Beiträge

Kreislaufwirtschaft auf der Tire Cologne – „Wir leben in dieser Branche“

, ,
Circular Economy Area TTC tb

Dass eines der zentralen Themen der vergangenen Tire Cologne das der Kreislaufwirtschaft war, das ließ sich gerade in Halle 7 der Koelnmesse mit ihrer dominierenden Circular Economy Area unschwer übersehen. Seit ihrer Gründung 2020 hat sich die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) eindeutig zum Sprachrohr für die Branchenakteure gemacht, denen eine klimafreundliche Reifenkreislaufwirtschaft ein Anliegen ist, und wirkt insofern wie ein Katalysator im Markt, der in den vergangenen Jahren bereits viel verändert hat. Auf ihrem 450 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand in Köln versammelte die Initiative gleich 16 namhafte Mitstreiter als Mitaussteller und schob sogar die Unterzeichnung einer Resolution an, der zufolge jeder Reifen in der EU wiederverwertet bzw. recycelt werden soll. Aber unter der Überschrift Kreislaufwirtschaft versammelten sich noch etliche weitere Unternehmen mit großen Messepräsenzen und Ambitionen, darunter etwa B&J Rocket, Vipal Rubber oder Radburg Center, und unterstrichen damit die Relevanz des Themas.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Aus Altreifen können Scheinwerfer werden – Projektvereinbarung unterzeichnet

Altreifen Web

Neste, Borealis und Covestro haben eine Projektvereinbarung unterzeichnet, um das Recycling von Altreifen zu hochwertigen Kunststoffen für Automobilanwendungen zu ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette und in der Automobilindustrie voranzutreiben. Altreifen werden durch chemisches Recycling verflüssigt und anschließend zu Basischemikalien und hochreinen Polycarbonaten weiterverarbeitet. Diese können dann in verschiedenen Automobilanwendungen eingesetzt werden, von Scheinwerfern bis hin zu Kühlergrills.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Altreifenentsorgung ergänzt das TyreSystem-Angebot

, ,
Über seine TyreSystem-Plattform bietet RSU seinen Kunden nun auch eine eigenen Worten zufolge „einfache und umweltfreundliche Altreifenentsorgung“ an (Bild: Pexels/Jan Van Bizar)

„Ganz neu“ ist laut der RSU GmbH, dass man seinen Kunden über die eigene B2B-Plattform TyreSystem nunmehr auch eine „einfache und umweltfreundliche Altreifenentsorgung“ anbietet. Dazu müssen entsprechende Entsorgungsartikel demnach lediglich unter der Kategorie „Altreifenentsorgung“ in den Warenkorb gelegt und die Bestellung wie gewohnt abgeschickt werden. „Ein zertifizierter Altreifenentsorger in der Nähe des Kunden wird von […]

Veranstalter sind mit der „Tire Cologne“ zufrieden

, , ,
Zumindest an den ersten beiden Messetagen war der Andrang beim morgendlichen Einlass zur „Tire Cologne“ recht groß, während es am dritten Tag am Eingang dann etwas ruhiger zuging (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nachdem die „The Tire Cologne“ nach drei Messetagen gestern ihre Pforten geschlossen hat, zieht die Koelnmesse GmbH ein positives Fazit des internationalen Großevents für die Reifenbranche. Konkret wird von einem „starken Ergebnis“ gesprochen angesichts der von den Organisatoren gezählten 14.400 Teilnehmern aus 109 Ländern. Das ist damit ein Fünftel mehr als die „rund 12.000“ Besucher bei der vorherigen Ausgabe 2022, aber dennoch etwa zehn Prozent weniger als die „über 16.000“, die es bei der „Tire-Cologne“-Premiere 2018 gewesen sein sollen.

Rund 65 Prozent der Besucher sollen aus dem Ausland nach Köln gekommen sein, davon die meisten aus Italien, den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich, aber auch verstärkt aus osteuropäischen Ländern wie Polen und Rumänien, während international das Fachpublikum aus der Volkrepublik China, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Marokko und Israel stark vertreten gewesen sei. Sie konnten sich vor Ort über das Angebot von 430 Ausstellern aus 35 Ländern informieren. Die Reifenmesse habe sich in diesem Jahr – heißt es weiter – bei alldem nicht nur erwiesen als „herausragende B2B-Plattform, die die internationalen Reifen- und Räderhersteller mit dem Reifengroß- und -fachhandel verbindet“, sondern auch als Ort, um Ideen auszutauschen, Innovationen voranzutreiben und die Zukunft der Branche zu gestalten.

Laut ihren Veranstaltern sind diesmal 14.400 Besucher bei der internationalen Reifenmesse in Köln gezählt worden und damit ein Fünftel mehr als die „rund 12.000“ bei der vorherigen Ausgabe 2022, aber dennoch etwa zehn Prozent weniger als die „über 16.000“, die es bei der „Tire-Cologne“-Premiere 2018 gewesen sein sollen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Laut ihren Veranstaltern sind diesmal 14.400 Besucher bei der internationalen Reifenmesse in Köln gezählt worden und damit ein Fünftel mehr als die „rund 12.000“ bei der vorherigen Ausgabe 2022, aber dennoch etwa zehn Prozent weniger als die „über 16.000“, die es bei der „Tire-Cologne“-Premiere 2018 gewesen sein sollen (Bild: NRZ/Christian Marx)

„Diese Veranstaltung war vom ersten Tag an voller positiver Energie und hat deutlich gezeigt, wie wichtig diese Bühne für den Auf- und Ausbau internationaler Geschäftsbeziehungen in der Branche ist“, sagt Koelnmesse-Geschäftsführer Oliver Frese. „Für uns als Branchenverband ist der Erfolg der Messe ein klares Signal, dass für die Branche eine starke Messe unverzichtbar ist. Hier werden die wichtigen Themen diskutiert und die Grundlage für den Geschäftserfolg der Zukunft gelegt“, so Stephan Helm, Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), der als ideeller Träger der Messe fungiert. Vor diesem Hintergrund ist wenig verwunderlich, dass es auch in zwei Jahren wieder eine „The Tire Cologne“ geben wird, dann vom 9. bis zum 11. Juni 2026.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Messer-Gasetechnologie für die Reifenkreislaufwirtschaft

,
Messer bietet nicht nur Stickstoff in flüssiger Form zum Verspröden von Reifengummigranulat in Wirbelschneckenkühlern oder gasförmig für die Altreifenpyrolyse an, sondern ermöglich in seinem Krefelder Kaltmahl-/Recyclingtechnikum außerdem Testmöglichkeiten rund den Mahlprozess an (Bild: Messer)

Die in Bad Soden am Taunus ansässige Messer SE & Co. KGaA ist auf Industriegase spezialisiert und will die Anfang kommender Woche startende „The Tire Cologne“ nutzen, um dort ihre Lösungen zur Unterstützung der Reifenkreislaufwirtschaft zu präsentieren. Als einer von mittlerweile fast 80 Partnern der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) wird das Unternehmen bei der Reifenmesse in Köln am Stand des auch unter dem Namen Innovationsforum Altreifenrecycling bekannten Netzwerkes anzutreffen sein. „Stickstoff und die dazugehörigen Technologielösungen von Messer spielen eine Schlüsselrolle bei der stofflichen und chemischen Reifenverwertung“, so das Unternehmen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lagerhalle mit Altreifen brennt

Feuerwehr Alpen

Im thüringischen Eisfeld hat gestern ein Feuer in einer Lagerhalle mit Reifen die Feuerwehr beschäftigt. Laut Berichten der regionalen Medien hat sich das Feuer vom Keller aus auf weitere Teile des Gebäudes ausgebreitet. Es sollen hier zwischen 500 und 1.000 Altreifen gelagert haben. Die Brandursache ist noch nicht klar. Die Kripo ermittelt.

Lkw-Profis bei GRS: „Von denen unterscheiden, die nur Reifen verkaufen“

, , , , , ,
Die Lkw-Profis in den eigenen Reihen wollen sich nach den Worten von André Vennemann, Business Manager Commercial EU Central bei den Goodyear Retail Systems, auch weiterhin „von denen unterscheiden, die nur Reifen verkaufen“ (Bild: NRZ/Christian Marx)

Bei den Goodyear Retail Systems (GRS) blickt man in Sachen Lkw-Reifengeschäft einigermaßen zufrieden auf das Jahr 2023 zurück. Klar, auch bei den in diesem Segment aktiven Partnern ist der Stückabsatz im Vergleich zum Jahr davor gesunken. Nach den Worten von André Vennemann, Business Manager Commercial EU Central bei GRS, ist der Rückgang mit knapp elf Prozent dabei allerdings etwas geringer ausgefallen als im Gesamtmarkt. Dafür wird jedoch eine „gute Entwicklung bei fast allen Lkw-Reifenservices“ bilanziert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pyrum Innovations kann mit Planungen zur zweiten Anlage fortfahren

Image Pyrum Werk Dillingen Neu Bahnseite tb

Pyrum Innovations kann mit den Planungen zur Errichtung einer zweiten Pyrum-eigenen Pyrolyseanlage wie geplant fortfahren, nachdem nun der Rat der Gemeinde Perl (Saarland) der dafür notwendigen Änderung des Bebauungsplanes zugestimmt hat. Während die finalen Antragsunterlagen derzeit durch das in Dillingen/Saar ansässige Pyrolyserecyclingunternehmen erstellt werden, hofft man dort darauf, noch im Laufe der zweiten Jahreshälfte mit […]

Reifenkreislaufwirtschaft: Viele Akteure informieren gemeinsam auf der Tire Cologne

,
Altreifen Tire Cologne

Als Vorreiter der Reifenkreislaufwirtschaft präsentieren sich auf der Tire Cologne die Initiativen AZuR (Allianz Zukunft Reifen) und ZARE (zertifizierte Altreifen-Entsorger) gemeinsam mit der Projektgruppe runderneuert.de. Vom 4. bis 6. Juni 2024 kommt auf der Messe Köln die internationale Reifen- und Räderbranche zusammen, um neue Entwicklungen im Bereich Reifen und Räder vorzustellen. In diesem Jahr wird es auf der Plattform erstmalig einen eigenen Bereich für die Themenwelt „Circular Economy“ geben. 16 AZuR-Partner, zu denen auch ZARE und runderneuert.de gehören, informieren hier am Gemeinschaftsstand in Halle 7 über alle Segmente der nachhaltigen Reifen-Kreislaufwirtschaft. Zudem gibt es an allen drei Tagen Vorträge rund um das Thema

Genan verbucht 2023 als „solides Geschäftsjahr“ – Schreckliches Jahr

Genan Viborg tb

Der größte Konzern der Welt für das mechanische Recycling von Altreifen, das dänische Unternehmen Genan, konnte 2023 einen Umsatz von 58,7 Millionen Euro erzielen. Damit fiel der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent. Aber trotz des niedrigeren Umsatzes ist das EBITDA um mehr als 50 Prozent auf fast 9,4 Millionen Euro gestiegen, das operative Ergebnis (EBIT) hat sich derweil von knapp über 750.000 Euro auf 3,2 Millionen Euro vervielfacht. Der Nettogewinn – aufgrund von Wechselkursschwankungen negativ beeinflusst – ist von 1,5 auf jetzt zwei Millionen Euro gestiegen. Der Konzern wertet die Ergebnisse „als zufriedenstellend, und für das Jahr 2024 wird von einer weiterhin positiven Entwicklung der wirtschaftlichen Kennzahlen ausgegangen“, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen