Der deutsche Automobilmarkt hat sich im ersten Quartal positiv entwickelt, denn mit knapp 758.000 Pkw sind über sechs Prozent mehr neue Fahrzeuge auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im selben Zeitraum 2014. Hatte man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen für diesen Zeitraum eigentlich einen stagnierenden Absatz erwartet, rechnet man nun damit, dass sich der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland auch in den Monaten April bis Juni weiter fortsetzen wird. Gleichwohl wird prognostiziert, dass die Entwicklung „deutlich an Fahrt verlieren“ dürfte. Konkret werden für das zweite Quartal etwa 849.000 neue Pkw vorhergesagt, was einem Anstieg der Neuzulassungen gegenüber dem zweiten Quartal des Jahres 2014 um 23.000 Fahrzeuge bzw. 2,8 Prozent entspräche und in Bezug zum zweiten Quartal 2013 einem Plus von etwa 20.000 Fahrzeugen bzw. 2,4 Prozent. Gegenüber dem ersten Quartal soll der gewerbliche und private Automobilmarkt im zweiten Dreimonatszeitraum des laufenden Jahres jedenfalls noch einmal um zwölf Prozent zulegen. „Das zweite Quartal 2015 wäre dann das verkaufsstärkste Quartal der letzten drei Jahre“, so das CAMA. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/04/CAMA-Pkw-Zulassungsprognose-Q2-2015.jpg457600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-04-30 13:15:032015-04-30 13:16:47Positive deutsche Pkw-Neuzulassungsentwicklung soll sich weiter fortsetzen
Der italienische Werkstattausrüster Fasep will eigenen Worten zufolge die Beziehungen zu seinen früheren, aktuellen und zukünftigen Partnern bzw. Kunden weiter verbessern. Deshalb betreibt das Unternehmen Marktforschung in eigener Sache mithilfe eine Onlineumfrage, die weniger als fünf Minuten Zeit in Anspruch nehmen soll. Nach der Abfrage einiger Daten zum jeweils teilnehmenden Händler selbst (z.B. Art des […]
Wie schon vergangenes Jahr unterstützt der Reifenhersteller Michelin auch 2015 die vom 18. April bis zum 18. Oktober stattfindende Landesgartenschau Landau als offizieller Partner. „Michelin freut sich, dass die Landesgartenschau jetzt starten kann. Unser Unternehmen unterstreicht mit der Teilnahme sein Engagement in der Region und in der Stadt. Darüber hinaus transportieren wir mit der Partnerschaft gelebte Unternehmenswerte nach […]
Dass der indische Reifenhersteller MRF eine größere Summe in die Erweiterung seiner inländischen Produktionskapazitäten investieren will, ist schon länger bekannt. Jetzt ist das Vorhaben offenbar noch ein wenig konkreter geworden, denn die im Heimatland des Unternehmens erscheinende Zeitung The Hindu berichtet, es sei nun eine entsprechende Absichtserklärung mit Regierungsvertretern der Region Tamil Nadu geschlossen worden. […]
Wie zuvor schon die Continental AG beteiligt auch die ZF Friedrichshafen AG ihre Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens im vergangenen Jahr. In Vollzeit beschäftigte Tarifmitarbeiter an deutschen Standorten des Konzerns erhalten in Anerkennung ihrer Leistungen im Geschäftsjahr 2014 eine betriebliche Erfolgsprämie in Höhe von 1.100 Euro. Zusätzlich zu diesem Betrag erhalten alle rund 41.200 ZF-Mitarbeiter […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-03-16 10:56:232015-03-16 10:56:23Mehr als 1.100 Euro Prämie für tarifliche ZF-Vollzeitmitarbeiter
Für die ZF Friedrichshafen AG ist das abgelaufene Geschäftsjahr nach eigenen Worten ein erfolgreiches gewesen. Denn der Konzern, der im Jahr seines 100-jährigen Jubiläums TRW übernehmen will, konnte 2014 nicht nur seinen Umsatz gegenüber 2013 um neun Prozent auf 18,4 Milliarden Euro steigern, sondern auch beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 36 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro zulegen. Das Ergebnis nach Steuern wuchs demnach gar um 45 Prozent auf 672 Millionen Euro. Zum Rekordumsatz von 18,4 Milliarden Euro hätten – wie es weiter heißt – besonders stark die Regionen Nordamerika (3,7 Milliarden Euro) und Asien-Pazifik (3,6 Milliarden Euro) beigetragen, wo eine Umsatzsteigerung von jeweils 21 Prozent erzielt wurde. In Europa, wo ZF rund 56 Prozent des Umsatzes generiert, erlöste das Unternehmen 10,3 Milliarden Euro: ein Plus von fünf Prozent gegenüber 2013. Das EBIT-Wachstum wird mit der Steigerung der Produktivität sowie positiven Deckungsbeiträgen durch die Umsatzsteigerung erklärt. Zum Jahresende 2014 zählte der ZF-Konzern weltweit gut 71.400 Mitarbeiter, davon rund 41.200 in Deutschland. Sei schon 2014 für ZF ein „Jahr wichtiger strategischer Weichenstellungen“ gewesen beispielsweise angesichts der Gründung zweier neuer Gemeinschaftsunternehmen in China – eines mit dem Automobilhersteller BAIC im Bereich Pkw-Fahrwerk und eines mit dem Traktorhersteller YTO im Bereich Landmaschinen –, so will der Konzern Sommer zufolge mit der Übernahme von TRW Automotive seine Kompetenz als Systemanbieter nun noch deutlich weiter ausbauen. cm
Der als Automobilexperte geltende Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen hat im NDR Fernsehen den Sinn einer vom Volkswagen-Konzern angestrebten Weltmarktführerschaft infrage gestellt. „Was bringt das eigentlich, Weltmarktführer? Wir haben Weltmarktführer wie General Motors gesehen, die waren 30 Jahre Weltmarktführer und sind dann in Insolvenz gegangen. Weltmarktführer ist schön für eine Schlagzeile. Aber […]
Der Reifenhersteller Cheng Shin bzw. dessen Marke Maxxis kann sich über ihren ersten Grand-Prix-Sieg in der FIM-SuperEnduro-Weltmeisterschaft freuen, bei der man als Titelsponsor fungiert. Ende Februar sicherte sich Cody Webb mit seiner Maxxis-bereiften Maschine in Brasilien beim fünften WM-Lauf den Tagessieg. Dieser Grand-Prix-Erfolg wird als Bestätigung der Qualität und Leistungsfähigkeit der Maxxis-Reifen „Made in Taiwan“ […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/03/Webb-Cody.jpg487400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-03-11 14:34:112015-03-11 14:34:11Erster Grand-Prix-Sieg für Maxxis bei der SuperEnduro-WM
Zur Unterstützung seines Servicetrainers Sascha Nossen hat Schrader das eigene Mitarbeiterteam in Deutschland verstärkt. Seit 1. Februar fungiert Richard Alex als weiterer Servicetrainer bei dem auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierten Unternehmen und ist in dieser Funktion vor allem fokussiert auf Schulungen bzw. die Unterstützung des Außendienstes im norddeutschen Raum. Alex ist 40 Jahre alt und bringt […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/03/Alex-Richard.jpg582400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-03-04 13:52:092015-03-04 15:07:09Richard Alex neuer Schrader-Servicetrainer für den norddeutschen Raum
Laut einer gemeinsamen Studie der Boston Consulting Group (BCG) und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA unter dem Titel „The Proximity Paradox: Balancing Auto Suppliers’ Manufacturing Networks“ sind in Deutschland bis zu 35.000 Arbeitsplätze in der Automobilzulieferindustrie bedroht. Als Grund dafür wird der doppelte, seitens ihrer Kunden auf sie ausgeübte Druck genannt: Einerseits erwarten Fahrzeughersteller von ihren Zulieferern demnach, dass sie ihre Kosten stärker als bisher senken, aber andererseits gleichzeitig auch, dass sie mehr in Werke in schnell wachsenden Schwellenländern investieren, damit sie näher an ihre eigenen Produktionsstätten rücken. Die richtige Balance zwischen Kostensenkung und lokaler Nähe weltweiter Fertigungsnetzwerke zu finden, wird jedenfalls als „eine der größten Herausforderungen für die Branche“ gesehen. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-03-04 08:32:012015-03-04 08:32:01Bis zu 35.000 Arbeitsplätze bei Zulieferern in Deutschland in Gefahr?