business

Beiträge

Studie belegt hohe Loyalität der Werkstattkundschaft

, ,
Kfz Betrieb und KÜS Trend Tacho Werkstatt 2014

In Zusammenarbeit mit der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) erhebt die Zeitschrift Kfz-Betrieb regelmäßig ihren sogenannten „Trend-Tacho“ zu verschiedenen Branchenthemen. Zuletzt wurden in diesem Rahmen die ABH Market Research GmbH und die BBE Automotive GmbH mit der Befragung von 1.000 Autofahrern hinsichtlich ihrer Werkstattwahl beauftragt. Gezeigt hat sich dabei – analog zu den jüngsten Ergebnissen des „Werkstattmonitors 2014“ vom TÜV Rheinland – einmal mehr eine hohe Kundenloyalität, wenn es um die Frage geht, welche Werkstatt für Arbeiten am eigenen Fahrzeug angesteuert wird. Denn lediglich elf Prozent der Befragten (2013: neun Prozent, 2012: zehn Prozent) sollen angegeben haben, während der vergangenen 24 Monate ihre Werkstatt gewechselt zu haben. Wenn doch gewechselt wurde, dann wurde als einer der Hauptgründe dafür vor allem ein neues Auto (36 Prozent) angegeben. Vor diesem Hintergrund verwundert ein weiteres Ergebnis des „Trend-Tachos“ nicht besonders: Denn die letzten Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihren Fahrzeugen haben 51 Prozent der Autofahrer demnach von Vertragswerkstätten durchführen lassen, 36 Prozent von freien Werkstätten, vier Prozent setzten auf Do it yourself (DIY) bzw. auf Hilfe von Bekannten und lediglich drei Prozent sollen dafür die Filiale einer Werkstattkette wie ATU oder Pit-Stop angesteuert haben. Zugleich haben 18 Prozent der Umfrageteilnehmer gesagt, schon einmal Ersatzteile, Zubehör und Reifen online gekauft zu haben. Wartungs- und Reparaturarbeiten online zu buchen, können sich demnach 16 Prozent der Autofahrer vorstellen. cm

Die „Digital Natives“ kommen

,
BRV Hochschulpreis Profile 2020

Im zweiten Quartal haben sich hinsichtlich seiner Geschäftsentwicklung bei dem Onlinereifenhändler Tirendo so starke Bremsspuren gezeigt, dass die Delticom AG als Mutterkonzern zum ersten Mal in ihrer 15-jährigen Geschichte ein negatives Ergebnis berichten musste. Wer sich als klassischer Reifenhändler angesichts dessen vielleicht sogar mit ein klein wenig Schadenfreude die Hände reibt und hofft, dies sei der Anfang vom Ende des Trends zum Onlinekauf von Reifen, der freut sich zu früh. „Die volle Wucht kommt erst noch“, so diesbezüglich etwa Dr. Ralf Deckers von der Kölner ABH Marketing Research GmbH im Rahmen einer unlängst vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. veranstalteten E-Commerce-Fachtagung. Gemeint ist: Auch in den kommenden Jahren wird tendenziell ein immer größerer Anteil der Verbraucher ihre Reifen im Internet kaufen. Denn mit den sogenannten „Digital Natives“ wächst nicht nur dem Reifenhandel, sondern ganz allgemein dem Handel quer durch alle anderen Branchen eine ganz neue Generation Kundschaft heran. Für wen der Umgang mit dem Medium Internet seit frühester Jugend oder gar seit Kindertagen etwas ganz Normales und Alltägliches ist und kein „Neuland“ wie zum Beispiel für unsere Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, der nutzt das Web wenn schon nicht zum Reifenkauf selbst, so doch zumindest für die Recherche vor einem Erwerb neuer Gummis für sein Fahrzeug. Die gute Nachricht ist: Der Reifenhandel scheint die Notwendigkeit, sich mit der Onlinethematik auseinandersetzen zu müssen, mittlerweile erkannt zu haben. Davon zeugt allein die Zahl von rund 200 Teilnehmern, die zu der BRV-Tagung gekommen sind. christian.marx@reifenpresse.de

Mehr oder weniger stark steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen erwartet

, ,
Ganzjahresreifen

Nicht nur für den deutschen Markt wird für die nächsten Jahre eine steigende Nachfrage nach Pkw-Ganzjahresreifen prognostiziert, sondern auch mit Blick auf den europäischen. Für den Zeitraum von 2013 bis 2018 sagen zumindest die Marktforscher von Research & Markets für Europa ein durchschnittliches jährliches Absatzwachstum in Höhe von 11,6 Prozent für Reifen dieser Gattung voraus. […]

abh-Studie zu den Reifenmärkten in D-A-CH

tracking

Die Reifenmärkte im deutschsprachigen Raum sind in der Krise. Das Jahr 2012 brachte einen deutlichen Rückgang beim Reifenabsatz, die für 2013 erwartete Erholung blieb aus. Die Marktforscher der abh Market Research GmbH (Köln) nahmen dies zum Anlass, diese Märkte näher zu durchleuchten. Auf der Basis von insgesamt 6.000 Verbraucherinterviews wurde eine länderübergreifende Studie erstellt, die […]

15. Kölner Aftersales Forum – BBE Automotive 2014

Das seit Langem in der Automobilbranche etablierte Expertenforum Kölner Aftersales Forum – BBE Automotive 2014  steht in diesem Jahr – entsprechend den marktseitigen Herausforderungen – unter dem Motto „Der Aftermarket für Pkw-Komponenten Erfolgsstrategien zwischen Wettbewerbsintensivierung und verändertem Mobilitäts- u. Wartungsverhalten“. Im Fokus der Veranstaltung am 26. Juni im Hotel Marriott Köln stehen Trends, Zukunftsperspektiven und […]

BRV-Mitgliederversammlung zeigt Herausforderungen für den Handel auf

BRV 04

Für Mitte Juni hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zu seiner alljährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.

Wieder einmal ging es dabei hinaus aufs Wasser – genauer gesagt: auf den Bodensee. Dafür, dass die rund 200 nach Konstanz angereisten Teilnehmer nicht untergehen, sorgte das als Schauplatz der Zusammenkunft ausgewählte Tagungsschiff “Sonnenkönigin”. Dafür, dass der Reifenhandel angesichts der Herausforderungen des Marktes und auf technologischer Seite nicht den Boden unter den Füßen verliert, fanden sich auf der BRV-Tagesordnung hauptsächlich solche Programmpunkte, welche die Zukunft bzw.

das Überleben des Reifenfachhandels betreffen angesichts einer immer stärker werden Konkurrenz durch Vertriebskanäle wie den Onlinehandel oder das Autohaus bzw. Kfz-Werkstätten. christian.

Studie sagt gute Aussichten für freie Kfz-Werkstätten/-Teilehändler voraus

,
AMZ Studie TWIXX

Gemeinsam haben die Zeitschrift Auto Motor Zubehör (AMZ) und ABH Market Research eine Untersuchung durchgeführt, bei der freie Kfz-Werkstätten und der freie Kfz-Teilehandel zur allgemeinen Geschäftsentwicklung befragt wurden. Demnach wurden dazu mehrere hundert Interviews geführt, um aktuelle Markttrends aufzuzeigen. Als Sonderthema wurde für die TWIXX (Teile und Werkstattindex) genannte Marktforschungsstudie der Blick zudem auf Systemanbieter im Bereich Werkstattkonzepte geworfen.

“Die Stimmung bei freien Kfz-Werkstätten und dem freien Kfz-Teilehandel ist derzeit gut, und die zukünftige Geschäftsentwicklung wird im Vergleich zur allgemeinen Stimmung äußerst positiv beurteilt. Dies liegt zum einen an dem preisbewussteren Verhalten der Autofahrer und zum anderen an der längeren Nutzung ihrer Pkw”, sagt AMZ-Chefredakteur Jürgen Rinn. Nach rückläufigen Umsätzen in den vergangenen zwölf Monaten sollen 51 Prozent der Befragten gesagt haben, dass sie innerhalb der kommenden drei Monate mit einer besseren bis viel besseren Situation für die freien Werkstätten rechnen.

Im Teilehandel seien es sogar 56 Prozent gewesen. Zugleich bescheinigt die Studie Unternehmen, die freien Werkstätten konkrete Systeme und Konzepte von der technischen Unterstützung bis zum Marketing anbieten, großes Potenzial. “Einem beträchtlichen Teil von Unternehmen des freien Marktes sind die Leistungen der Systemgeber unbekannt.

Dies ist besonders interessant, da sich mittelfristig mindestens 60 Prozent der Werkstätten einem System anschließen werden”, so Dr. Ralf Deckers von der ABH Market Research GmbH. cm

.