Motorradreifen der Marke Vredestein des indischen Herstellers Apollo Tyres sind zwar weiterhin nicht im hiesigen Markt zu finden, doch heißt das nicht, dass sich der Anbieter nach seinem erst 2016 erfolgten Einstieg in dieses Produktsegment daraus schon wieder verabschiedet hätte. Zumindest in seinem Heimatland bietet das Unternehmen weiterhin Reifen für motorisierte Zweiräder an, wenn auch […]
In das NRZ-Ranking „Die umsatzstärksten Reifenhersteller der Welt“ ist im vergangenen Jahr einiges an Bewegung gekommen. Zumindest was die zweite Hälfte unserer Top-20-Listung sowie die danach aufgeführten und nach ihrem Umsatz mit Reifen sortierten Hersteller betrifft, gab es 2022 einige Platzwechsel und größere Verschiebungen, während hingegen die neun führenden Hersteller weiterhin als in sich klar abgrenzbare und stabil zueinander positionierte Gruppe unangefochten dastehen. Zwischen den Plätzen neun und zehn besteht weiterhin ein mindestens eine Milliarde Euro großer Grenzkorridor, der auch für Neuankömmlinge in den Top-Ten nur schwer zu überwinden ist; aber der Abstand wird offensichtlich kleiner, wie das diesjährige NRZ-Ranking zeigt, das bereits zum 16. Mal erscheint.
Das komplette NRZ-Ranking können Sie exklusiv in der kommenden Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG oder hier online lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres bezieht nunmehr 100 Prozent seiner Naturkautschuklieferungen von Unternehmen, die sich zu Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette verpflichtet haben und sich an den Verhaltenskodex der Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR) halten. Die 2018 gegründete internationale Organisation mit mehr als 200 Mitgliedern (darunter Reifenhersteller, Automobilunternehmen, Rohstoffproduzenten etc.), die mehr als 55 Prozent der globalen Wertschöpfungskette für Naturkautschuk repräsentieren, hat sich zum Ziel gesetzt, die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Wertschöpfungskette von Naturkautschuk zu verbessern. Die seit Kurzem umfassend geltende neue Initiative wird von Apollo genauso wie die jüngst erfolgte Zertifizierung gemäß ISO 20400 als Teil der globalen Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens bezeichnet und bezieht sich demnach auf entsprechende Lieferungen des im Reifenbau benötigten Materials an seine beiden europäischen Produktionsstätten in den Niederlanden und Ungarn. Im Zuge dieser Verpflichtung sei es bereits zu „bedeutenden Veränderungen in der europäischen Lieferkette von Apollo Tyres“ gekommen, heißt es.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/05/Rivallant-Benoit.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-05-26 07:26:112023-05-26 07:26:11Einhalten des GPSNR-Kodex ein Muss für Kautschuklieferungen an Apollo Tyres
Der Anteil der Reifenhändler in Deutschland, die sich mit ihren Betrieben irgendeinem Verbund – sei er inhabergeführt, der Industrie nahe stehend oder von ihr geführt – angeschlossen haben, ist unverändert hoch. Denn sich als Alleinkämpfer den Herausforderungen des Marktes zu stellen, wagen nur die wenigsten. Eine helfende Hand, die einem die eine oder andere Aufgabe abnimmt oder zumindest hier und da Unterstützung bietet, ist also durchaus gerne gesehen, wobei seit vergangenem Jahr einzig die Zahl der unter der Euromaster-Flagge segelnden Betriebe recht kräftig zugelegt hat, während ansonsten kaum größere Veränderungen beim Status quo zu beobachten sind. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/05/BRV-Reifenhandel-und-kooperationen-2023.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-05-04 11:02:192023-05-04 11:45:05Ketten/Kooperationen im Reifenhandel: Überwiegend Business as usual
Daniele Lorenzetti, Chief Technology Officer (CTO) bei Apollo Tyres, berichtet von einer weiterhin sehr hohen Nachfrage nach Sommerreifen seitens Wohnmobilfahrern in vielen europäischen Ländern. Hätten Reifen der zu dem indischen Hersteller zählenden Marke Vredestein dabei „mittlerweile einen großen und treuen Kundenstamm“, so erfreue sich nach seinen Worten nicht zuletzt der ursprünglich für Nutzfahrzeuge entwickelte „Comtrac […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Lorenzetti-Daniele.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-21 10:30:262023-04-21 10:30:26Nachfrage nach Sommerreifen bei Wohnmobilfahrern „weiterhin sehr hoch“
Nachdem Brand Finance den seinen Analysen zufolge 15 wertvollsten Reifenmarken einen 2022 gegenüber den Pandemiejahren 2020 und 2021 davor deutlich gestiegenen Wert bescheinigt hatte, geht es aktuell für die Mehrzahl von ihnen wieder in die andere Richtung. Es gibt aber auch Gewinner wie Michelin an der Spitze des Feldes und damit nach wie vor bzw. zum sechsten Mal in Folge wertvollste Reifenmarke. Deren Wert konnte laut Brand Finance sogar um zwei Prozent zulegen auf jetzt 7,9 Milliarden US-Dollar, was nach dem derzeitigen Wechselkursverhältnis 7,2 Milliarden Euro entspricht. Insofern haben die Franzosen den Abstand zu Bridgestone auf Platz zwei gegenüber dem Vorjahr vergrößern können, wird der Marke des japanischen Herstellers nunmehr doch ein Wert von sieben Milliarden US-Dollar (6,4 Milliarden Euro) bescheinigt vor Continental mit 4,1 Milliarden US-Dollar (knapp 3,8 Milliarden Euro) auf Rang drei dahinter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Brand-Finance-Tyre-15-2016-2023.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-13 12:06:112023-04-13 12:22:22Mehrheit der Top-15-Reifenmarken büßt an Wert ein
Der Nutzfahrzeughersteller Iveco hat sich mit Blick auf seine Lkw-Baureihe Way für Apollo-Reifen als Erstausrüstung entschieden. Die Partnerschaft ist demnach die erste OE-Vereinbarung im Lkw- und Bussektor für das indische Unternehmen, nachdem man zuvor schon bei dem Traileranbieter Schwarzmüller einen entsprechenden Erfolg hatte verbuchen können. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Apollo Tyres demnach nun Produkte aus seiner „EnduTrax“-Reihe zu Iveco ans Band liefern beginnend mit diesem Monat. Konkret soll es sich um fünf Dimensionen für die 22,5-Zoll-Räder der Lenk- und Antriebsachse handeln: 13 R22.5 „EnduTrax MA“, 13 R22.5 „EnduTrax MD“, 315/80 R22.5 „EnduTrax MA“, 315/80 R22.5 „EnduTrax MD“ und 385/65 R22.5 „EnduTrax MA HD“. Jeder Reifen der Familie sei für eine Vielzahl von Anwendungen von großen Lastwagen bis hin zu Offroadkippfahrzeugen und speziell für den Einsatz auf schwierigem Gelände, verspricht der Anbieter. cm
Der Nutzfahrzeughersteller Iveco hat sich mit Blick auf seine Lkw-Baureihe Way für Apollo-Reifen wie unter anderem den „EnduTrax MA“ (links) oder den „EnduTrax MA HD“ als Erstausrüstung entschieden (Bild: Apollo Tyres)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Joy-John-Nikhil-rechts-und-Pouliquen-Yves.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-04 10:49:182023-04-17 13:57:05Iveco setzt bei Lkw-Baureihe Way auf Apollo-Reifen als Erstausrüstung
Zum Start in das Frühjahr bietet Apollo Tyres eine Cashback-Aktion an. Beim Erwerb von mindestens zwei Landwirtschaftsreifen aus dem Aktionsangebot der Marke Vredestein, erhalten Kunden eine Rückvergütung von bis zu 600 Euro. Die Aktion läuft bis zum 31. Mai 2023.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Vredestein-OHT-Traxion-Optimall-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2023-04-03 08:34:432023-03-31 13:44:33Bis zu 600 Euro Rückvergütung beim Kauf von Vredestein-Landwirtschaftsreifen
Apollo Tyres (Germany) kündigt eine Preisanpassung zum 1. Mai an. Wie es dazu in einem Kundenanschreiben heißt, seien „strukturelle Änderungen“ in den Produktsegmenten Pkw-, SUV- und LLkw-Reifen sowohl bei Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen der Marken Apollo und Vredestein geplant. Vertriebsleiter Jens Krüger begründet den Schritt mit „weiter steigenden Kosten“. Die neue KB-Preisliste wolle man den […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Vredestein-Ultrac-Vorti-R_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-03-29 11:24:192023-03-29 11:24:39Apollo Tyres (Germany) kündigt neue KB-Preise wegen „weiter steigender Kosten“ an
Vergangenen November hat Apollo Tyres mit dem „Quatrac Pro EV“ der zu dem indischen Hersteller gehörenden Marke Vredestein nach eigenen Worten Europas ersten speziell für Elektroautos entwickelten Ganzjahresreifen auf den Markt gebracht. Dabei hatte man das Profil gerade einmal ein paar Monate zuvor erstmals angekündigt. Dass die Sache vergleichsweise schnell ging, selbst wenn man bestimmt auch schon vor dem Sommer 2022 an dem Projekt gearbeitet hat, respektive die Zeit bis zur Markteinführung bei ihm hat senken können, begründet der Anbieter mit der bei der Entwicklung des Reifens zum Einsatz gekommenen hauseigenen Plattform für virtuelle Prototypenerstellung und Simulationen. Das habe darüber hinaus noch zu einer als deutlich bezeichneten Senkung der Umweltauswirkungen und Entwicklungskosten des Produktes beigetragen. Insofern spricht der Anbieter im Zusammenhang mit seinem neuen Ganzjahresreifen vom „schnellsten Entwicklungszyklus aller Reifen von Vredestein“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.