business

Beiträge

Weiterentwickelter Pirelli-Regenreifen für GT-Fahrzeuge

,
Der neue „Cinturato WHB“ wird Pirelli zufolge in allen GT-Meisterschaften, an denen der Hersteller sich beteiligt, eingesetzt: Sein Debüt ist für diese Saison in der DTM und der ADAC-GT-Masters-Meisterschaft geplant, die man beide bis 2025 exklusiv mit Reifen ausrüstet (Bild: Pirelli)

Im Rahmen seines kontinuierlichen Entwicklungsprogramms für Motorsportprodukte bringt Pirelli einen neuen Regenreifen speziell für GT-Fahrzeuge – das Kürzel steht für Gran Turismo – auf den Markt. Der weiterentwickelte „Cinturato WHB“ soll sich nicht nur durch ein komplett neues Profildesign auszeichnen, sondern zudem vor allem hinsichtlich seiner wichtigsten Leistungsmerkmale optimiert worden sein nicht zuletzt über den Einsatz von Materialien der jüngsten Generation. „Diese neuen Mischungen in Verbindung mit einer höheren Profilsteifigkeit haben die Aufstandsfläche verbessert und den Grip sowie die Aufwärmzeit bei niedrigen Temperaturen optimiert. Dabei blieb die Stabilität beim Übergang von nassen zu trockenen Bedingungen erhalten und die Aquaplaningempfindlichkeit wurde sogar noch verbessert. Dies erweitert den Einsatzbereich des ‚WHB‘ im Vergleich zur vorherigen Reifengeneration“, verspricht Pirelli.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kein Freifahrschein: „O-bis-O“-Regel ohne rechtliche Relevanz

,
Im norddeutschen Flachland wohl weniger, aber zumindest in Lagen oberhalb von rund 800 Metern sind für die kommenden Tage teils auch wieder Schneefälle vorhergesagt, sodass der ADAC Autofahrern, die schon auf Sommerreifen gewechselt haben, dazu rät, im Fall des Falles ihren Wagen stehen zu lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Dieser Tage macht das Aprilwetter hierzulande seinem Namen wirklich alle Ehre: Nach einem Temperaturhoch noch am vergangenen Wochenende ist es vielerorts inzwischen wieder deutlich abgekühlt des Nachts teilweise bis in den Minusbereich hinein samt vereinzelten Schneefällen zumindest in höheren Lagen. Selbst wenn einer jüngsten Umfrage zufolge ohnehin rund ein Drittel sie nicht befolgt, weist der […]

Nach Falken-Erfolg bei den 24h Qualifiers Porsche in „vorläufiger Favoritenrolle“

,
Nach dem NLS-Auftakt eine Woche zuvor hat der blau-grüne Porsche vom Team Falken Motorsports mit der Startnummer 44 gestern auch die 24h Qualifiers gewinnen können (Bild: ADAC Nordrhein)

Bei den ADAC-24h-Nürburgring-Qualifiers ist ein weiterer Sieg an den Porsche mit der Startnummer 44 gegangen: Nico Menzel und Martin Ragginger waren mit ihrem blau-grünen 911 GT3-R einmal mehr erfolgreich für das Team Falken Motorsports. Nach 27 Runden lagen sie knapp 1,8 Sekunden vor dem Rowe-BMW M4 GT3 mit der Startnummer 98 und den ebenfalls auf […]

Michelin stellt Analysesystem für Reifenabrieb vor

Michelin Reifenabrieb Web

Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu weniger Reifenabrieb auf den Straßen: Michelin stellte auf der Tire Technology Expo 2024 in Hannover ein System zur Analyse von kleinsten Reifenpartikeln vor. „Sample“ erfasst, sortiert, zählt und charakterisiert die Partikel in unmittelbarer Nähe des Reifens – und das mit hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit. Das System ebnet so den Weg zur Entwicklung von biologisch abbaubaren Reifenverschleißpartikeln. „Nach wie vor gibt es viele Fragen beim Thema Reifen- und Straßenabrieb. Daher braucht es zuverlässige, standardisierte und präzise Messverfahren. Sie sind die Voraussetzung, um die Umweltauswirkungen der Abriebpartikel besser zu verstehen und darauf aufbauend neue Lösungen zu entwickeln“, heißt es bei Michelin

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stiefmutter lässt grüßen: ADAC-Sommerreifentest bedingt Thema im Klubmagazin

,
Mehr als einen Verweis auf die ADAC-Webseiten mit den weiteren Details zu seinem aktuellen Sommerreifentest findet sich in der Ausgabe 1/2024 des Klubmagazins Motorwelt nicht (Bild: NRZ/Christian Marx)

Seit der ADAC sein Klubmagazin Motorwelt neu konzipiert hat vor einigen Jahren, fristen Reifentests dort mitunter ein Schattendasein. Wobei eine solch stiefmütterliche Behandlung vorzugsweise die Produktvergleiche von Sommerprofilen zu treffen scheint. Zwar war das 2022 und vor allem im Frühjahr vergangenen Jahres nicht so, zumal der ADAC da das 50-Jährige seiner Reifentests gefeiert und anlässlich […]

Weltmarktführer sind beim Autozeitung-Sommerreifentest Hinterbänkler

,
Autozeitung-Sommerreifentest

Nach denen vom ADAC samt seiner Partnerklubs sowie von AutoBild hat die Autozeitung den dritten Sommerreifentest dieser Frühjahrssaison vorgelegt. Dazu hat das Magazin neun Kandidaten in der Dimension 225/45 R17 94W/Y XL montiert an einem Einser-BMW bei Nässe und im Trockenen gegeneinander antreten lassen. Am Start dabei: Bridgestone „Turanza 6“, Continental „PremiumContact 7“, Falken „Ziex ZE310 Ecorun“, Firestone „Roadhawk 2”, Hankook „Ventus S1 Evo³”, Maxxis „Premitra 5”, Michelin „Primacy 4+”, Pirelli „Cinturato P7 C2“ und Vredestein „Ultrac“. Viele würden bei diesem Wettbewerberfeld wohl nicht erwarten, dass die beiden weltweit umsatzstärksten Reifenhersteller mit ihren unter eigenem Namen angebotenen Profilen schlussendlich mit einer Platzierung im hinteren Drittel vorliebnehmen müssen bzw. einer von ihnen seiner Zweitmarke den Vortritt lassen muss. Dabei sei jedoch darauf hingewiesen, dass bei insgesamt 300 zu ergatternden Wertungspunkten zwischen dem Letzt- und Zweitplatzierten gerade einmal 40 Zähler liegen. Nur der Testsieger legt noch eine Schippe drauf und fährt mit weiteren 14 Punkten mehr quasi in seiner eigenen Liga.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Falken-Motorsports startet wieder auf der Nordschleife

Falken Motorsport

Falken Motorsports wird auch 2024 wieder in der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) und bei den ADAC Ravenol 24h Nürburgring an den Start gehen – mit zwei Porsche 911 GT3 R (992) für eine weitere actionreiche Rennsaison auf der Nordschleife. Die Ankündigung folgt auf ein erfolgreiches Jahr 2023, in dem die kultigen blaugrünen Porsches dank mehrerer Top-5-Ergebnisse – darunter Siege in NLS5 und NLS6 – den dritten Platz in der NLS Speed Trophy belegten. Das Fahreraufgebot soll im nächsten Monat bestätigt werden. 2024 ist das zweite Jahr, in dem Falken Motorsports den 911 GT3 R (992) einsetzt, und das vierzehnte als Porsche-Kundenteam.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ADAC-Ganzjahresreifentest 2024 erscheint Ende Juni

,
Im aktuellen ADAC-Sommerreifenratgeber 2024 sind (ältere) Ganzjahresreifentests zwar ein Thema, neuere Ergebnisse kündigt der Klub jedoch schon für Ende Juni an (Bild: ADAC)

Im Nachgang zu seinem aktuellen Sommerreifentest stellt der ADAC über die eigenen Webseiten auch eine aktualisierte Version seines Sommerreifenratgebers in digitaler Form bzw. als PDF-Datei zum Herunterladen bereit. Wer sich in diesem Zusammenhang die Frage stellt, warum in diesem Frühjahr „nur“ 16 Profile in einer Größe (215/55 R17) geprüft wurden, der sei an die Ankündigung […]

Seinen neuen „Blizzak 6“ sieht Bridgestone als großen Schritt nach vorn

, , ,
Der „Blizzak 6“ ist sowohl EV-Ready – also geeignet für Elektrofahrzeuge (EV steht für Electric Vehicles) – als auch für Verbrenner bzw. beliebige Antriebskonzepte ausgelegt Bild: NRZ/Christian Marx)

Schon fünf Jahre liegt die Einführung von Bridgestones „Blizzak LM005“ zurück, und seither hat dieses Modell eigener Zählung zufolge nicht weniger als 23 Siege bei Winterreifentests für den Hersteller einfahren können – einige davon sogar noch im zurückliegenden Herbst. Dennoch kündigt sich nun sein Nachfolger an: der „Blizzak 6“.

Mit dem über die „Enliten“-Konzerntechnologie verfügenden Winterreifen will Bridgestone einerseits dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit Rechnung tragen, der sich nicht zuletzt unter anderem in dem 2023 geänderten Bewertungsschema bei den ADAC-Reifentests oder in Form der Vergabe des „Grüner-Reifen“-Siegels bei den AutoBild-Produktvergleichen niederschlägt. Vor diesem Hintergrund verweist der Anbieter beispielsweise auf einen 25-prozentigen Anteil erneuerbarer oder recycelter Materialien in dem neuen Winterreifen sowie seine gegenüber dem Vorgänger um nicht weniger als knapp ein Drittel (32 Prozent) erhöhte Laufleistung. Andererseits habe man trotz dieser Verbesserungen keinerlei Abstriche beim Thema Sicherheit gemacht, heißt es. Zusammenfassend sei der gleichermaßen für Elektroautos wie für Verbrennerfahrzeuge ausgelegte Reifen „ein großer Schritt nach vorn“, sagt Torsten Claßen, Director Consumer Products Bridgestone Central Europe.

Nicole Borngesser, Business Development Manager bei Bridgestone, und Christian Mühlhäuser, Managing Director Central Europe und Vice President North Europe bei dem Reifenhersteller, enthüllen den neuen Winterreifen „Blizzak 6“ (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nicole Borngesser, Business Development Manager bei Bridgestone, und Christian Mühlhäuser, Managing Director Central Europe und Vice President North Europe bei dem Reifenhersteller, enthüllen den neuen Winterreifen „Blizzak 6“ (Bild: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ADAC-Sommerreifentest ist da: Kumho, Goodyear und Vredestein bemerkenswert

ADAC SR Text 2024 tb

Nachdem gestern bereits die AutoBild vorgelegt hat, folgt jetzt der ADAC mit seinem diesjährigen Sommerreifentest. Dabei hat der Klub heuer – anders als im Jubiläumsjahr 2023 – nur 16 Reifen der Größe 215/55 R17 W/Y einer intensiven Prüfung unterzogen. Auf den ersten Blick auffällig bei den Testergebnissen sind vor allem zwei Dinge: Während der Vredestein Ultrac aufgrund einer laufleistungsbedingten Abwertung den Test nur mit einem ausreichenden Gesamturteil und damit als Schlusslicht abschloss, erzielten Reifen der Hersteller Linglong, Sailun und Goodride allesamt deutlich bessere Gesamtergebnisse; der Vredestein Ultrac ist augenscheinlich in die Jahre gekommen. Gleichzeitig bestand der brandneue Continental PremiumContact 7 – erst Ende 2022 vorgestellt – den Test mit Bravour, und zwar aufgrund seiner herausragenden Fahrsicherheitseigenschaften. Der aktuelle Sommerreifentest des ADAC hält darüber hinaus aber noch weitere Besonderheiten bereit.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen