Das ursprünglich für März geplante ZARE-Partnertreffen konnte nun endlich am 22. September im Vorfeld der BRV-Mitgliederversammlung in Köln unter Einhaltung sämtlich Corona-Regeln stattfinden. Mit insgesamt 17 Teilnehmern sei das Treffen auf „ein reges Interesse der Partner“ gestoßen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit RuLa-BRW, TireTech, PVP Triptis und Reifen Külshammer konnte Christina Guth anlässlich des Treffens die vier neuen Partner in der Runde begrüßen. Besonders positiv sei die Gründung des neuen Netzwerkes AZuR unter den Partnern aufgenommen worden, wobei die Abkürzung für „Allianz Zukunft Reifen“ steht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Altreifen-Recycling_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-09-30 10:25:552020-09-30 10:25:55ZARE-Treffen: Partner widmen sich wieder verstärkt ihren Kernaufgaben
Nunmehr hat auch der die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) die Ergebnisse ihres diesjährigen und wieder gemeinsam mit dem Autoclub Europa (ACE) sowie dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführten Tests von Winterreifen in der Dimension 225/50 R17 vorgelegt. An der Spitze des Wettbewerberfeldes von insgesamt neun geprüften Profilen zeigt sich dabei ein schon von den jüngsten Produktvergleichen der Automobilklubs, von AutoBild oder von Auto Motor und Sport gewohntes Bild. Denn Bridgestones „Blizzak LM005“ liegt auch bei der GTÜ weit vorne bzw. sichert sich sogar den Testsieg. Damit bestätigt die Marke einmal mehr die Ergebnisse einer Preis-Leistungs-Analyse der NEUE REIFENZEITUNG, wonach sie derzeit im Segment Winterreifen das Maß der Dinge ist. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Kurz Karkassenhandel mit Standorten in Wendlingen bei Stuttgart und Landau in der Pfalz nahm bisher nur große Mengen an Altreifen ab. Der zertifizierte Altreifenentsorger mache jetzt aber auch für die Entsorgung von Kleinmengen ein entsprechendes Angebot. Mit dem neuen Online-Anfragetool könnten jetzt auch Privatpersonen, Kleingewerbe und landwirtschaftliche Betriebe ihre alten Reifen „einfach und umweltfreundlich abholen […]
Seit Kurzem ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Innovationsforum Altreifenrecycling aktiv, das die „Initiierung eines interdisziplinären Netzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Innovationsfeld“ als Ziel hat. Anders formuliert geht es letztlich darum, den Altreifenberg abzubauen und Altgummi und -reifen auch bei einem sich stark wechselnden Markt weiterhin vollumfänglich wiederzuverwerten. Das komplette Projekt ist dabei in mehrere Phasen eingeteilt. Um die Ziele und Ergebnisse transparent zu dokumentieren und das Netzwerk möglichst schnell aufzubauen, stand die Programmierung einer passenden Internetseite zu Beginn auf dem Plan. Und die ist ab sofort unter www.azur-netzwerk.de online. „Der Name ‚AzuR‘ stammt aus der Idee, dem Forum den Beinamen ‚Allianz Zukunft Reifen‘ zu geben“, erläutert Yorick M. Lowin, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV). Die Branchenvertretung ist Initiator des Projektes und möchte damit alle Akteure rund um Reifen an einen Tisch zu bringen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Innovationsforum-Altreifenrecycling-Website-startet.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-10 12:49:202020-09-10 13:02:35Ans und ins Netz: Innovationsforum Altreifenrecycling startet im Web
Zum vergangenen Wochenende ist eines der bisher ambitioniertesten europäischen Projekte zum Thema Altreifenrecycling gestartet: das BlackCycle-Projekt. Ausgestattet mit einem Budget in Höhe von 16 Millionen Euro, wollen die immerhin 13 involvierten privaten wie öffentlichen Organisationen und Unternehmen „eine gewaltige Kreislaufwirtschaft erschaffen“, die neue Reifen aus recycelten Altreifen hervorbringen soll. Bereits fünf bis sechs Jahre nach Abschluss des Projektes könnte jeder zweite Altreifen entsprechend recycelt werden, hofft man bei Michelin. Der französische Hersteller hat koordinierende Verantwortung für das länderübergreifende Projekt übernommen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
BASF will zukünftig mehr Pyrolyseöl aus Altreifen in seinem Produktionsverbund in Ludwigshafen nutzen. Damit wolle man einerseits die Rohstoffbasis um Altreifen erweitern und damit gleichzeitig einen neuen Kreislauf für diesen Abfallstrom schaffen. Außerdem könne man dadurch als Ziel „einen messbaren Beitrag für die Umwelt leisten“, denn „die Verringerung des Bedarfs an primären fossilen Ressourcen zahlt eindeutig auf dieses Ziel ein, genauso wie reduzierte CO2-Emissionen für die neu hergestellten Produkte“. Das Pyrolyseöl soll dabei vom ungarischen Partner New Energy mit Sitz in Budapest stammen, der bis zu 4.000 Tonnen des Ersatzrohstoffs liefern werde. BASF und New Energy haben darüber hinaus aber noch eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht, um zukünftig die Pyrolysetechnologie von New Energy zur Umwandlung weiterer Kunststoffabfallströme zu nutzen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/BASF-New-Energy_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-09-03 14:11:022020-09-03 14:11:02Altreifen: BASF will mehr Pyrolyseöl als Rohstoffbasis nutzen
Ab September wird Reifen Külshammer aus dem niedersächsischen Lachendorf neuer Partner der Initiative ZARE. Der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb ist der 18. Partner der Initiative und der erste Betrieb aus dem Großraum Hannover in Niedersachsen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Recyclingquote bei Altreifen hat im vergangenen Jahr ein neues Rekordhoch erreicht. Das teilte der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) in Frankfurt am Main anlässlich der Vorlage der Altreifenzahlen mit. Demnach lag die Gesamtmenge an Altreifen 2019 insgesamt bei 571.000 Tonnen. Das ist ein Rückgang von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen hat Ende August einen Antrag gestellt, in dem es um das Thema runderneuerte Reifen geht. Sie möchte, dass ein Pilotprojekt zur Anschaffung und zum Einsatz von runderneuerten Reifen durch die öffentliche Hand initiiert wird. Zudem solle sich nach ihren Wünschen die Landesregierung auf EU- und Bundesebene für die Verpflichtung der Hersteller zur Produktion von Reifen einsetzen, die eine Runderneuerung ermöglichen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Grüne-Runderneuerung-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-08-21 09:01:522020-08-21 09:05:36Antrag der Grünen: Runderneuerte Reifen für Fahrzeuge des Landes und der Kommunen in NRW
Die TireTech GmbH ist sicherlich noch nicht allzu vielen im Reifenmarkt bekannt, haben Bernhard Brain und Karl Staudinger die Gesellschaft doch auch erst im vergangenen Jahr gegründet. Die Beiden blicken indes auf jeweils 25 Jahre Berufserfahrung zurück und gelten als Experten im Bereich Maschinenbau und Automatisierung. Nun stellt TireTech mit Sitz in Friedberg bei Augsburg eine automatisierte Lösung für die Qualifizierung zur Wiederverwendung oder Entsorgung von Altreifen vor: Die neue und bereits patentierte, modular zusammenstellbare TP1 mit dem Tire Measurement Reporting System (TMRS) kann bis zu 400 Pkw-Altreifen pro Stunde prüfen und – nach Kundenvorgaben – sortieren und sie ihrer weiteren Bestimmung zuführen, etwa der Runderneuerung. Damit sei endlich die bisher „willkürliche manuelle Pkw-Altreifenprüfung automatisiert“, heißt es dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.
Dieser Beitrag ist in der jüngsten August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.