Hatte der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) bisher empfohlen, Pkw-Reifen sollten – auf nasser Fahrbahn – eine Mindestprofiltiefe von drei und bei winterlichen Straßenverhältnissen von vier Millimeter aufweisen, so hat der Interessenverband nun augenscheinlich seine entsprechende „Autofahrerinformation“ überarbeitet, mit anderen Worten: sie „etwas aufgeweicht“, wie der DVR dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erläutert. Maßgebliche Treiber hinter dieser Überarbeitung waren dem Vernehmen nach die Reifenhersteller Michelin und Continental, die selber ihre Kommunikation zum Endverbraucher hin entsprechend angepasst haben.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/DVR-Autofahrer-Info_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-07-22 15:13:042021-07-23 07:44:49DVR empfiehlt weiter einen Reifenwechsel bei drei Millimeter, aber…
Da Continental die Markteinführung seines neuen „WinterContact TS 870“ um ein Jahr von 2020 auf 2021 verschoben hatte, ist das Profil bei den üblichen Winterreifentests im vergangenen Herbst nicht mit am Start gewesen. Deswegen hat der Hersteller den TÜV Süd damit beauftragt, das Modell mit Produkten der wichtigsten Wettbewerber zu vergleichen. „Um für unsere Vertriebspartner und für Endverbraucher dennoch einen unabhängigen qualifizierten Leistungsnachweis zu erbringen“, erklärt Ralf Hoffmann, Leiter Marketing und Pricing Pkw-Ersatzgeschäft Deutschland bei Continental, den Grund dafür. Nicht zuletzt deshalb, weil der neue Reifen aufgrund eines corona-bedingt verzögerten Produktionsanlaufes im vergangenen Jahr seinen Worten zufolge aller Voraussicht nach auch beim ADAC-Winterreifentest 2021 wohl nicht berücksichtigt werden wird. Insofern hat man ihn nun in der Dimension 225/45 R17 94V montiert unter anderem auf einem VW Golf VII beim TÜV Süd antreten lassen gegen Bridgestones „Blizzak LM005“, Goodyears „UltraGrip Performance+“, Michelins „Alpin 6“, Nokians „WR Snowproof P“ und Pirellis „Sottozero 3“. cm
Laut dem Test der TÜV Süd Product Service GmbH hat der eine oder andere seiner mitgeprüften Wettbewerber den Herausforderer von Conti zwar in einzelnen Teildisziplinen hinter sich lassen können, doch im Gesamtbild soll der „WinterContact TS 870“ überall stets besser abgeschnitten haben als der Durchschnitt der Konkurrenz (Bild: TÜV Süd/Continental)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/Hoffmann-Ralf.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-07-16 12:38:452021-07-16 22:46:12„WinterContact TS 870“ lässt in TÜV-Süd-Test den Wettbewerb hinter sich
… dann kann da was nicht mit rechten Dingen zugehen. Darauf macht der Allgemeine Deutsche Automobilclub, der selbstredend mit ADAC abgekürzt wird, in einer Warnung vor der „Abzocke“ durch falsche Pannenhelfer aufmerksam. Nach Angaben des Klubs kommt es in Ost- und Südosteuropa vor, dass sich Betrüger als „Gelbe Engel“ ausgeben und Reisenden viel Geld für […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/ADAC-warnt-vor-Fake-Pannenhelfern.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-07-09 11:18:522021-07-09 11:18:52„Highway to Hell“ – Wenn ACDC bei einer Panne anrückt, …
Auch in diesem Jahr setzt Bridgestone seine Partnerschaft mit den ADAC MX Masters fort. „Die Rennen beim ADAC MX Masters gehören zu den absoluten Highlights im deutschen Motocross-Sport und passen daher optimal zu unserem Fokus auf Premiumqualität und Performance bei Bridgestone“, erklärt Wolfgang Terfloth, Leiter Vertrieb Motorradreifen Bridgestone Central Europe. „Durch unsere Partnerschaften leisten wir einen Beitrag für den professionellen Sport und unterstützen gleichzeitig aufstrebende Talente im Motocross“, ergänzt er. Dass die optimale Bereifung insbesondere bei widrigen Bedingungen einen wichtigen Beitrag zum Unterschied bei der Performance machen kann, sieht der Hersteller durch die Ergebnisse beim Auftakt der neuen Saison Anfang Juli auf dem Bilsteiner Waldkurs bestätigt. Zumal dabei auf Reifen der Marke startende Fahrer dafür gesorgt haben, dass sich ihr Engagement im Motorradsport auch in Form von Erfolgen auszahlt. cm
Am ersten Rennwochenende der neuen ADAC-MX-Masters-Saison Anfang Juli auf dem Bilsteiner Waldkurs konnte der zweite Lauf erst am Sonntagnachmittag ausgetragen werden, während der dritte aus Zeitgründen dann abgesagt wurde (Bild: Bridgestone)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Am übernächsten Wochenende wird am Nürburgring die Europameisterschaft im Truck Racing fortgesetzt, die FIA European Truck Racing Championship (ETRC). Es ist die zweite Staffel der Saison, im Juni fanden am Hungaroring die ersten Läufe statt. Fünfzehn Meisterschaftsanwärter konkurrieren um die Spitzenplätze der Serie mit ihren sieben Veranstaltungen und 30 Rennen. Alle Fahrer der ETRC könnten dabei die exklusiv von Goodyear gelieferten Truck-Racing-Reifen vertrauen, sagt dazu Maciej Szymanski, Director Marketing Europe der Business Unit Commercial bei Goodyear. Prominente deutsche Fahrer sind der sechsfache Champion Jochen Hahn mit seinem Iveco-Truck, MAN-Pilot Sascha Lenz, Lokalmatador aus der Nachbarschaft des Nürburgrings, oder der Truck-Rennfahrer und Logistikunternehmer René Reinert. Goodyear ist seit rund 20 Jahren bereits Teil des ETRC-Universums. Das Unternehmen stattet alle teilnehmenden Teams mit Reifen aus, „die das enorme Spitzendrehmoment von 5.500 Newtonmetern nutzbar machen. Mit diesem Schub können die Trucks innerhalb von fünf Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer beschleunigen“, so der Hersteller, der in seinem Motorsportengagement wichtige Wechselwirkungen mit der Entwicklung von Serienreifen sieht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/Goodyear-ETRC-TeoCalvet-Zolder-002_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-07-08 12:43:222021-07-08 12:43:22Goodyear engagiert sich weiter intensiv im Truck Racing – Wechselwirkungen
Selbst wenn vom diesjährigen Sommerreifentest des ADAC in dessen Magazin Motorwelt anders als in früheren Ausgaben so gut wie nichts zu lesen gewesen ist, bilanziert der Automobilklub die Neukonzeption des Blattes dennoch als Erfolg. Im Reichweiten-Ranking der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2021 soll es auf dem zweiten Platz liegen mit rund 5,9 Millionen Lesern pro […]
Wenn am übernächsten Wochenende (5.-6. Juni) das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring stattfindet, dann dürfen auch Zuschauer live dabeisein – erstmalig dieses Jahr. Wie es dazu jetzt in einer Mitteilung des veranstaltenden ADAC Nordrhein heißt, hätten die Behörden im Rahmen eines Modellprojekts grundsätzlich grünes Licht gegeben, allerdings nur für bis zu 10.000 Live-Zuschauer. Der Kartenvorverkauf läuft […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Gruene-Flagge_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-05-25 11:27:282021-05-25 11:36:05Erstmals dieses Jahr dürfen Zuschauen an den Nürburgring: 24-Stunden-Rennen
Man kann zwar nicht behaupten, dass in der aktuellen ADAC Motorwelt nichts zu den jüngsten Sommerreifentests des deutschen Automobilklubs und seiner europäischen Partnerorganisationen zu lesen wäre. Doch neue Erkenntnisse lassen sich daraus nicht gewinnen. Denn einerseits sind die Ergebnisse dieser Produktvergleiche schon seit Ende Februar bekannt durch deren Onlineveröffentlichung auf den Internetseiten des ADAC. Andererseits […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/ADAC-Motorwelt-Thema-Reifentest-in-Heft-2-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-05-20 12:40:552021-05-20 12:53:18ADAC-Sommerreifentests in der aktuellen Motorwelt
Der ADAC Nordrhein hat die Starterliste für das am 5./6. Juni stattfindende 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring veröffentlicht. Auch wenn – Stand heute – wegen der Corona-Pandemie keine Zuschauer vor Ort sein werden, gehen und immer 125 Fahrzeuge an den Start des Eifelklassikers und damit 22 mehr als im Vorjahr; 2019 waren es indes noch 150. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/24h-Quali_tb-1.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-05-20 12:07:592021-05-20 12:07:59Trotz Corona: Deutlich mehr Teams melden fürs 24-Stunden-Rennen
Der ADAC e.V. hat einen neuen Präsidenten. Die ADAC Hauptversammlung wählte den bisherigen Generalsyndikus des Vereins, Christian Reinicke, zum Nachfolger von Dr. August Markl, der dieses Amt seit 2014 ausgeübt hatte. Christian Reinicke erhielt bei der Wahl 77,8 Prozent der abgegebenen Stimmen. Für den 56-jährige Rechtsanwalt aus Hannover seien die Digitalisierung der Angebote und Leistungen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Reinicke-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-05-17 08:55:322021-05-17 08:55:32Christian Reinicke ist der neue Präsident vom ADAC