Die Tomason GmbH ist zwar ein neu gegründetes Unternehmen, doch ist sie der Essener KVG (Kautschukverwertungsgesellschaft mbH) entwachsen, die eigenen Angaben zufolge schon seit 25 Jahren im Großhandel mit Neureifen und Alufelgen tätig ist sowie seit 2005 bereits eine eigene Räderlinie unter dem Namen Tomason vermarktet. Aktuell soll das Produktprogramm der Tomason GmbH daher schon […]
Die Alsdorfer 4Jet Technologies GmbH – Anbieter von Lasersystemen für die Oberflächenbearbeitung – hat Änderungen an ihrer Organisationsstruktur vorgenommen: Die Produktentwicklung und -realisierung für die beiden Absatzmärkte „Reifen und Automobilindustrie“ sowie „Optoelektronik und Glas“ sind in zwei getrennte Geschäftsbereiche aufgeteilt worden. Wie es in einer entsprechenden Mitteilung heißt, wolle man damit dem Wachstum des Unternehmens […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-16 12:35:062014-01-16 12:35:06Veränderungen bei der 4Jet Technologies GmbH
Im Goodyear-Dunlop-Werk Philippsburg ist schon der Sommer ausgebrochen, denn derzeit werden von den rund 800 Mitarbeitern dort zum überwiegenden Teil Sommerreifen für die kommende Umrüstsaison hergestellt. Von April bis Oktober wurden an dem Standort vor allem Winterreifen produziert, zum Jahresbeginn sei die Produktion jedoch hauptsächlich auf Sommerreifen wie den „Eagle F1 Asymmetric 2“ der Marke […]
Dass Goodyear Dunlop seinen Standort in Birmingham (Großbritannien) dieses Jahr wird aufgeben müssen, weil auf dem bisher von dem Reifenhersteller gepachteten Gelände nun Jaguar Land Rover Einzug halten wird, ist nichts Neues und schon seit vergangenem Jahr bekannt. Allerdings hat sich auch sonst offenbar nichts weiter in dieser Angelegenheit bewegt, obwohl dort doch die Dunlop-Motorsportreifenfertigung beheimatet ist und man eigentlich eine Ausweichmöglichkeit in der Stadt bzw. der Region ausfindig machen wollte. Insofern ist in einem entsprechenden Bericht der Birmingham Post die Rede davon, dass vor Ort rund 300 Mitarbeiter in Bezug auf ihre Zukunft „in der Luft hängen“. Wie es weiter heißt, soll im Mai die Produktion eingestellt werden und die Übergabe des Geländes an den neuen Besitzer im September erfolgen. Spätestens dann also wird das sogenannte „Fort Dunlop“ bzw. die angegliederte Rennreifenproduktion in Castle Bromwich Geschichte sein. Wie es nun genau weitergeht, weiß laut dem Blatt auch James Bailey, Kommunikations-/Marketingdirektor in Sachen Motorsport bei Dunlop Europe, derzeit noch nicht. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-10 14:19:152014-01-10 14:19:58Zukunft von 300 Dunlop-Mitarbeitern in Birmingham in der Schwebe
Mit einem sogenannten „Ausbildungstag“ gibt die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH am brandenburgischen Standort Fürstenwalde Jugendlichen die Möglichkeit, sich am 18. Januar über die zahlreichen Ausbildungsberufe bei dem Reifenhersteller zu informieren. Schüler der Klassen neun bis zwölf können dabei zusammen mit ihren Eltern bei einem speziellen Rundgang durch das Werk einen Eindruck von der Praxis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Goodyear-Dunlop-Ausbildungstag-Fürstenwalde.jpg289400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-09 13:55:312014-01-09 13:55:31Am 18. Januar ist „Ausbildungstag“ im Goodyear-Dunlop-Werk Fürstenwalde
Als „spannendes Jahr mit vielen Neuheiten und positiven Veränderungen“ beschreibt Simone Esser – Regional Manager Germany, Austria bei der CaMoDo AG – die zurückliegenden zwölf Monate aus Sicht des in Erftstadt beheimateten Unternehmens, das unter anderem die Tyre100-Reifenhandelsplattformen in Deutschland und Österreich betreibt. Und erfolgreich war 2013 demnach ebenfalls, weil man von mehr als 11.000 […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-03 13:12:392014-01-03 14:02:472013 war für die CaMoDo AG ein spannendes und erfolgreiches Jahr
Mitte September erst hat Pirelli auf der Frankfurter Automeile in der Hanauer Landstraße sein neues „Driver Center“ in Betrieb genommen, das als eine Art Flagschiffbetrieb des hinter dieser Bezeichnung stehenden Konzeptes den Verbrauchern eine „neue Dimension des Reifenhandels“ eröffnen bzw. den Reifenkauf/-service für sie zum Erlebnis werden lassen soll. Nach rund drei Monaten Betrieb zieht das Unternehmen ein positives Zwischenfazit. „Das Konzept geht auf: Innerhalb der ersten knapp zwölf Wochen wurden bereits über 3.500 Kundenservices durchgeführt“, freut sich der Reifenhersteller. Das 3.330 Quadratmeter umfassende „Driver Center“ in Frankfurt – davon misst allein der Verkaufsraum 170 Quadratmeter – hält demnach ständig rund 4.000 Neureifen für Kunden bereit und beschäftigt 25 Mitarbeiter für die Erfüllung von deren Wünschen. cm
Das Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen befasst sich nicht nur regelmäßig mit dem deutschen Pkw-Markt, sondern wirft von Zeit zu Zeit einen detaillierten Blick auch auf die diesbezügliche Situation in anderen Ländern der Welt. Nach zuletzt Großbritannien, Brasilien oder Russland hat man sich aktuell mit Italien beschäftigt, und das letztendliche Fazit mit Blick auf diesen Markt ist kein positives. „Während sich andere Märkte Südeuropas stabilisieren, ist in Italien ein Ende der Talfahrt nicht in Sicht“, so das CAMA vor dem Hintergrund, dass von Januar bis Oktober dieses Jahres 2013 in dem Land 1,1 Millionen Pkw verkauft wurden und damit acht Prozent weniger als im selben Zeitraum 2012. Von der Negativentwicklung sind die heimischen Fahrzeughersteller den CAMA-Zahlen zufolge übrigens genauso getroffen wie die Importmarken, weil sich der Marktanteil der italienischen Autohersteller während der vergangenen zehn Jahre kaum verändert haben soll und mit nahezu stabil etwa 30 Prozent angegeben wird – selbst wenn sich die Neuzulassungszahlen italienischer Autos in ihrem Heimatland absolut gesehen seit 2009 nahezu halbiert haben. Und auch in Bezug auf 2014 prognostiziert die aktuelle CAMA-Analyse keine besonders rosigen Zeiten für den italienischen Automobilmarkt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/CAMA-Italien-Chart-1.jpg356500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-12-09 15:09:142013-12-09 15:09:14Italienischer Pkw-Markt weiter ungebremst auf Talfahrt
Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH ehrte vor Kurzem langjährig Beschäftigte seiner Standorte Fürstenwalde und Riesa. Die Werksdirektoren Markus Wachter (Fürstenwalde) und Bruno Kihm (Riesa) würdigten bei einer gemeinsamen Jubilarfeier die 25- bzw. 40-jährige Unternehmenszugehörigkeit von insgesamt 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Beide betonten, welch großen Anteil die Jubilare an der Zukunftsfähigkeit der Werke haben. Nicht nur modernste Technologien und Fertigungsanlagen, sondern auch ihr Fachwissen und ihre Erfahrung seien Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Konzerns, sagen sie. Die Laudatoren dankten den Jubilarinnen und Jubilaren für ihre besondere Leistung während der vergangenen Jahrzehnte in den Werken Fürstenwalde und Riesa, und gemeinsam erinnerten sie an Höhepunkte und Erlebnisse aus der beruflichen Laufbahn der Anwesenden. Neben der Vergangenheit standen aber auch aktuelle Entwicklungen an den Standorten im Besonderen sowie im Unternehmen im Allgemeinen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. cm
Der zwischen den Unionsparteien und den Sozialdemokraten ausgehandelte Koalitionsvertrag beschäftigt offenbar auch die Reifenbranche. Denn nachdem sich unlängst etwa Continental-Personalvorstand Elke Strathmann kritisch in Bezug auf eine fixe Frauenquote bei der Besetzung von Führungspositionen deutscher DAX-Unternehmen äußerte, zeigt sich nach einem Bericht der Automobilwoche auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) nicht sonderlich glücklich über die Kompromisse der beiden politischen Lager. Dem Blatt zufolge treibt den geschäftsführenden BRV-Vorsitzenden Peter Hülzer dabei allerdings weniger das Thema Frauenquote um als unter anderem die nach langwierigen Koalitionsverhandlungen vereinbarte Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns. Zusammen mit weniger Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt sieht Hülzer darin offenbar eine potenzielle Gefährdung von Arbeitsplätzen. cm