jahr war Yokohama die erste Saison offizieller Reifenausrüster des ADAC GT Masters und hat – wie Manfred Theisen, Motorsportmanager des japanischen Reifenherstellers, sagt – von den Fahrern und Teams “viel positives Feedback” erhalten. Da sich die Ausrichter der Serie seinen Worten zufolge für dieses Jahr einen noch spannenderen Wettbewerb wünschen, wurde für 2013 unter anderem auch ein geändertes Reifen-Setup ins Auge gefasst: Im Vordergrund habe dabei vor allem eine perfekte Balance zwischen Vorder- und Hinterachse der Rennboliden gestanden, wobei natürlich die leicht unterschiedliche Gewichtsverteilung der Rennwagen je nach Typ zu berücksichtigen ist, aber trotzdem alle Fahrzeugkonzepte gleichermaßen von den Änderungen profitieren sollen. All dies hat laut Yokohama zu einer neuen, weicheren Gummimischung der Trocken- und Regenreifen geführt, womit ein Plus an Grip insbesondere auch bei kälteren Temperaturen einhergehe.

Die Slicks erhielten demnach zudem eine etwas andere Kontur, um über eine größere Aufstandsfläche ebenfalls einen Beitrag für mehr Haftung zu liefern. “Erste Tests auf dem Circuit Paul Ricard in Frankreich, dem Adria Raceway in Italien und dem Rennkurs von Valencia haben die Effektivität der getroffenen Maßnahmen bereits belegt”, so der Reifenhersteller im Vorfeld des ersten Rennwochenendes der Saison 2013 vom 26. bis zum 28.

Frühjahrsgeschäft, wann kommst Du?

, ,

Hierzulande sollten Fahrzeuge in aller Regel etwa von “O(ktober) bis O(stern)” mit Winterreifen ausgerüstet sein, doch dieses Jahr hat es beinahe den Eindruck, als solle daraus “O bis P(fingsten)” werden: In Teilen der Republik herrschen immer noch mitunter frostige Witterungsverhältnisse vor, weswegen das Frühjahrsgeschäft im Reifenhandel bis dato noch immer nicht so richtig in Schwung gekommen ist. Erste Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass sich dies in den nächsten Tagen zum Besseren wenden könnte. Allerdings dürfte die lange Kältephase nicht ohne Folgen für die Servicebetriebe bleiben.

“Vor dem Hintergrund der ersten drei Monate sollte keiner zu nervös werden, sich aber sehr wohl darauf einstellen, dass sich das Sommerreifengeschäft in diesem Jahr sehr verdichtet auf vielleicht drei oder vier Wochen abspielen wird”, mutmaßte unlängst Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV).