Wie schon der Juli hat auch der August für eine leichte Verbesserung bei den Kfz-Neuzulassungszahlen in Deutschland gesorgt, wenngleich der Gesamtmarkt nach nunmehr acht Monaten immer noch 4,8 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum hinterherfährt. Zu der im Vergleich zum Monat zuvor rund einen Prozentpunkt besseren Zwischenbilanz hat im Wesentlichen das volumenmäßig stärkste Teilsegment der Pkw beigetragen, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/KBA-Kfz-Neuzulassungen-2025-08.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-09-05 11:43:512025-09-05 11:43:51Entwicklung im Kfz-Markt leicht weniger im Minus
Für den Juli weist das Kraftfahrtbundesamt (KBA) gut 322.200 neu zugelassene Fahrzeuge aus, was einem 9,3-prozentigen Plus gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Gleichwohl liegt die Zwischenbilanz nach bisher sieben Monaten kumuliert mit runden zwei Millionen Neufahrzeugen noch 5,7 Prozent im Minus. Dies gilt mit Ausnahme der Busse, für die per Ende Juli knapp 3.700 Neuzulassungen unterm […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/08/KBA-Kfz-Neuzulassungen-2025-07.jpg11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-08-06 14:07:102025-08-06 14:07:10Starkes Juli-Neuzulassungsplus, Kfz-Markt dennoch weiter im Minus
Nimmt man es ganz genau, dann sind die Fahrleistungen von Pkw vergangenes Jahr hierzulande zum einen zwar ganz leicht gesunken, zum anderen aber auch leicht gestiegen. Wie das sein kann? Gemäß der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden 2024 mit jedem Auto im deutschen Fahrzeugbestand im Schnitt 12.309 Kilometer zurückgelegt, wobei die in Flensburg ansässige Behörde im Übrigen deutliche Unterschiede in Abhängigkeit von der Antriebsart festgestellt hat: Während für Benziner 9.555 Kilometer genannt werden und für Dieselfahrzeuge 16.984 Kilometer, sind es bei solchen mit sonstigen/alternativen Antrieben 15.906 Kilometer. Nichtsdestoweniger liegt der Gesamtmittelwert leicht bzw. gerade einmal knapp 0,1 Prozent unter den für 2023 ausgewiesenen 12.320 Kilometern. Haben die entsprechenden Rückgänge seit 2020 zuletzt zwischen gut einem Prozent (von 2022 auf 2023) bis hin zu sogar fast vier Prozent (von 2020 auf 2021) gelegen, kann man also guten Gewissens von 2023 auf 2024 eher von Stabilität sprechen. Was mehr oder weniger genauso gilt mit Blick auf die Fahrleistung aller Pkw im vom KBA so bezeichneten mittleren Bestand: Denn sie wird für 2024 mit gut 594,1 Milliarden Kilometern angegeben und liegt damit gerade einmal 0,6 Prozent über dem 2023er-Bezugswert, was einer Änderung erst an der dritten Nachkommastelle dieses Wertes entspricht. Dass die Fahrleistung je Auto gesunken, die Gesamtfahrleistung über alle Pkw aber gestiegen ist, liegt natürlich daran, dass der Bestand wie das Jahr zuvor auch 2024 wieder leicht zugelegt hat.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Noch Ende Mai hatte es so ausgesehen, als näherten sich die Kfz-Neuzulassungen in Deutschland Monat für Monat ein wenig mehr dem Wert des jeweiligen Vorjahreszeitraumes an. Doch eine deutlich rückläufige Entwicklung in diesem Juni im Vergleich zum selben Monat 2024 hat dafür gesorgt, dass sich das Gesamtminus des Marktes über alle Fahrzeugsegmente hinweg gegenüber Mai […]
Nach der vorherigen Premiere eines Tests von Anhängerreifen haben der ADAC und seine Partnerklubs wie etwa der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) und der Touringclub Schweiz (TCS) erstmals auch sogenannte All-Terrain- bzw. AT-Reifen geprüft, die bei Camper- und Pick-up-Fahrern demnach im Trend liegen.
Dabei hat der ADAC jedoch nicht sein übliches Prüfprozedere angewandt, sondern sich lediglich auf das Thema Fahrsicherheit konzentriert, beispielsweise also die bei den letzten Änderungen daran eingeführte Umweltwertung außen vor gelassen. Und auch darüber hinaus sind die Reifen ohne die sonst tiefer gehende Differenzierung „nur“ in den vier Disziplinen Fahrsicherheit auf trockner, nasser und schneebedeckter Fahrbahn sowie auf Schotter bewertet worden. Dabei mussten sich alles in allem acht Probanden in der Größe 225/65 R17 102H nicht zuletzt gegen einen als Referenz herangezogenen Pkw-Ganzjahresreifen – Pirellis „Cinturato All Season SF3“ – beweisen. In der Gesamtwertung konnte letztlich keiner der AT-Reifen an ihm vorbeiziehen. Mehr noch: Der Pkw-Reifen hat einzig beim Thema Fahrsicherheit auf Schotter zweien der eher grobstolligen Profile den Vortritt lassen musste – und das auch nur knapp. Letztlich bedeute die Nutzung von AT-Reifen „einen merklichen Verlust an Fahrsicherheit im Vergleich zu einem Pkw-Reifen“, wird das Ergebnis des Tests kurz und knapp zusammengefasst. „Dieser Schritt sollte also wohlüberlegt sein“, so der ADAC.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/ADAC-OeAMTC-TCS-Test-von-AT-Reifen-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-03 12:10:152025-07-03 12:18:37AT-Reifen im Test chancenlos gegen den „Cinturato All Season SF3“
Seit einigen Wochen erweitert ein Statistikportal das Serviceangebot des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Mittels interaktiver Karten, Filterfunktionen und Metainformationen bietet es demnach Zugang zu den amtlichen Statistiken der in Flensburg ansässigen Behörde sowie weitergehende Möglichkeiten der Datennutzung. „Interaktiv, intuitiv, nutzerorientiert – so lässt sich der Zugang zu den statistischen Informationen im neuen KBA-Statistikportal kurz zusammenfassen“, erklärt Dr. Mike Kühne, Leiter der Abteilung Statistik im KBA. „Mit dem neuen Statistikportal haben wir das Ziel erreicht, die statistischen Informationen intuitiv und für alle mobilen Endgeräte optimiert verfügbar zu machen. Die Tiefe des Datenangebots macht es möglich, die für individuelle Fragestellungen relevanten Informationen zu selektieren und in einem verarbeitbaren Format herunterzuladen. Mit den darüber hinaus bereitgestellten Daten und Metadaten schafft das Statistikportal zudem Synergien im Sinne der Open-Data-Initiative der Bundesverwaltung“, so Kühne weiter. Das KBA-Statistikportal biete mit Diagrammen und Indikatoren eine komfortable Recherchemöglichkeit, die regionale Bezüge mittels interaktiver Kartendarstellungen sichtbar macht, heißt es weiter.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Mai sind laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit knapp 239.300 Neuwagen zwar 1,2 Prozent mehr Pkw erstmals für den deutschen Straßenverkehr zugelassen worden als im entsprechenden Vorjahresmonat. Doch bezogen auf den bisherigen Jahresverlauf steht nach nunmehr fünf Monaten mit ziemlich genau zwischen 1,1 und 1,2 Millionen Einheiten immer noch ein 2,4-prozentiges Minus unterm Strich. Das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/KBA-Kfz-Neuzulassungen-2025-05.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-06-05 13:37:042025-06-05 13:37:04Kfz-Markt nähert sich weiter nur in Trippelschritten dem Vorjahr an
Auch nach vier Monaten liegen die Kfz-Neuzulassungen in allen Segmenten mehr oder weniger deutlich hinter dem Vorjahreszeitraum zurück, selbst wenn das Minus laut den aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres mit sieben Prozent auf knapp 1,1 Millionen Einheiten inzwischen einen Prozentpunkt kleiner ausfällt. Am besten stehen dabei immer noch die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/KBA-Kfz-Neuzulassungen-2025-04.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-09 10:43:152025-05-09 10:43:15Nur leichte Besserung im deutschen Kfz-Markt
Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen im März im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat zwar nur einen Rückgang um 3,9 Prozent auf knapp 253.500 Einheiten und steht die Zwischenbilanz in diesem Segment nach Ende des ersten Quartals mit bis dato alles in allem fast 664.600 Neuwagen lediglich 4,3 Prozent im Minus. Doch über alle Kfz-Gattungen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/04/KBA-Kfz-Neuzulassungen-2025-03.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-04-04 10:09:582025-04-04 10:09:58Quartalsbilanz der Kfz-Neuzulassungen acht Prozent im Minus
Zum ersten Mal überhaupt hat der ADAC Anhängerreifen getestet. „Obwohl Reifen ein großer Sicherheitsfaktor gerade für Camper-, Baumarktanhänger und Pferdetransporter sind, stehen sie bislang nicht im Fokus der Aufmerksamkeit“, wie der Klub als Grund dafür anführt. Unter die Lupe genommen wurden zehn Profile in der für solche Anwendungen typischen Größe 185 R14 mit Geschwindigkeitsindex N (bis 140 km/h), die explizit die Bezeichnung „trailer use only“ oder „free rolling tyre“ tragen. Geprüft wurden sie auf dem Contidrom in Hannover auf nasser Kreisbahn und in Sachen Aquaplaning bzw. hinsichtlich ihres Kurven- und Bremsverhaltens. Dazu wurden die Kandidaten einerseits auf einen Camper-Anhänger montiert sowie andererseits an der Vorderachse eines VW Polo, da – wie der ADAC erklärt – „nicht alle Messinstrumente mit Anhängern kompatibel sind“, die Ergebnisse dennoch aber „vollständig übertragbar“ seien. Apropos Resultate: Laut den Testern haben die meisten der geprüften Anhängerreifen das getan, was sie sollen.
Selbst die beiden Schlusslichter beim aktuellen ADAC-Anhängerreifentest sind nur eine Zehntelnote am Gesamturteil „befriedigend“ vorbeigeschrammt, weshalb der Klub sagt, dass die meisten der Prüflinge das getan haben, was sie sollen (Bild: ADAC)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/03/ADAC-Anhaengerreifentest-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-03-19 09:14:142025-03-19 09:14:14Weiterer ADAC-Reifentest: Klub prüft erstmals Anhängerprofile