Beiträge

Start neuer Michelin-Kommunikationskampagne

,
Als Herzstück der neuen Michelin-Kampagne wird ein TV-Spot bezeichnet, der am IAA-Messeeröffnungstag zur Primetime vor der Tagesschau in der ARD und dann mehrere Wochen im laufenden Programm vieler TV-Sender und Onlineportale zu sehen sein soll (Bild: YouTube/Screenshot)

Seinen Messeauftritt bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München, bei dem der Reifenhersteller das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken will, wird Michelin eigenen Worten zufolge einbetten in eine breit angelegte neue Kommunikationskampagne. Dabei soll die Nachhaltigkeitsbotschaft des Konzerns über Social Media und Influencer-Kooperationen über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht werden. Als Herzstück des Ganzen […]

Plastikmüllsammlung für die ersten mit recyceltem PET produzierten Michelin-Reifen

,
Sechs Teams bestehend aus Topmanagern genauso wie Industrie- und Vertriebsmitarbeitern des Konzerns inklusive seines Maskottchens „Bibendum“ werden während der IAA in München unterwegs sein und die Menschen und Messebesucher vor Ort zum Recycling von Plastikmüll animieren (Bild: Michelin)

Im Zuge seiner Nachhaltigkeitspläne will Michelin bis zum Jahr 2030 erreichen, dass seine Reifen zu 40 Prozent aus nachhaltigen Materialien wie Naturkautschuk oder Sonnenblumenöl bestehen und bis 2050 vollständig aus nachhaltigen Rohstoffen. Auf dem Weg dahin möchte man ab 2024 die ersten Reifen auf die Straße bringen, in denen beispielsweise von Joghurtbechern und PET-Flaschen stammendes […]

Continental will Reifen aus recycelten PET-Flaschen bauen

,
Plastikflaschen klein

Auch wenn Kunststoff in vielen Bereichen bereits wiederverwertet wird, gibt es auf der Welt ein Problem mit Plastikmüll. Continental will vom kommenden Jahr an den Kunststoff aus recycelten Flaschen in die Produktion von Pkw-Reifen einfließen lassen. Das Polyestergarn wird über einen mechanischen Prozess aus Polyethylenterephthalat-Flaschen (sog. PET-Flaschen) gewonnen und soll im Aufbau der Reifenkarkasse zum Einsatz kommen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin-Breitseite gegen „Billigprodukte aus Asien und ihre Dumpingpreise“

,
„Wir fordern höhere Qualitätsstandards in der Reifenregulierung, um auch so die Märkte zu bereinigen“, appelliert Anish K. Taneja, Präsident der Michelin-Region Europe North Taneja, in Richtung der Politik, dem Preisdumping der Fernostanbieter einen Riegel vorzuschieben (Bild: NRZ/Christian Marx)

Gegenüber der Bild-Zeitung hat Anish K. Taneja, Präsident der Michelin-Region Europe North, seinem Ärger über „Billigprodukte aus Asien und ihre Dumpingpreise“ Luft gemacht. Diese seien weder nachhaltig für die Umwelt, noch für die Verbraucher, noch für die Jobs in Deutschland, wie das Blatt Aussagen des Managers bei dem französischen Reifenhersteller wiedergibt, der auch als Präsident […]

Michelin hat in deutschen Werken „Erstaunliches geleistet“

Michelin Bamberg tb

Rund 60.000 Tonnen weniger CO2, knapp 125.000 Quadratmeter neue Photovoltaikfläche für mehr solaren Strom, knapp 260.000 Kubikmeter Wasser weniger: Das ist die vorläufige Sparbilanz der drei größten Michelin-Reifenwerke in Deutschland Bad Kreuznach, Homburg und Karlsruhe seit 2010. Michelin macht seine Produktionsstandorte „konsequent nachhaltiger“ und leiste damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Klima- und Umweltschutz, so der Hersteller. Dabei verfolge Michelin „ein klares Ziel“: Die Reifen und deren Produktion sollen bis 2050 vollkommen CO2-neutral werden. Sämtliche Produkte sollen bis dahin aus erneuerbaren, recycelten oder anderweitig nachhaltigen Materialien hergestellt werden. Anish K. Taneja, CEO der Michelin Region Nordeuropa, betont dazu: „Wir sind auf einem guten Weg und zeigen, dass der Klimakrise nur mit einem konkreten Plan und proaktivem Handeln entgegengewirkt werden kann.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tag der Kautschukindustrie 2021 – „Zukunft ist eine Entscheidung“

Tag des Kautschuks klein

Am 27. April 2021 hat der diesjährige Tag der Kautschukindustrie als neuartig konzipiertes Onlineevent in digitalen Veranstaltungsräumen stattgefunden. Der Schwerpunkt lag dieses Jahr auf der sich vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie andeutenden Zeitwende, die von Experten unter verschiedenen Aspekten beleuchtet wurde. Der Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (WdK), Anish K. Taneja, sieht die Branche gerüstet, die Zeitenwende zu bewältigen und aktiv zu begleiten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

50 Jahre Michelin in Homburg – Innovative Ideen mit Tradition

Michelin klein

Am 16.04.1971 wurde der erste Reifen in Homburg gefertigt. In den darauffolgenden 50 Jahren kamen bis heute rund weitere 50 Millionen Reifen hinzu: Knapp 32 Millionen Neureifen und mehr als 18 Millionen Michelin-Remix-Reifen. Mit diesen Reifen konnten umgerechnet mehr als vier Millionen Lkws ausgerüstet werden. Neben den Neureifen und runderneuerten Reifen werden auch Mischungen und Drahtcordgewebe, die Vorprodukte bei der Reifenherstellung, in Homburg gefertigt.  Am Standort in Homburg fertige das Unternehmen jährlich bis zu 150.000 Tonnen Mischungen, 10,5 Millionen Quadratmeter Stahlcordgewebe, eine Million Lkw-Neureifen und 620.000 runderneuerte Reifen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zeitenwende ist Leitthema beim (digitalen) Tag der Kautschukindustrie 2021

,
Üblicherweise als Präsenzveranstaltung in Berlin abgehalten, findet der Tag der Kautschukindustrie des WdK diesmal als virtuelles Format statt

Selbst wenn die Corona-Lage eine Präsenzveranstaltung wie schon im Vorjahr nicht ermöglicht, soll der alljährlich vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) veranstaltete Tag der Kautschukindustrie dennoch auch 2021 viel Raum für einen direkten Mitgliederdialog bieten. Geplant ist das Ganze vor diesem Hintergrund diesmal im virtuellen Format. Das digitale Live-Event am 27. April soll dabei unter […]

Michelin-Umfrage: Generation Z nimmt Marken in die Pflicht

Michelin Generation Z tb

Die Corona-Pandemie wird die Mobilität verändern. Das ist das Kernergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar im Auftrag der von Michelin ins Leben gerufenen Veranstaltung Movin‘On, zuvor Challenge Bibendum. Befragt wurden internationale Stadtbewohner im Alter von 18 bis 34 Jahren „zu Mobilitätstrends von morgen, um zu verstehen, wie sich die derzeitige Corona-Krise und die damit verbundenen monatelangen Einschränkungen auf die Mobilität, Wünsche und Erwartungen junger Menschen auswirken. In Diskussionsgruppen teilen umweltbewusste junge Erwachsene ihre Visionen und Wünsche“, fasst Michelin zusammen. Zu erkennen sei dabei „eine Art ‚Post-Corona-Mobilität‘“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifengeschäft 2021 soll „im Vergleich zum Vorjahr spürbar besser“ laufen

,
Taneja Anish K.

Das zurückliegende Reifenjahr ist nicht zuletzt bedingt durch die Corona-Pandemie von deutlichen Absatzrückgängen geprägt gewesen. Das gilt unabhängig davon, ob man den Blick auf Deutschland begrenzt oder auf den europäischen Markt. Gleiches gilt, ob man die Erstausrüstung oder im Ersatzgeschäft den Sell-in (Absatz Industrie an Handel) bzw. den Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) betrachtet. „Jetzt schauen wir optimistischer ins neue Jahr. Wir gehen aktuell davon aus, dass 2021 im Vergleich zum Vorjahr spürbar besser verlaufen wird“, so der neue Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) Anish K. Taneja auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG, was wohl für dieses Jahr speziell in Sachen Reifengeschäft zu erwarten sei. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen