Beiträge

Proma Group übernimmt insolvente Recaro Automotive GmbH

Der die Recaro Automotive GmbH übernehmende Investor aus Italien will die Produktion des Anbieters von Automobilsitzen in Kirchheim unter Teck abwickeln/schließen und in sein Heimatland bzw. in die Region Turin verlagern, weshalb ein Großteil der Arbeitsplätze bei dem zuvor in die Insolvenz gerutschten deutschen Unternehmen wohl wegfällt (Bild: Recaro Automotive GmbH)

Nach der Insolvenz der Recaro Automotive GmbH will die italienische Proma Group den Anbieter von Automobilsitzen mit Sitz in Kirchheim unter Teck übernehmen. Eine entsprechende Investitionsvereinbarung haben beide Seiten unterzeichnet, und demnach hat auch die Übergangsphase bereits begonnen. …

Kfz-Neuzulassungen trotz rückläufiger Pkw-Nachfrage leicht im Plus

Sowohl mit Blick allein auf den November also auch bezogen auf die ersten elf Monate des noch laufenden Jahres berichtet das KBA im Vergleich zu 2023 um rund ein halbes Prozent rückläufige Pkw-Neuzulassungszahlen (Bild: Pexels/Kelly)

Nach dem Oktober-Zwischenhoch haben sich die Pkw-Neuzulassungen im November wieder im Rückwärtsgang präsentiert mit laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) gut 244.500 Einheiten und damit einem halben Prozent weniger Neuwagen als im selben Monat 2023. Kumuliert weist die KBA-Statistik in …

Kfz-Werkstätten mit Umsatzplus in den ersten neun Monaten 2024

, ,
Auch die Zahl der rund um Instandhaltung/Reparatur von Kraftwagen in Werkstätten Beschäftigten ist in den ersten neun Monaten 2024 gestiegen: um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, während bezogen auf dieselben neun Monate des Vor-Corona-Jahres diesbezüglich ein einprozentiges Minus berichtet wird (Bild: ProMotor)

Während der ersten neun Monate des laufenden Jahres haben Kfz-Werkstätten in Deutschland ihre mit der Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen erzielten Umsätze im Vergleich zum selben Zeitraum 2023 preisbereinigt um 2,5 Prozent steigern können. Das besagt eine entsprechende …

Für 2025 weiterer Rückgang der Pkw-Neuzulassungen erwartet – gut für Werkstätten

,
Nach erwarteten zehn Prozent in diesem Jahre rechnet der ZDK für 2025 mit einem dreiprozentigen Plus im Gebrauchtwagengeschäft, was für Werkstätten eine gute Nachricht sein dürfte: Denn ältere Fahrzeuge benötigen tendenziell mehr Wartung als Neuwagen (Bild: ProMotor/T. Volz)

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) erwartet für das kommende Jahr rund 2,7 Millionen Pkw-Neuzulassungen hierzulande. Dies entspräche einem 4,6-prozentigen Minus gegenüber den für dieses Jahr erwarteten gut 2,8 Millionen Einheiten, die damit ihrerseits wiederum ein knappes halbes Prozent …

„Erhebliche Hürden“ – KTM-Sanierung in Eigenverwaltung

„Gemeinsam haben wir KTM zu einer Erfolgsgeschichte gemacht, und gemeinsam werden wir KTM in die Zukunft führen“, betonen Stefan Pierer (rechts) und Gottfried Neumeister, ihres Zeichens CEO respektive Co-CEO bei dem Motorradhersteller, für wie wichtig sie das Engagement und die Unterstützung der Mitarbeiter in dieser Zeit halten (Bild: KTM)

Stefan Pierer und Gottfried Neumeister – ihres Zeichens CEO respektive Co-CEO des österreichischen Motorradherstellers KTM – haben den mehr als 5.000 Mitarbeitern des Unternehmens einen Plan vorgestellt, wie die Fahrzeughersteller die aktuellen finanziellen Herausforderungen meistern und seine Zukunft …

Werke Berndorf und Sheffield von strukturellen Schaeffler-Maßnahmen betroffen

,
An seinem österreichischen Standort Berndorf will Schaeffler die Produktion von Radlagern und Radnabenmodulen sowie Getriebelagern für das Automotive-, Industrie- und Aftermarket-Geschäft einstellen, wobei die dortigen Kapazitäten von seinen Werken Kysuce/Slowakei und Brasov/Rumänien übernommen werden sollen (Bild: Schaeffler)

Nach der Ankündigung „struktureller Maßnahmen“ in und außerhalb Deutschlands präzisiert Schaeffler nun, was das für einige Standorte außerhalb der Heimat des Industrie- und Automobilzulieferers mit Hauptsitz in Herzogenaurach bedeutet. Demnach steht dabei insbesondere die Konzernsparte Bearings & Industrial …

Aus für Toyos europäische Vertriebsgesellschaften – Bündelung in Serbien

,
Die Managementfunktionen von Toyos derzeitiger Europazentrale in Willich sollen im Zuge einer Umstrukturierung in der Region auf die neue Toyo Tire Sales and Marketing Europe d.o.o. Indija am Standort seines serbischen Reifenwerkes übertragen werden verbunden mit der „Einstellung des Geschäftsbetriebs“ aller bisherigen europäischen Vertriebstöchter des japanischen Reifenherstellers (Bild: Toyo)

Dass Toyo Tire möglicherweise seine Büros in Willich schließen wolle samt entsprechender Folgen für die dort ansässigen Vertriebstöchter Toyo Tire Deutschland GmbH und Toyo Tire Holdings of Europe GmbH hatte die NEUE REIFENZEITUNG schon Anfang Oktober berichtet. Wurde …

Im Goodyear-Werk Fulda sollen die Lichter Ende September 2025 ausgehen

Am 30. September kommenden Jahres soll Schluss sein am Goodyear-Standort Fulda und die Produktion in dem dortigen Reifenwerk bis dahin schrittweise heruntergefahren werden (Bild: Goodyear, KSE Energietechnik GmbH)

Wie für das Reifenwerk in Fürstenwalde des Herstellers liegt auch für den ebenso vor dem Aus stehenden Goodyear-Standort Fulda ein konkreter(er) Zeitplan für dessen Schließung vor. Hieß es bei der Ankündigung des Ganzen vor rund einem Jahr, bis …

Belastungsgrenze erreicht: Kautschukindustrie fordert Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

Habe die deutsche Kautschukindustrie in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie auf Krisen/Herausforderungen robust und flexibel reagieren könne und grundsätzlich standorttreu sei, ist laut WdK-Präsident Michael Klein „ab einem gewissen Punkt aber selbst für sie die Belastungsgrenze erreicht“ (Bild: WdK)

Im Rahmen seiner Herbsttagung in Frankfurt am Main hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) einen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik gefordert. „Wir müssen in der Standortfrage endlich in eine proaktive Vorwärtsbewegung kommen“, so Michael Klein, Präsident der Interessenvertretung …

Weiter verschlechterte Stimmung in der Autoindustrie

,
Selbst wenn beinahe die Hälfte von ihnen von fehlenden Aufträgen aus dem In- und Ausland berichtet sowie derzeit Meldungen über Umsatzrückgänge und Stellenstreichungen bei Herstellern/Zulieferern die Runde machen, blickt die Branche dem Ifo zufolge den kommenden Monaten etwas weniger pessimistisch entgegen (Bild: Volkswagen)

Anders als im Reifenhandel hat sich die Stimmung in der Automobilindustrie im Oktober weiter verschlechtert. Der diesbezüglich vom Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) regelmäßig erhobene Geschäftsklimaindex ist gegenüber dem September jedenfalls um mehr als vier Prozentpunkte auf saisonbereinigt …