Beiträge

Broschüre zum sicheren Umgang mit Kfz-Hebebühnen

, , ,
Springer Fachmedien Broschüre Kfz Hebebühnen

Eine Hebebühne kann man wohl getrost als Grundausstattung einer jeden Kfz-Werkstatt voraussetzen. Laut Arbeitsschutzgesetz bzw. Betriebssicherheitsverordnung ist für Mitarbeiter, die damit arbeiten, eine einmalige Einweisung am Gerät unbedingt erforderlich. Als Hilfestellung dafür hält die Springer Fachmedien München GmbH eine entsprechende Broschüre im DIN-A4-Format bereit: Die neue „Mitarbeiteranweisung Kfz-Hebebühnen“ soll Werkstattmitarbeiter über alle Besonderheiten im Umgang […]

Hoher Besuch an Kumavisions CeBIT-Messestand

, ,
Kumavision CeBIT Besuch

Als Spezialist für Unternehmenssoftware auf Basis von Microsoft Dynamics hat die Kumavision AG (Markdorf) auch in diesem Jahr wieder bei der CeBIT in Hannover Flagge gezeigt. Das baden-württembergische Unternehmen konnte sich dabei über hochrangigen Besuch aus seiner Heimat freuen, denn Vorstand Markus Schrade konnte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Finanzen Baden-Württembergs, am […]

EU segnet Millionenförderung für ungarisches Hankook-Werk ab

Für die Erweiterung seines Reifenwerkes im ungarischen Rácalmás waren dem koreanischen Hersteller Hankook staatliche Investitionsbeihilfen in Höhe von 57,9 Millionen Euro zugesagt worden. Gegen das Fließen der Fördermittel – Ungarn hatte einen direkten Zuschuss in Höhe von 24,1 Millionen Euro sowie eine Reduzierung der Steuerlast im Gegenwert von 33,8 Millionen Euro in Aussicht gestellt – […]

Dieses Jahr will Conti voraussichtlich 7.000 neue Mitarbeiter einstellen

Eine entsprechende Marktentwicklung vorausgesetzt, will Continental dieses Jahr rund 7.000 neue Mitarbeiter einstellen. Damit würde die Zahl der Beschäftigten am Ende 2014 bei etwa 185.000 liegen, nachdem es im „Krisenjahr 2009“ noch rund 50.000 Arbeitsplätze weniger gab. Aktuell bzw. zum Stand am Jahresende 2013 beziffert das Unternehmen seine Mitarbeiterzahl mit etwa 178.000 gestiegen, davon rund […]

Erfolgsbeteiligung: Conti-Mitarbeiter bekommen 950-Euro-Prämie

Continental beteiligt seine anspruchsberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Prämie in Höhe von 950 Euro am Erfolg des Unternehmens während des vergangenen Jahres. Insgesamt schüttet der Konzern für das Geschäftsjahr 2013 eine Rekordsumme in Höhe von rund 120 Millionen Euro an seine Beschäftigten aus – vergangenes Jahr waren es rund 100 Millionen Euro. Die Auszahlung der Prämie ist für den April dieses Jahres vorgesehen. Voraussetzung dafür ist demnach eine durchgehende Beschäftigung im Jahr 2013 sowie ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis zum 31. März 2014. „Unsere Beschäftigten leisten tagtäglich mit ihrem engagierten Einsatz einen erheblichen Beitrag zur erfolgreichen und nachhaltigen Wertschöpfung unseres Unternehmens. Das wollen wir belohnen. Diese Art der Beteiligung zeigt unsere Verbundenheit über Länder- und Divisionsgrenzen hinweg. Anders als andere Unternehmen beteiligt Continental seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit am Erfolg des Unternehmens, also von Shanghai in China bis Guarulhos in Brasilien, von Göteborg in Schweden bis Port Elizabeth in Südafrika“, erklärt Continental-Personalvorstand Elke Strathmann. cm

Millionen Dollar an Fördermitteln für Cooper-Werk Tupelo?

In Berichten aus den USA ist die Rede davon, dass Cooper rund 140 Millionen US-Dollar in die Modernisierung seines Reifenwerkes in Tupelo investieren will. In diesem Zusammenhang ist auch von einer Garantie des Konzerns die Rede, mindestens 1.300 der derzeit 1.600 Arbeitsplätze dort für die kommenden zehn Jahre zu erhalten. Das dürfte vor allem deshalb […]

Bis 2015 muss die halbe Belegschaft des Michelin-Werks Granton gehen

,

Die Michelin North America (Canada) Inc. hat bekannt gegeben, die Produktion kleinerer Pkw- bzw. Llkw-Reifengrößen im Werk Granton (Pictou County, Neuschottland/Kanada) innerhalb der kommenden 18 Monate deutlich reduzieren zu wollen. Begründet wird dieser Schritt damit, dass Pkw-Reifen kleinere Dimensionen im nordamerikanischen Markt zunehmend weniger gefragt sind bzw. die Nachfrage sich zu größeren Dimensionen hin verschiebt, für die das fragliche Werk nicht ausgelegt ist. Das hat für rund die Hälfte der Belegschaft vor Ort allerdings schwerwiegende Konsequenzen, denn in zwei Schritten sollen bis Mitte Juni 2015 dort rund 500 Stellen abgebaut werden: Rund 200 von ihnen sollen schon bis zur Jahresmitte 2014 ausscheiden, weitere 300 dann bis spätestens ein Jahr danach. Gleichwohl werde in Pictou auch über Juni 2015 hinaus weiterproduziert, heißt es, wobei von einigen High-Performance-Reifen sowie Komponenten und Mischungen für andere Michelin-Standorte die Rede ist. Auch die Zentrale der kanadischen Konzerndependance soll dort ihren Sitz behalten, und die anderen kanadischen Michelin-Werke in Bridgewater und Waterville sind von den Produktionskürzungen in Granton ohnehin nicht betroffen. cm

Beschäftigte können sich keinen Reim auf Ihle-Insolvenz machen

,

Laut einem Bericht der Augsburger Allgemeinen können sich die Beschäftigten bei Reifen Ihle in Günzburg keinen rechten Reim darauf machen, warum das Unternehmen Insolvenz anmelden musste. Es sei zwar allen klar gewesen, dass die zuletzt allgemein eher schwache Absatzentwicklung im Reifenmarkt oder der Ausfall von Großkunden wie der Baumarktketten Praktiker und Max Bahr als Abnehmer […]

Auf Kurs – Team steuert ruhigeres Fahrwasser an

, , ,
Wächter Gerd links und Emigholz Harald

Nach den erst kurz zuvor wirksam gewordenen Austritten von Reifen Helm und RTC Reifen Team aus dem Reifenhandelsverbund Team sei der Anfang des Jahres bekannt gewordene Verkauf des ESKA Reifendienstes an die Conti-Handelskette Vergölst zwar irgendwie schon ein „unglückliches Signal“ gewesen, sagt Harald Emigholz, Beiratsvorsitzender des Zusammenschlusses freier Reifenfachhändler. Doch dies nur als weiteres Indiz für ein mögliches Aus der Kooperation zu werten, so wie hier und dort im Markt bereits geunkt wurde, wäre völlig falsch, sind er und Team-Geschäftsführer Gerd Wächter sich einig. Im Gegenteil – all dies hätten die Gesellschafter als Signal verstanden, dass man sich neu zu erfinden habe. Genau das hat sich Team vorgenommen und 2014 als „Jahr des Umbruchs“ ausgerufen. „Team zerfällt nicht, sondern ändert sich“, lautet die dahinter stehende klare Botschaft in Richtung des Marktes. Schließlich seien – so Emigholz – die „alten Verhaltensweisen nicht mehr dem Markt entsprechend“. christian.marx@reifenpresse.de

Umsatz des deutschen Kfz-Gewerbes stagniert 2013

,
ZDK Bilanz 2013

Als gerade „noch befriedigend“ bezeichnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) im Rückblick das Autojahr 2013: Rückgängen im Neuwagenhandel hätten gestiegene Umsätze im Service und bei Gebrauchtwagen gegenübergestanden, sodass das deutsche Kfz-Gewerbe mit seinen 38.500 Betrieben – 17.500 fabrikatsgebundene Betriebe, 21.000 freie Werkstätten – bzw. seinen rund 460.000 Beschäftigten insgesamt ein Umsatzvolumen von 138,6 Milliarden […]