Beiträge

Zurück zu den Wurzeln: Nico Spirito bei NW Reifenservice, nicht mehr bei PTG

, ,
Hat der Prometeon Tyre Group (PTG) ganz offensichtlich den Rücken und ist zurück zu seinen Wurzeln im Handel gekehrt: Nico Spirito steht seit dem Jahreswechsel in Diensten der NW Reifenservice GmbH (Bild: LinkedIn/Screenshot)

Nach – wie er sagt – „knapp acht spannenden, lehrreichen, herausfordernden und erfolgreichen Jahren in verschiedenen Positionen“ in Diensten der Reifenindustrie bei Herstellern wie Kumho oder vor allem Pirelli bzw. zuletzt bei der aus dem Nutzfahrzeuggeschäftsbereich der italienischen Marke hervorgegangenen Prometeon Tyre Group (PTG) hat Nico Spirito zum Jahreswechsel eine neue berufliche Herausforderung angenommen. Dabei hält er sowohl den Nutzfahrzeugen als auch den Reifen die Treue: Nachdem er PTG zum Jahresende 2021 ganz offensichtlich den Rücken gekehrt hat, hat Spirito demnach nun bei der NW Reifenservice GmbH in Wörth an der Donau Verantwortung übernommen im Bereich Vertrieb, Organisation und Organisation. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ruhende Michelin-Reifenproduktion nicht gleichbedeutend mit unbesetztem Werk

,
Auch an produktionsfreien Feiertagen wie rund ums zurückliegende Weihnachtsfest hält eine Rumpfmannschaft im Michelin-Reifenwerk Bad Kreuznach Minimalbetrieb der Heizungs-, Druckluft- und sonstigen Energieanlagen aufrecht (Bild: Michelin)

Im Michelin-Reifenwerk Bad Kreuznach wird nach Unternehmensangaben die Produktion am Heiligen Abend zwar immer abgestellt. Doch das ist nicht gleichbedeutend damit, dass alle Beschäftigten mit ihren Familien unter dem Weihnachtsbaum feiern können. Denn auch rund ums zurückliegende Fest sind wieder Mitarbeiter der Energieversorgung und des Werkschutzes vor Ort im Dienst gewesen, um an den produktionsfreien […]

Nabholz-Team feiert „weiteres Jahr beispiellosen Zusammenhalts“

Da die aktuelle Corona-Lage große firmenweite Weihnachtsfeiern nicht erlauben, hat die Nabholz-Geschäftsführung anlässlich der bevorstehenden Festtage allen ihren mehr als 200 Mitarbeitern an 18 Standorten eine Geschenkbox zukommen lassen (Bild: Heinrich Nabholz Autoreifen GmbH)

Da die aktuelle Corona-Lage große firmenweite Weihnachtsfeiern nicht erlauben, hat sich die Geschäftsführung der Heinrich Nabholz Autoreifen GmbH darum bemüht, ihren Mitarbeitern anlässlich der bevorstehenden Festtage dennoch eine Freude zu bereiten. Zumal das Unternehmen mit Sitz in Gräfelfing am westlichen Stadtrand Münchens 2021 bilanziert als „weiteres Jahr beispiellosen Zusammenhalts“. Vor diesem Hintergrund hat man allen […]

Hauptsitz der österreichischen Fachmarktkette Forstinger ist jetzt Tulln

, , ,
Die Zentrale der Forstinger Österreich GmbH ist von Traismauer nach Tulln um- und damit näher an Wien herangezogen (Bild: Forstinger)

Die von Thomas Körpert – ehemals Apollo Vredestein – als Geschäftsführer geleitete Automobilfachmarktkette Forstinger Österreich GmbH hat im November einen neuen Hauptsitz bezogen. Das Unternehmen mit nach eigenen Angaben rund 700 Mitarbeitern in knapp 90 über die Alpenrepublik verteilte Filialbetriebe, das sich selbst als „die Nummer eins im Autozubehör, bei Ersatzteilen, Reifen und Felgen“ in […]

Onlineteilehändler Autodoc knackt die Umsatzmilliarde

, , ,
Allein von seinem Berliner Lager aus werden Autodoc zufolge dieses Jahr täglich rund 17.000 Pakete versendet (Bild: Autodoc)

Bei dem mit Hauptsitz in Berlin ansässigen Onlinehändler für Kfz-Teile und -Zubehör Autodoc kann man sich über ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk freuen. Denn schon vor der eigentlichen Bescherung in den kommenden Tagen berichtet das erst vor 13 Jahren gegründete und heute rund 4.600 Beschäftigte in Deutschland, Polen, Ukraine, Moldawien und Russland zählende Unternehmen, dass man für […]

„Top-Company“-Siegel für die RSU GmbH

, ,
Die von Kununu gerade mit „Top-Company“-Siegel ausgezeichnete RSU GmbH kann im kommenden Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiern: Was mit einem Nebengewerbe als lokaler Reifenhändler begann, ist bis heute zu einem Onlinegroßhändler mit inzwischen 165 Mitarbeiter gewachsen (Bilder: RSU)

Seitens der Kununu genannten „Plattform für Arbeitgeberbewertungen und Informationen zu Gehalt und Unternehmenskultur“ ist die RSU GmbH, die unter anderem als Betreiber hinter dem Onlinegroßhandelsportal TyreSystem steht, mit dem Siegel als „Top Company“ ausgezeichnet worden. Es wird demnach seit 2015 für besonders gut bewertete Unternehmen vergeben. Dabei darf sich RSU eigenen Worten zufolge dank einer Einstufung mit 4,4 von fünf möglichen Sternen bezogen auf die Bewertung hinsichtlich der Kriterien Karriere/Gehalt, Unternehmenskultur, Arbeitsumgebung und Vielfalt sowie einer hundertprozentigen Weiterempfehlung in den letzten zwei Jahren nun zu diesem Kreis zählen. Damit gehöre man zu den rund fünf Prozent der beliebtesten Unternehmen auf der Arbeitgeberbewertungsplattform, freut man sich am RSU-Firmensitz im schwäbischen St. Johann. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Von null auf über 15.000 in 100 Jahren: Bosch Car Service

,
Vor 100 Jahren als Bosch-Dienste gestartet, soll das heutige Bosch-Car-Service-Netzwerk mittlerweile über 15.000 Betriebe mit mehr als 90.000 Mitarbeitern umfassen, die rund um den Globus rund 50 Millionen Autos pro Jahr warten und reparieren – mit deutlich modernerem Equipment als 1921 (Bild: Bosch)

Gestartet 1921 in Hamburg, gilt das Netzwerk des Bosch Car Service als das älteste markenübergreifende Full-Service-Werkstattkonzept. Unter dieser Flagge „segeln“ bzw. warten und reparieren nach Unternehmensangaben heute über 15.000 Betriebe mit mehr als 90.000 Mitarbeitern rund um den Globus rund 50 Millionen Autos pro Jahr. Seit den Anfangstagen als Bosch-Dienste wird in den Werkstätten demnach […]

Lage der Autoindustrie, vor allem aber der Zulieferer verschlechtert sich

Lage der Autoindustrie, vor allem aber der Zulieferer verschlechtert sich

War in der deutschen Autoindustrie und vor allem bei den Zulieferern die Stimmung schon im Herbst regelrecht abgestürzt im Vergleich noch zum Sommer, hat sich die Lage der Branche ganz offensichtlich weiter verschlechtert. Deren Befindlichkeit „misst“ das an der Universität München angesiedelten Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung über einen entsprechenden Indikator, der im November auf 9,6 Punkte gefallen ist und damit noch unter den mit 17,4 Zählern ohnehin bereits niedrigen Oktober-Stand. Der Abwärtstrend ist demnach vor allem durch die Situation der Zulieferer geprägt. „Die Zulieferer schätzen ihre Lage deutlich schlechter ein als die Hersteller“, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schrittweise Schließung des Schaeffler-Standortes Luckenwalde

Vor dem Hintergrund der Transformation hin zur E-Mobilität sei das Produkt- und Komponentenportfolio des Standortes Luckenwalde Schaeffler zufolge „am Ende des Lebenszyklus“, zumal die rund 330 Mitarbeiter vor Ort laut Presseberichten ausschließlich Teile für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor fertigen (Bild: Schaeffler)

Der Automobil-/Industriezulieferer Schaeffler setzt seine im Herbst vergangenen Jahres angekündigten „strukturellen Maßnahmen“ weiter um. Das bedeutet unter anderem, dass das Unternehmen den zu seiner Sparte Automotive Technologies zählenden Standort in Luckenwalde bis Juli 2023 schrittweise schließen und die Aktivitäten verlagern wird. Wie es heißt, habe das seinerzeit kommunizierte Ziel, besagtes Werk zu verkaufen bzw. teilweise zu verlagern, trotz intensiver Verhandlungen nicht erreicht werden können, während für elf weitere Standorte in konstruktiven Gesprächen Vereinbarungen mit der Arbeitnehmerseite zum Kapazitätsabbau und zur Konsolidierung getroffen werden konnten. „In den letzten 15 Monaten haben wir intensive Gespräche mit den lokalen Arbeitnehmervertretern geführt. Obwohl sich beide Seiten redlich bemüht haben, konnte am Ende keine gemeinsame Lösung gefunden werden, was wir sehr bedauern“, erklärt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Noch ein Jubiläum: Schaeffler wird halb so alt wie Continental

„Solange es Bewegung gibt, wird es auch Schaeffler geben“, sagt der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld mit Blick auf das 75-jährige Jubiläum des Automobil- und Industriezulieferers mit mehr als 83.900 Mitarbeiter an rund 200 Standorten in über 50 Ländern (Bild: Schaeffler)

Die Continental AG hat dieses Jahr bekanntlich ihr 150-Jähriges begehen können. Aber auch bei deren Schwesterunternehmen Schaeffler AG, an der die Holding der Familie Schaeffler ebenso eine Beteiligung hält wie sie Conti-Hauptaktionärin ist, gibt es ein Jubiläum zu feiern. Dort kann man mittlerweile auf 75 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Den Grundstein für den Konzern legten 1946 die Brüder Dr. Wilhelm Schaeffler und Dr. E.h. Georg Schaeffler mit der Gründung der Industrie GmbH in Herzogenaurach. Heute beschäftigt das Unternehmen, das Komponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk genauso produziert wie Wälz- und Gleitlagerlösungen auch für Industrieanwendungen, eigenen Angaben zufolge mehr als 83.900 Mitarbeiter an rund 200 Standorten in über 50 Ländern. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen