Banner Batterien meldet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2017/2018 den bisher höchsten Umsatz in seiner 80-jährigen Firmengeschichte. Im Zeitraum vom 1. April 2017 bis zum 31. März 2018 wurden demnach Verkaufserlöse von in Summe 302 Millionen Euro erreicht, was Unternehmensangaben zufolge einem Plus von mehr als elf Prozent verglichen mit dem Vergleichszeitraum davor entspricht. Produkte des […]
Hartmut Röhl – erster Vorsitzender des Gesamtverbandes Autoteilehandel e.V. (GVA) – ist erneut in seinem Amt als Präsident des internationalen Dachverbandes des freien Kfz-Teilegroßhandels FIGIEFA (Fédération Internationale des Grossistes, Importateurs & Exportateurs en Fournitures Automobiles) bestätigt worden. Im Rahmen der FIGIEFA-Mitgliederversammlung in Brüssel wurde Röhl ebenso wie seine Vorstandskollegen einstimmig für weitere drei Jahre gewählt. Dazu zählen Vize-Präsident Christer Liljenberg (Schweden), Schatzmeisterin Wendy Williamson (Großbritannien), Cor Baltus (Niederlande), Joaquim Candeias (Portugal), Mathieu Séguran (Frankreich), Serdar Aslan (Türkei) sowie Walter Birner (Österreich). „Die Arbeit wird auch in den nächsten Jahren spannend bleiben. Die Automobilwirtschaft und damit auch der Kfz-Ersatzteil- und -Servicemarkt stehen angesichts unter anderem der Digitalisierung, der Fahrzeugvernetzung sowie neuer Formen der Mobilität vor großen Herausforderungen. Ich freue mich, gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen auch weiterhin ein starkes Mandat zu haben, um die Interessen der Unternehmen unserer Branche und der Verbraucher auf europäischer Ebene zu vertreten“, so der alte und neue FIGIEFA-Präsident. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zwischenzeitlich ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. „Wer Wind sät, wird Sturm ernten!“, so ein passendes Zitat der Redaktion auf Reaktionen der Leserschaft, welche deutlich machen, dass die DSGVO im Alltag aller Betroffenen und Beteiligten angekommen ist und der Umgang gewisse Begleiterscheinungen mit sich bringt. Ob und wann Sie jemand auffordern wird, den geforderten Voraussetzungen und Maßnahmen zuzustimmen oder diese abzulehnen, ist nicht mehr die Frage. Im Vordergrund steht jetzt, ob Sie auch darauf vorbereitet sind zu antworten und innerhalb definierter Fristen zu reagieren. Im ersten Teil einer Artikelserie der NEUE REIFENZEITUNG zu diesem Thema haben wir uns mit grundsätzlichen Punkten und ersten Handlungsprinzipien befasst, auch mit der grundsätzlichen Orientierung im Umgang mit den Daten von natürlichen Personen. Der zweite liefert nun ergänzende Tipps in Sachen EU-DSGVO, deren Umsetzung und Inhalte eines Datenschutzmanagementsystems (DMS). Hartmut Hennig/cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/DSGVO-Artikelserie-Teil-2.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-06-06 13:55:432018-06-06 13:55:43„Was nicht erlaubt ist, ist verboten!“: DSGVO und Reifenhandel (Teil 2)
Der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) haben sich in ihrer zweiten Verhandlungsrunde Ende Mai nach über 15-stündigen Gesprächen auf einen neuen Tarifvertrag für die 35.000 Beschäftigten der Branche geeinigt. Er sieht eine schrittweise Tariflohnsteigerung um 2,4 Prozent zum 1. Juni dieses und 2,6 Prozent zum 1. April kommenden Jahres vor gefolgt von einer weiteren 1,6-prozentigen Erhöhung zum 1. Januar 2020 bei einer Laufzeit von insgesamt 24 Monaten. Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten sollen die einzelnen Stufen jeweils um bis zu drei Monate verschieben können. „Mit einer Tariflohnsteigerung von insgesamt 6,6 Prozent über zwei Jahre werden die Beschäftigten über diesen deutlich spürbaren Reallohnzuwachs angemessen am Erfolg der Unternehmen beteiligt. Dabei war uns besonders wichtig, unseren Unternehmen über eine lange Laufzeit für die nächsten Jahre eine verlässliche Planungsgrundlage in einem schwerer werdenden internationalen Wettbewerbsumfeld zu geben. Die Verschiebemöglichkeit der einzelnen Steigerungsstufen trägt außerdem der sehr unterschiedlichen wirtschaftlichen Lage unserer Mitgliedsunternehmen Rechnung“, kommentieren Josef Lottes und Dr. Volker Schmidt, ihres Zeichens ADK-Verhandlungsführer respektive -Hauptgeschäftsführer, den erzielten Abschluss. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Schmidt-Dr.-Volker.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-06-05 15:18:122018-06-05 15:18:12Schrittweise Tariflohnsteigerung für Beschäftigte der Kautschukbranche
Die TecAlliance, die sich als globaler Marktführer für Automotive Data Management und integrierte Managementlösungen für Hersteller, Handel und Werkstätten bezeichnet sowie Hauptgesellschafter bei dem Caruso genannten Marktplatz für Kfz-Daten ist, verstärkt sich im Bereich Automotive Electronics und Reparaturlösungen. Denn mit dem Unternehmen NGK Spark Plug und der Bilstein Group sind seit Mai zwei zusätzliche Gesellschafter […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Buchert-Jürgen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-05-23 14:28:422018-05-23 14:28:42Zwei neue Gesellschafter bei der TecAlliance an Bord
Nach einem ergebnislosen Ende der ersten diesjährigen Tarifgespräche in Sachen in der deutschen Kautschukbranche Beschäftigten ist für morgen die nächste Runde angesetzt. Der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) verhandeln ab 9:30 Uhr im Hotel Wienecke XI. in Hannover über einen neuen, bundesweiten Tarifvertrag für die rund […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Schmidt-Dr.-Volker.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-05-22 12:18:342018-05-22 12:18:34Morgen zweite Tarifrunde 2018 in der deutschen Kautschukindustrie
An seinem Produktionsstandort in Timisoara (Rumänien) will Continental vier Millionen Euro investieren, um die von dem Werk ausgehenden Geruchsemissionen vor allem im Zusammenhang mit der dortigen Herstellung von Reifen zu verringern. Die Summe soll demnach in den Ausbau einer Anlage zur regenerativen thermischen Oxidation vor Ort fließen. Seit Ende 2013 laufen dazu bereits Pilotversuche rund […]
Im Michelin-Reifenwerk in Bad Kreuznach arbeiten unter den mehr als 1.500 Beschäftigten zurzeit auch 20 Französinnen und Franzosen. Die Generalkonsulin von Frankreich, Pascale Trimbach, lernte einige von ihnen kürzlich kennen. Sie war aus Frankfurt am Main ins Nahe-Land gereist, um den rheinland-pfälzischen Standort des Michelin-Konzerns kennenzulernen. Trimbach bekam die Anlagen von Werksdirektor Christian Metzger, Personalleiter […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Michelin-Generalkonsulin.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-05-16 11:20:172018-05-16 11:20:17Generalkonsulin besucht Michelin in Bad Kreuznach
Wer bei Schrader immer schon einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen wollte, dem bietet der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) mit seinem neu gestarteten Blog jetzt die Möglichkeit dazu. Dabei soll er viele interessante Themen abdecken. „Die Absicht unseres Corporate Blogs ist es, die wichtigste Ressource unseres Unternehmens, nämlich unsere Mitarbeiter, hervorzuheben. Er ist der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Schrader-Blog.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-05-04 11:14:482018-05-04 11:14:48RDKS-Anbieter Schrader startet eigenen Blog
Als einfachstes Handlungsprinzip und grundsätzliche Orientierung im Umgang mit den Daten von natürlichen Personen gilt: „Was nicht erlaubt ist, ist verboten!“ Dieser Maxime hat ab dem 25. Mai dieses Jahres gemäß dem zu diesem Stichtag in Kraft tretenden und europaweit geltenden neuen Regelwerk – der sogenannten Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – zukünftig jegliche Verarbeitung von Daten natürlicher Personen zu folgen. Unternehmen, die sich damit bis heute noch nicht befasst haben und keine technischen oder organisatorischen Maßnahmen dazu getroffen haben, verstoßen schlicht und ergreifend gegen eine EU-weite Verordnung und müssen mit erheblichen Strafen rechnen. „Das Recht auf Vergessen“ – ein Recht, dass jeder von uns als einzelne Person für sich auch in Anspruch nimmt und zunehmend einfordert – wird zur organisatorischen Herausforderung für die Wirtschaft und die Beteiligten. Hartmut Hennig/cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Artikelserie-DSGVO.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-05-03 11:11:432018-05-03 11:11:43„Was nicht erlaubt ist, ist verboten!“: DSGVO und Reifenhandel (Teil 1)