Beiträge

Thermolyseanlage für Altreifenrecycling wird in Dillingen/Saar gebaut

ANDRITZ Universal Granulator UG tb

Die Pyrum Innovations AG will am Standort in Dillingen/Saar eine Thermolyseanlage zur Altreifenverwertung errichten. Die Inbetriebnahme der Recyclinganlage ist bereits für dieses Frühjahr geplant. Es sollen dort dann Reifen bis zu einem maximalen Durchmesser von 1.200 und einer Breite von 300 Millimeter verarbeitet werden. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, kann die Anlage pro […]

Dank „Vestenamer“ können Altreifen im Asphalt verwendet werden

,
Evonik Vestenamer in Straßenbelägen

Reifen gehören eigentlich zwar auf die Straße, können sich aber auch in deren Fahrbahnbelag wiederfinden: natürlich nicht im Ganzen, sondern in Form der Asphalt- bzw. Bitumenmischung zugesetzten und aus Altreifen gewonnenen Gummimehls. Mit dieser Art des Recyclings werden dank der Verwendung des wiedergewonnenen Werkstoffes zugleich Kosteneinsparungen sowie Qualitätsverbesserungen und nicht zuletzt eine längere Haltbarkeit des Fahrbahnbelages verbunden. Um diesen nachhaltigen Ansatz im Straßenbau zu unterstützen, bietet das Spezialchemieunternehmen Evonik unter dem Namen „Vestenamer“ ein Prozessadditiv für die Gummiindustrie an, das die Verarbeitung von Gummimehl aus Altreifen zu einem gummihaltigen Asphalt ermöglicht. „Seit einigen Jahren wächst auch in Europa der Markt für elastomermodifizierten, also gummihaltigen Straßenbelag“, sagt Frank Lindner als bei Evonik für „Vestenamer“ verantwortlicher Senior Business Manager. „Denn die Rissanfälligkeit der Straßendecke, Spurrinnen- und Schlaglochbildung werden erheblich vermindert – und die Nutzungsdauer damit verlängert“, so Lindner weiter. Zudem sprechen aus Sicht von Evonik aber durchaus noch weitere Argumente für einen Einsatz von gummimodifiziertem Bitumen im Straßenbau. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Geert Glimmerveen ist neuer Black-Bear-CFO

Glimmerveen Geert

Als nach eigenen Worten auf das „Upcycling“ von Altreifen spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Nederweert (Niederlande) hat Black Bear Carbon B.V. einen neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Diese Position wird nunmehr von Geert Glimmerveen bekleidet, dem mehr als 30 Jahre an entsprechenden Erfahrungen attestiert werden. Er sei zu Black Bear gekommen, um zur Lösung des weltweiten Altreifenproblems beizutragen mittels des auf dem Kreislaufprinzip beruhenden Geschäftsmodells des Anbieters. Bekanntlich haben die Niederländer zusammen mit Kargro und weiteren Partnern eine Pyrolyseanlage zum „Karbonisieren von Altreifen“ entwickelt und wollen das Ganze bzw. den dahinter stehenden Prozess in größerem Maßstab im Markt etablieren. Im Zuge der angestrebten internationalen Expansion verbunden mit einer entsprechenden Skalierung müsse man schließlich eine starke Organisation formieren, die diesen Prozess unterstützt, wie Black Bears Chief Executive Officer (CEO) Martijn Lopes Cardozo sagt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Black Bear Carbon und Kargro Recycling überzeugen weitere Risikokapitalgeber

,
Dutch Green Carbon tb

In den Niederlanden betreibt Black Bear Carbon bekanntlich gemeinsam mit Kargro Recycling eine Pyrolyseanlage zum „Karbonisieren von Altreifen“. Das entsprechende Joint-Venture-Unternehmen Dutch Green Carbon kann sich jetzt über weitere fünf Millionen Euro an frischem Kapital freuen, mit dem die geplante internationale Expansion (siehe nebenstehenden Beitrag) vorangetrieben werden soll. Wie es dazu kurz vor Redaktionsschluss dieser […]

250 Altreifen entsorgt – Lkw mit Pforzheimer-Kennzeichen beteiligt?

Altreifen klein

Die Polizei in Ludwigsburg beschäftigt sich derzeit mit dem Thema Altreifen. 250 alte Pneus wurden an zwei verschiedenen Stellen einfach abgelagert. Zum einen wurden etwa 150 gebrauchte Reifen neben der Kläranlage in Gültstein abgeladen. Einer der Reifen sei auffällig pink markiert, heißt es bei der Polizei. Nur einen Tag später wurden weitere 100 Reifen auf […]

Altreifenentsorger haben Kapazitätsengpässe

Kurz Karkassenhandel klein

Trotz Jahrhundertsommer – die Umrüstsaison hat begonnen. Allerhöchste Zeit die Altreifenentsorgung vorzubereiten. In diesem Jahr sei diese Aufgabe noch dringender denn je. Denn die professionellen Altreifenentsorger hätten Kapazitätsengpässe. „Je früher Sie sich um ihren Entsorgungspartner kümmern, desto besser. Nur wer bestens vorbereitet ist, kann diese kundenfrequenzstarke Zeit maximal für sich nutzen“, heißt es bei der Kurz Karkassenhandel GmbH. Das Unternehmen ist in diesem Bereich ein zertifizierter Anbieter, „der die Altreifenentsorgung nahtlos an die Abläufe in den Werkstätten anpasst“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Als Verbraucher darauf achten, dass Altreifen fachgerecht entsorgt werden

, , ,
Wild entsorgte Altreifen

Laut der unter dem Dach des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) angesiedelten Arbeitsgemeinschaft ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) klagen Gemeinden und Kommunen seit einiger Zeit über die zunehmende Zahl illegaler Altreifenentsorgungen. Natürlich haben es zuallererst Reifenservicebetriebe in der Hand, dass die bei ihnen anfallenden Altreifen nicht von dubiose Kleinunternehmern abgeholt werden, um sie dann womöglich auf […]

Neuer Name, gleicher Sieger bei „Servicestudie Reifenhändler“ des DISQ

,
DISQ Servicestudie Reifenhändler 2018

„Die Reifenhändlerbranche bietet insgesamt einen guten Service“ – zu diesem Schluss kommt das in Hamburg ansässige Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) nach einer entsprechenden Untersuchung 14 als bedeutend bezeichneter Filialisten mit bundesweit mindestens 30 Standorten im Auftrag des Nachrichtensenders N-TV. Die Messung der Servicequalität erfolgte dabei über zehn verdeckte Besuche (sogenannte Mystery-Tests) in verschiedenen Filialen eines jeden Unternehmens. Untersucht wurden dabei unter anderem die Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter, die Wartezeiten, die Qualität des Umfelds, das Angebot sowie Zusatzservices. Insgesamt sollen so 140 Servicekontakte mit die Analyse eingeflossen seinen Unternehmen in die Auswertung ein. Der Nase vorn hat nach Siegen zuletzt 2015 und 2016 mit Pneumobil diesmal zwar Driver, doch bekanntlich ist Letzteres nur der neue Name, unter dem Pirelli seine früher unter Pneumobil firmierenden Handelsaktivitäten gebündelt hat. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Nur im Lager sind sie neu“: ECE-R-117-Nasshaftungsstest mit abgefahrenen Reifen?

, ,
Kreiss Daniel links und Robert Pierre

Michelin propagiert weiter seinen unter der Bezeichnung „Long Lasting Performance“ (LLP) ausgerufenen Konzeptansatz: Dieser redet der tatsächlichen Verwendung von Reifen bis zum Erreichen der gesetzlichen Mindestprofiltiefe das Wort anstelle eines frühzeitigeren Wechsels schon bei – wie lange Zeit vonseiten der Industrie unisono empfohlen – drei (Sommerreifen) oder vier Millimetern (Winterreifen) Restprofil. Dies sei eine fundamentale Säule der Michelin-Strategie rund um eine nachhaltige Mobilität, sagt der im Konzern im Range eines Präsidenten für dessen Region Nordeuropa zuständige Anish K. Taneja. „Das Thema Sicherheit steht dabei jedoch nicht zur Diskussion“, wie er hinzufügt. „Kompromisslos sicher bis zum letzten Kilometer“, verdeutlicht Daniel Kreiss, Leiter des LLP-Projektes mit Blick auf die Region Europa Nord bei dem französischen Reifenhersteller, die Philosophie des dahinter stehenden Ansatzes. Dabei wünscht sich Michelin, dass möglichst viele seiner Wettbewerber ebenfalls auf diese Linie einschwenken: zum Wohle des Verbrauchers sowie der Umwelt. christian.marx@reifenpresse.de

Michelin LLP Nassbremsen

Manch neuer Reifen – in diesem Fall ein mit B bezeichnetes Avon-Modell – muss nicht unbedingt einen kürzeren Nassbremsweg haben als ein abgefahrener wie bei einer vergleichenden Vorführung auf dem Gelände des ÖAMTC-Fahrtechnikzentrums Teesdorf mit einem mit A bezeichneten Michelin-Profil unter Beweis aufgezeigt werden sollte

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ausrangierte Autoreifen werden zu Schuhen

Altreifen

Bethlehem Tilahun Alemu fertigt aus ausrangierten Autoreifen Schuhe. Jetzt eröffnet sie in Hamburg ihren ersten deutschen Laden mit dem Namen SoleRebels. Ein weiterer in Berlin soll folgen. 2005 hat sie nach einem Studium mit zwei verschiedenen Flipflop-Modellen begonnen. Heute fertigen mehr als 350 Menschen in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Halbschuhe, Sandalen, Slipper und Stiefel […]