Beiträge

Freistaat Sachsen ist nun Eigentümer des schadstoffbelasteten Reifenlagers in Altlandsberg

Altreifen

Seit den 90er-Jahren lagern in einer Altreifendeponie in Altlandsberg (Brandenburg) zehntausende Reifen illegal. 2008 hatte es dort zudem einen Großbrand gegeben, doch aufgeräumt und saniert hat das Gelände niemand. Der Eigentümer der Deponie war jahrelang unbekannt. Jetzt konnte nach langer Suche der Freistaat Sachsen in Folge einer Erbrechtsnachfolge als Eigentümer des Areals ermittelt werden, berichtet […]

Bohnenkamp stellt auch im zweiten Halbjahr 2024 auf vielen Messen aus 

Bohnenkamp Uebersicht Messen Web

Der Messekalender 2024 hält für die Bohnenkamp SE eine volle zweite Jahreshälfte bereit. Ob Rottalschau im Süden oder der Lohnunternehmer-Kongress DeLuTa im Norden – auf allen Veranstaltungen wird der Großhändler für Nutzfahrzeugreifen sein umfangreiches Sortiment an Reifen, Rädern und Felgen sowie Montage-Zubehör und die vielfältigen Services vorstellen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

25.000 Altreifen lagern illegal in Porta Westfalica

,
Altreifen klein

Auf einem ehemaligen Speditionsgelände in Porta Westfalica hat die Polizei ein illegales Reifenlager entdeckt. Nun muss das Lager wegen Brandgefahr geräumt werden. Laut Berichten des WDR könnten hier bis zu 25.000 alte Auto und Lkw-Reifen lagern. Laut Einschätzungen des Ordnungsamtes der Stadt soll das Lager hier erst in den vergangenen sieben Wochen entstanden sein. Wie […]

Kurz Karkassenhandel erhält KLIMAfit-Zertifikat

Kurz Karkassenhandel Klima Web

Im Rahmen eines Förderprogramms des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg wurde die Kurz Karkassenhandel GmbH für ihr Engagement im Klimaschutz als KLIMAfit-Betrieb 2024 ausgezeichnet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental will Pyrum-rCB jetzt auch in Pkw-Reifen verwenden – Abnahmevertrag

Pyrum Werk Dillingen tb

Continental will zukünftig auch den von Pyrum Innovations hergestellten und als Altreifen rückgewonnenen Industrieruß – das sogenannte recovered Carbon Black (rCB) – in der Serienproduktion von Pkw-Reifen einsetzen und hat mit dem Pyrolyseunternehmen aus Dillingen/Saar dazu einen auf zehn Jahre angelegten Abnahmevertrag abgeschlossen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, umfasse der Vertrag Abnahmemengen für mindestens zwei Pyrum-Werke, in denen jeweils jährlich rund 20.000 Tonnen des Recyclingrohstoffs hergestellt werden. Ein Continental-Pkw-Reifen enthält je nach Modell zwischen 15 und 20 Prozent Ruß.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ein Green Good Design Sustainability Award fürs Altreifenrecycling

Gewürdigt worden ist die Initiative New Life für ihren Einsatz rund um die Wiederverwertung aus Altreifen zurückgewonnener Materialien wie Stahl oder Gummigranulat in Produkten wie Fallschutzböden, Laufbahnen von Sportstätten, gummimodifiziertem Asphalt und dergleichen mehr (Bild: Initiative New Life)

Die Initiative New Life, die sich die Verwertung von Altreifen zu neuen bzw. Recyclingprodukten einsetzt, ist für ihr Engagement in diesem Bereich bei den diesjährigen Green Good Design Sustainability Awards des Chicago Athenaeum ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde der Einsatz für die Reifenkreislaufwirtschaft mit dem Preis in der Kategorie Green Recycling, also die Wiederverwertung aus Altreifen […]

BRT-Zerkleinerer auch für „schwierige Inputchargen wie Altreifen“ geeignet

,
Im Vergleich zu dem hier zu sehenden Maschinenmodell „Arctos BM 36“ soll sich die Variante „Arctos OM 36“ dank doppelter Leistung ihrer Motoren mit besonders starkem Drehmoment laut der BRT Hartner GmbH auch für schwerere Anwendungen wie unter anderem Altreifen eignen (Bild: BRT Hartner)

BRT Hartner GmbH gehört zur international tätigen Eggersmann-Gruppe – aktiv in den Bereichen Bauen, Kompostieren und Recyceln – und ist auf stationäre Öffnungs-, Dosier-, Misch-, Zerkleinerungs- und Sortiersysteme im Recycling spezialisiert. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen unlängst bei der Weltleitmesse für Umwelttechnologie IFAT in München zwei Mehrzweckvorzerkleinerer für umfangreiche Chargen von Biomasse, Siedlungsabfällen, Produktionsabfällen, Verpackungsresten und auch Altreifen als Neuheit präsentiert. Beide Maschinen aus der neuen „Arctos“-Linie sollen den modernsten Standards sowie Marktanforderungen entsprechen, wobei das Modell „BM 36“ über die Vorbereitung jeglicher Form von Biomasse für die Vergärung/Kompostierung hinaus außerdem noch für die Aufbereitung von Leichtverpackungen/Plastik ausgelegt sei und sich die Variante „OM 36“ dank doppelter Leistung ihrer Motoren mit besonders starkem Drehmoment dagegen für schwerere Anwendungen wie gemischte Siedlungsabfälle sowie eben Altreifen eigne.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stockmeier Urethanes schließt sich AZuR-Netzwerk an

Stockmeier Urethanes.Web jpg

Stockmeier Urethanes hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von innovativen Beschichtungen, Kleb- und Dichtstoffen sowie Elastomeren für industrielle, Sport- und Freizeitanwendungen spezialisiert – darunter auch effiziente Lösungen für das Altreifenrecycling. Mit einem Portfolio von über 1.500 Produkten werden rund um den Globus mehr als 5.000 Kunden bedient. Jetzt hat er sich dem AZuR-Netzwerk (Allianz Zukunft Reifen) angeschlossen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Runderneuerungsgipfel in Vorbereitung

, , ,
Mit dem für Oktober in Günzburg geplanten Runderneuerungsgipfel verfolgt AZuR letztlich das Ziel, den im Laufe der vergangenen Jahre gesunkenen Marktanteil Runderneuerter im Sinne einer nachhaltigen Reifenkreislaufwirtschaft möglichst wieder zu steigern (Bild: NRZ/Christian Marx)

Eine neue Projektgruppe der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) bereitet für den Herbst einen Runderneuerungsgipfel vor. Wie es dazu vonseiten des vor rund vier Jahre ursprünglich unter dem Namen Innovationsforum Altreifenrecycling an den Start gegangenen Netzwerkes mit inzwischen fast 80 Partnern heißt, soll er am 8. Oktober in Günzburg stattfinden und damit „wenige Tage nach der IAA Transportation in Hannover“. Bei der Messe in der niedersächsischen Landeshauptstadt wird AZuR im Übrigen an einem Gemeinschaftsstand zusammen mit der Technischen Hochschule Köln Flagge zeigen, um auf diesem Wege „die ökologischen wie ökonomischen Vorteile runderneuerter Markenreifen für Nutzfahrzeuge“ zu propagieren mit dem Ziel, den im Laufe der vergangenen Jahre gesunkenen Marktanteil Runderneuerter im Sinne einer nachhaltigen Reifenkreislaufwirtschaft möglichst wieder zu steigern. Diesem Zweck soll nicht zuletzt der Runderneuerungsgipfel dienen, zu dem besagte AZuR-Projektgruppe ausgewählte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Runderneuerung einladen will, um die wichtigsten Zukunftsaspekte der Runderneuerung zu diskutieren und mit wichtigen Lieferanten ins Gespräch zu kommen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goldener Meisterbrief für Rudolf Külshammer

,
Die Handwerkskammer Stade-Lüneburg hat Rudolf Külshammer für seine 50-jährige Meistertätigkeit als Vulkaniseurmeister geehrt (Bilder: Reifen Külshammer)

Die Handwerkskammer Stade-Lüneburg hat Rudolf Külshammer mit dem Goldenen Meisterbrief im Vulkaniseurhandwerk geehrt. Der heute 76-Jährige hat seine Meisterprüfung vor 50 Jahren – genauer gesagt am 4. Juli 1974 – abgelegt und leitete bis 2017 den vom TÜV Nord auch als Entsorgungsfachbetrieb zertifizierten First-Stop-Reifenservice in Lachendorf im niedersächsischen Landkreis Celle. Heute wird der Betrieb, der […]