Medienberichten zufolge will Goodyear an seinem US-amerikanischen Hauptsitz mehr Stellen streichen als bisher bekannt. Wie es dazu heißt, sollen Anfang des kommenden Jahres 175 Stellen, die Goodyear als „unterstützende Konzernfunktionen“ beschreibt, nach Costa Rica an einen neuen Standort verlegt werden. Goodyear beschäftigt an seinem Hauptsitz in Akron (Ohio/USA) rund 2.500 Mitarbeiter, von denen folglich sieben […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/goodyear-hq-akron_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-07-30 09:24:272024-07-30 09:24:27Goodyear verlegt sieben Prozent der Stellen von Akron nach Costa Rica
Wegmann Automotive – Lieferant von Auswuchtgewichten, Ventilen und Batteriepolen für Automobilhersteller genauso wie für den Ersatzteilhandel weltweit – hat seine Kantine am Firmensitz in Veitshöchheim einer umfassenden Renovierung unterzogen. Nach rund einem Jahr Bauzeit ist sie vor Kurzem von Geschäftsführer Felix Bode feierlich eingeweiht worden. Dabei soll der Umbau nicht nur modernes Ambiente bieten, sondern […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/Wegmann-Automotive-Kantinenrenovierung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-29 13:12:182024-07-29 13:12:18Mehr Annehmlichkeiten für die Wegmann-Automotive-Mitarbeiter
Die ZF Friedrichshafen AG will in Deutschland bis 2028 rund 11.000 bis 14.000 Stellen streichen und Standorte konsolidieren. Details dazu würden nun konkretisiert, auch, ob gegebenenfalls Standorte komplett geschlossen werden sollen. Wie der Zulieferer dazu am vergangenen Freitag mitteilte, liege „ein Schwerpunkt der strategischen Neuausrichtung“ auf der Division Elektrifizierte Antriebstechnologien. Im Marktsegment der Pkw-Antriebe herrsche global „ein sehr hoher Wettbewerbs- und Kostendruck, was die Querfinanzierung der oft noch wenig margenstarken rein elektrischen Antriebe durch Antriebe für konventionelle und Hybridfahrzeuge“ erschwere, heißt es dazu weiter.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/ZF-Group_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-07-29 11:29:322024-07-29 11:29:32ZF will mindestens jede fünfte Stelle in Deutschland streichen – Neuausrichtung
Noch hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zwar keine offiziellen Zahlen zur Entwicklung der Branche im ersten Halbjahr vorgelegt. Doch in einer Mitteilung heißt es vorab, die Monate April bis Juni hätten „keine Verbesserung der gegenüber dem Vorjahr rückläufigen Branchenkonjunktur“ mit sich gebracht. Mehr noch: In Summe sollen Umsatz, Absatz und Produktion der deutschen Kautschukindustrie nach dem ersten Halbjahr fast fünf Prozent niedriger liegen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum 2023, der – wie der WdK es formuliert – „keinesfalls eine expansive Branchenlage vorweisen konnte“. Die Bedingungen für wirtschaftliches Wachstum blieben erschwert, wie der Branchenverband mit Blick auf die Auftragseingänge ergänzt und über die Sommermonate fürs Inland von einer weiterhin rückläufigen sowie fürs Ausland von einer allenfalls auf der Stelle tretenden Geschäftsentwicklung ausgeht. „Für das Gesamtjahr 2024 ‚summiert‘ sich die Einschätzung des Absatzpotenzials durch die Branchenunternehmen auf minus vier Prozent. Damit dürften sich die Hoffnungen auf eine Geschäftsbelebung auf das Jahr 2025 verschieben“, schlägt der WdK aber nicht nur deshalb Alarm.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/Naturkautschuk.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-25 10:58:522024-07-25 10:58:52Umsatz, Absatz und Produktion der Kautschukindustrie weiter rückläufig
Erst wenige Wochen ist es her, dass Roman Gaebel Continental den Rücken gekehrt hat nach rund 32 Jahren in unterschiedlichen Positionen im Vertrieb, Marketing und Supply Chain Management bei dem Reifenhersteller. Zum 1. Juli hat er nun neue Aufgaben bei der WYZ Deutschland GmbH übernommen, wo er für die Serviceprodukte der französischen WYZ Group als Sales Manager für den Markt hierzulande fungiert. Die Franzosen bieten digitale Lösungen und IT-Plattformen für Reifen und Zubehör für das Ersatzgeschäft an wie unter anderem die WYZ Tyre Box, die WYZ Access Box, WYZ Fleet und den WYZ Tyre Check. Mit seiner langjährigen Reifen- und Vertriebserfahrung werde man die eigenen Aktivitäten in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) auf- und ausbauen, freut sich Timothy Mark Anderson, Geschäftsführer der WYZ Deutschland GmbH, über den Neuzugang.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/Gaebel-Roman.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-15 12:14:392024-07-15 12:14:39Gaebel ist von Continental zur WYZ Group gewechselt
Die Yokohama Rubber Co. Ltd. will ein neues Pkw-Reifenwerk in China bauen. Es soll im Distrikt Qiantang der Stadt Hangzhou in der Provinz Zhejiang entstehen und zunächst für eine jährliche Produktionskapazität von neun Millionen Reifen ausgelegt sein. Wobei eine spätere Erweiterung jedoch bereits mit eingeplant wird. Für den Bau wird der japanische Reifenhersteller eigenen Worten zufolge knapp zwei Milliarden chinesischen Renminbi bzw. fast 37 Milliarden japanische Yen in die Hand nehmen, was je nach Wechselkursverhältnis einer Summe im Bereich von irgendwo zwischen gut 210 bis hin zu rund 250 Millionen Euro entspricht. Für den Start der Produktion in dem neuen Werk wird das zweite Quartal 2026 anvisiert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mitte Juni hat Michelin an seinem französischen Standort in Troyes, wo nach Angaben des Unternehmens 750 Mitarbeiter rund 40 Prozent aller Landwirtschaftsreifen des Anbieters zu 85 Prozent für den Export (66 Europa, 29 Prozent Nordamerika) fertigen, eine neue Produktionsmaschine für eben diese Reifengattung eingeweiht. Sie trägt den Namen COSMOS und sei etwas, was es innerhalb der Gruppe sonst bisher nicht gegeben habe.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Medienberichten von der anderen Seite des Atlantiks zufolge verlieren eine ganze Reihe der nach letztem Stand insgesamt rund 1.300 Beschäftigten im Bridgestone- bzw. Firestone-Reifenwerk in Des Moines (Iowa/USA) ihren Arbeitsplatz. Je nach Quelle ist von knapp 120 bis hin zu mehr als 210 Betroffenen die Rede, wobei es sich vor allem um solche Kollegen handeln […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/Bridgestone-Werk-Des-Moines.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-08 15:31:112024-07-09 09:25:00Personeller Aderlass im Bridgestone-Reifenwerk Des Moines
Ist unlängst ein Sozialplan zwischen Arbeitnehmerseite und Goodyear vereinbart worden mit Blick auf die Produktionsstandorte Fulda, Fürstenwalde und Hanau des Reifenherstellers, so lässt sich Medienberichten entnehmen, dass Entsprechendes nun auch in Sachen Michelin mit hinsichtlich des von dem französischen Konzern angekündigten Stellenabbaus in Homburg, Karlsruhe und Trier gelungen ist. Wie etwa die Tagesschau meldet, sei hier ebenfalls eine Einigung über einen Interessenausgleich erzielt worden. Der Sozialplan enthält demnach unter anderem ein Freiwilligenprogramm bzw. Abfindungen für Beschäftigte, die selbstständig einen neuen Arbeitsplatz finden, oder die Einrichtung einer Transfergesellschaft mit dem Ziel, die vom Stellenabbau betroffenen Beschäftigten auf die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/Michelin-Bibendum.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-04 10:10:022024-07-04 17:51:11Offenbar auch Sozialplan für vom Michelin-Stellenabbau Betroffene vereinbart
Selbst wenn den Goodyear-Beschäftigten in Fürstenwalde Ende Juni der für das Werk bzw. für sie (und ihre Kollegen an den Konzernstandorten Fulda und Hanau) mit dem Unternehmen ausgehandelte Sozialplan vorgestellt wurde, hat der dortige Betriebsratsvorsitzender Peter Weiser dennoch klar gemacht, dass eine Fortführung der Reifenproduktion vor Ort weiterhin das eigentliche Ziel sei. Heißt: Die Investorensuche für die Reifenproduktion in Fürstenwalde geht weiter. „Ein Passus im Sozialplan lässt diese Tür offen: Bis zur ersten geplanten Austrittswelle Ende März 2025 bleibt Zeit, um mit einem Investor eine verbindliche Vereinbarung zu treffen. Der Sozialplan würde dann außer Kraft gesetzt“, ist dazu einer Mitteilung der Industriegewerkschaft Bergbau, Energie, Chemie (IGBCE) zu entnehmen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.