Beiträge

Zum 1. Oktober Preisanhebung beim Kurz Karkassenhandel

Kurz Karkassenhandel

Mit Wirkung zum 1. Oktober kündigt die Kurz Karkassenhandel GmbH (Wendlingen) eine Preiserhöhung an. Als Grund dafür werden die „bekannten Probleme der Altreifenbranche“ angeführt: weniger werdende Verwertungswege für Altreifen, schlechte Verfügbarkeit guter Kraftfahrer, die Ausweitung mautpflichtiger Strecken, steigende Dieselkosten und höhere Abnahmepreise seitens der Verwertungsanlagen. Um Kunden genügend Zeit zu geben, vorher ihr Lager zu […]

Nach zweitem Senftenberg-Feuer Entsorgung verbrannter Reifen ungeklärt

Feuerwehreinsatz

Hatte es nach dem ersten Großbrand eines illegalen Altreifenlagers Ende Juli in Senftenberg keine zwei Wochen später noch ein zweites Feuer dort gegeben, wobei wiederum Brandstiftung als Ursache vermutet wird, so stellt sich nun offenbar vor allem die Frage der Entsorgung der verkohlten Überreste. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) auf seinen Webseiten berichtet, ist die […]

Illegales Altreifenlager in Senftenberg brennt

Polizeifahrzeug Vito 4

Ein Reifenlager im Industriegebiet von Senftenberg in der Lausitz ist in Flammen aufgegangen. Der Kampf gegen das Feuer dauerte fast zwei Tage lang. Der Brand war in der Nacht zu Sonnabend aus noch ungeklärter Ursache in einem Altreifenlager ausgebrochen. Erst am Sonntagmittag hatten die 140 Einsatzkräfte das Feuer gelöscht. Zig Tausend Pneus sollen gebrannt haben. […]

WdK fordert: „Recycling von Altreifen muss politisch stärker unterstützt werden!“

Alreifen Deutschland

Das Altreifenaufkommen in Deutschland ist stabil geblieben. Trotz eines kontinuierlich steigenden Fahrzeugbestands hat sie sich bei rund 580.000 Tonnen im Jahr eingependelt, teilte der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) in Frankfurt am Main mit. Die Gesamtmenge an Altreifen lag 2017 bei 584.000 Tonnen bei einem gleichzeitigen Plus von 2,7 Prozent bei den Neuzulassungen von Fahrzeugen. […]

Kriminelle Altreifenverschieber bei „Operation ROTAMM” hochgenommen

,
Operation ROTAMM 1

Mit Unterstützung von Europol und Ameripol hat die spanische Guardia Civil Kriminelle hochnehmen können, die in 17 Ländern dreier Kontinente illegalen Handel mit Gebrauchtreifen betrieben haben sollen. Im Rahmen der sogenannten „Operation ROTAMM“ wurden demnach letztlich neun Personen verhaftet und Strafanzeigen gegen fünf weitere erhoben, die gebrauchte Reifen angekauft haben, um sie dann illegal in Afrika, Amerika und Europa zu verkaufen sowie damit einen Nettogewinn zu erzielen, dessen Höhe den bisherigen Erkenntnissen zufolge bei fast zwei Millionen Euro liegen könnte. Die sechs Monate lang von Europol unterstützte Untersuchung unter anderem mit Durchsuchungen von 17 Häusern der Verdächtigen lässt die Ermittler glauben, dass die Gruppe in den letzten fünf Jahren mehr als 200.000 Reifen illegal bewegt haben könnten. Erworben wurden sie den weiteren Angaben nach in Spanien sowie anderen europäischen Ländern – vor allem in solchen, wo Reifen in der Regel früh(er) gewechselt werden. Dann nach Spanien verbracht, wo sie eigentlich der Entsorgung zugeführt werden sollten, wurden sie nach Europol-Angaben stattdessen dann allerdings in „einkommensschwache Drittländer“ exportiert für einen Einsatz an dortigen Fahrzeugen. cm

Operation ROTAMM 2

 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rund 600 Aussteller/Marken aus 41 Ländern zur „Tire Cologne“ erwartet

, , , , , , ,
Tire Cologne Hallenplan

Die Koelnmesse GmbH erwartet für die erste von ihr ausgerichtete und vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideeller Träger begleitete „The Tire Cologne“ nach derzeitigem Stand rund 600 Aussteller bzw. Marken. Für die Premiere der neuen Reifenmesse vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Köln haben demnach rund 530 Anbieter sowie weitere 70 Marken aus insgesamt 41 Ländern ihr Kommen zugesagt. Etwa 68 Prozent davon sollen aus dem Ausland stammen. „Wir sind perfekt vorbereitet, für uns kann es endlich losgehen“, freut sich insofern schon jetzt Koelnmesse-Geschäftsführerin Katharina C. Hamma auf den Tag der Eröffnung. „Wir haben einen neuen Branchen-Hotspot entwickelt, der die Branche stärkt und zugleich neue Perspektiven aufzeigt – für Aussteller und Besucher gleichermaßen“, ergänzt sie. Die Messe werde ein Branchenabbild auf allen Ebenen bieten, das exakt den Bedürfnissen des Marktes entspricht und die zukünftige Ausrichtung im Reifenfachhandel unterstreicht. Dazu werden die Reifenindustrie und der Reifenhandel genauso gezählt wie verwandte Branchen wie Felgen, Runderneuerung, Großhandel, aber auch zusätzliche Services in der Reifenwerkstatt, seien es Bremsen, Licht, Motoreinstellungen oder Stoßdämpfer. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Kongresse und andere Events umfassendes Rahmenprogramm, wobei speziell mit den Themen Digitalisierung, Flottengeschäft und Recycling punktuelle Schwerpunkte gesetzt werden. „Die ‚The Tire Cologne‘ macht aktuelle Markttrends tatsächlich erlebbar – das ist genau die konzeptionelle und zukunftsorientierte Ausrichtung, die wir uns als ideeller Träger wünschen“, sagt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Geballtes Know-how rund um den Altreifen mit ZARE auf der Tire Cologne

,
Zare Tire Cologne klein

Die Initiative ZARE wird auf der Tire Cologne ausstellen. Auf dem Gemeinschaftsstand C-025 in Halle 9 sind neben der Zare auch die zertifizierten Entsorgungsbetriebe Bender Reifen Recycling, CVS Reifen, Kurz Karkassenhandel, MRH Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft sowie Reifen Draws vertreten. Gemeinsam wird man den Besuchern nicht nur Fragen zum Thema Altreifenentsorgung und -verwertung beantworten und kompetente […]

Reifenentsorger/-händler Günay insolvent

Insolvenzantrag 1

Beim Amtsgericht Montabaur läuft seit Mitte März ein Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Reifen Günay GmbH. Das in Seck ansässige Unternehmen ist eigenen Worten zufolge als Reifenservice/-händler aktiv sowie auch als Entsorgungsfachbetrieb und Reifenexporteur. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter hat das Gericht den Rechtsanwalt Dr. Markus Rödder von der Betzendorfer Kanzlei Ortmüller, Meissenburg & Rödder bestellt. cm

Eierlegender Wollmilchreifen „Oxygene“ von Goodyear

, ,
Goodyear Oxygene 1

Beim Genfer Automobilsalon werden immer auch Konzeptfahrzeuge und -reifen vorgestellt. Da bildet die Messe in diesem Jahr keine Ausnahme, zeigt zumindest Goodyear dort doch unter anderem etwas, was sich gewissermaßen wie ein eierlegender Wollmilchreifen ausnimmt. Denn als Mobilitätsvision des Herstellers für die Städte von morgen soll „Oxygene“ nichts weniger können als die Atemluft reinigen, Altreifen recyceln, seine eigene Elektrizität produzieren sowie „in Lichtgeschwindigkeit kommunizieren“. Aufgrund einer offenen Struktur und mithilfe eines als intelligent beschriebenen Laufflächendesigns könne der Konzeptreifen beispielsweise Wasser von der Fahrbahnoberfläche absorbieren und zirkulieren lassen bzw. Moos in seiner Seitenwand mit Nährstoffen versorgen. So werde der Prozess der Fotosynthese in Gang gesetzt, der Sauerstoff freisetzt, sagt Goodyear. „Wie auch die Konzeptreifen, die wir in den vergangenen Jahren in Genf präsentiert haben, soll der ‚Oxygene‘ unser Denken in gewohnten Bahnen infrage stellen und der Diskussion rund um intelligente, sichere und nachhaltige Mobilität neue Impulse verleihen“, erklärt Jürgen Titz, Vorsitzender der Geschäftsführung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Goodyear. „Da unser aktueller Konzeptreifen zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt, könnte er dabei helfen, die Lebensqualität und Gesundheit von Stadtbewohnern zu verbessern“, ergänzt er. cm

Ein sich verändernder Lichtstrahl in der Seitenwand soll seine Farbe ändern und darüber andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger auf die nächsten Fahrmanöver – etwa ein Fahrbahnwechsel oder ein Abbremsen – hinweisen können

Ein sich verändernder Lichtstrahl in der Seitenwand soll seine Farbe ändern und darüber andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger auf die nächsten Fahrmanöver – etwa ein Fahrbahnwechsel oder ein Abbremsen – hinweisen können

Bau riesiger US-Reifenrecyclinganlage liegt „voll im Zeitplan“

Derzeit bauen die deutschen Unternehmen Pyrolyx AG und Zeppelin Systems GmbH gemeinsam an einer Reifenrecyclinganlage in Terre Haute (Indiana/USA), die aus jährlich bis zu vier Millionen Reifen beinahe 13.000 Tonnen Reifenruß für die Produktion neuer Bereifungen zurückgewinnen können soll. Laut einem in KGK Rubberpoint veröffentlichten Interview mit Guido Veit, Business Unit Leiter Plastics & Rubber […]