Seit etwa 20 Jahren lagert auf einer Freifläche in Groß Offenseth-Aspern im schleswig-holsteinischen Landkreis Pinneberg eine größere Menge an Altreifen- und -gummi. Die Firma, die dafür vor Ort eine entsprechende Aufbereitungsanlage betrieben hatte, soll insolvent und der dort wohnende Eigner des betreffenden Grundstückes –Geschäftsführer des Betreiberunternehmens – zu einer Räumung nicht in der Lage sein. Immerhin wird das auf der Halde angesammelte Volumen auf 23.000 Kubikmeter geschätzt bzw. auf rund 8.000 Tonnen Altgummi verteilt auf etwa zwei Drittel zerkleinerte sowie ein Drittel unzerkleinerte Altreifen. Nachdem das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holsteins zunächst die ATUS GmbH beauftragt hatte, Entsorgungsalternativen für das Gelände zu ermitteln inklusive Art/Menge der Abfälle, der zur Verfügung stehenden Entsorgungswege sowie der zu erwartenden Kosten, sind die erforderlichen Leistungen letztlich ausgeschrieben worden durch das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Dies – wie es heißt – „aufgrund der erheblichen Brandlast“ bzw. zur Abwehr daraus resultierender Gefahren. Wie die zum Continental-Konzern gehörende Tochter selbst sagt, hat die REG Reifenentsorgungsgesellschaft mbH die Ausschreibung gewonnen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Unbekannte haben im Rehagenweg in Ladbergen 70 Altreifen – teils mit verrosteten Felgen – mitten auf einer Fahrbahn abgelegt. Die Pneus sollen vorwiegend von landwirtschaftlichen Fahrzeugen stammen. Die Fahrbahn war damit für Autos unpassierbar. Täterhinweise gibt es bisher nicht. Die Polizei geht davon aus, dass die Pneus am Dienstag (6.4.2021) zwischen 19 und 22.30 Uhr […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Altreifenentsorgung-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-04-08 07:52:042021-04-08 07:52:0470 Altreifen mitten auf der Straße entsorgt
Der heutige 18. März ist der sogenannte Weltrecyclingtag, dessen Ziel es ist, die Rohstoffwiederverwertung in den Fokus zu rücken. „Bei ATU ist jeden Tag Recyclingtag! In unseren Filialen werden 95 Prozent der anfallenden Altmaterialien verwertet: Von Altreifen und -metallen über Batterien, Kühl- oder Bremsflüssigkeiten bis hin zu Ölfiltern und Verpackungsmaterialien – wir kümmern uns selbst sowohl um die umweltgerechte Entsorgung als auch die Aufbereitung der Rohstoffe“, erklärt Firmensprecher Markus Meißner anlässlich dessen. Zugleich verweist er auf den Stellenwert der genannten Maßnahmen im Unternehmen. „Eines unserer wichtigsten Ziele ist die Einhaltung eines geschlossenen Materialkreislaufs. Dadurch werden weniger natürliche Ressourcen benötigt und die negativen Auswirkungen der Rohstoffgewinnung auf die Umwelt verringert“, sagt er. Um dieses Ziel zu erreichen, betreibe ATU eine der größten Reifenrecyclinganlagen in Europa und gehöre mit der Estato Umweltservice GmbH nicht zuletzt ein auf das Recycling spezialisiertes Tochterunternehmen zu der Werkstattkette, die selbst wiederum – bei einer 20-Prozent-Beteiligung Michelins – mehrheitlich zur französischen Mobivia-Gruppe gehört. Seit 26 Jahren übernimmt Estato in Weiden in der Oberpfalz die gesamte Werkstattentsorgung der ATU-Gruppe. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/ATU-zum-Weltrecyclingtag.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-18 14:45:572021-03-18 14:45:57„Bei ATU ist jeden Tag Recyclingtag“
Nach über 65 Jahren in der Reifenbranche hat Karl Kurz nun den Generationenwechsel in seinem Unternehmen vollzogen. Zukünftig führt seine Enkelin Hanna Schöberl allein die Geschäfte der Kurz Karkassenhandel GmbH, während sich ihr Großvater und Firmengründer Karl Kurz, der Ende November 89 Jahre alt wird, kürzlich aus der Geschäftsführung des Entsorgungsfachbetriebs mit Standorten in Wendlingen am Neckar und Landau in der Pfalz zurückgezogen hat. Die 36-Jährige ist seit mehr als zehn Jahren im Unternehmen tätig und hatte 2017 das Amt der Geschäftsführerin übernommen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Karl-Kurz-und-Hanna-Schoeberl_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-03-11 10:31:252021-03-11 10:31:25Generationenwechsel vollzieht sich beim Kurz Karkassenhandel
Viele Autobesitzer wechseln um Ostern herum von Winter- auf Sommerreifen. Die Erfahrung der Initiative ZARE aus den vergangenen Jahren habe gezeigt: Bei vielen professionellen Entsorgern kommt es aufgrund der Reifenmengen zu Kapazitätsengpässen. Eine gut vorbereite Altreifenentsorgung beugt dem Verwertungsstau vor und lässt sich im Vorfeld organisieren. Sie rät daher: „Klären Sie deshalb rechtzeitig, bei welchem Anbieter Sie die Reifen abgeben. Der Altreifenentsorger holt Ihre Reifen mit einem Lkw ab oder platziert Container auf Ihrem Gelände, die nach der Befüllung ausgetauscht werden.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Chemiekonzern BASF hat 16 Millionen Euro in die Pyrum Innovations AG und damit ins Altreifenrecycling investiert. Denn letzteres Unternehmen mit Sitz in Dillingen/Saar (Deutschland) betreibt eine Pyrolyseanlage, mittels der aus ausgedienten Reifen im Rahmen des sogenannten „ChemCycling“-Projektes Pyrolyseöl als teilweiser Ersatz fossiler Rohstoffe beispielsweise für Kunststoffanwendungen gewonnen wird. Könnten mit der bereits bestehenden Anlage derzeit bis zu 10.000 Tonnen Reifen pro Jahr verarbeitet werden, soll diese Kapazität nicht zuletzt mithilfe des BASF-Investments bis Ende 2022 über zwei zusätzliche Produktionslinien erweitert werden. Wie es weiter heißt, beabsichtige Pyrum darüber hinaus, gemeinsam mit interessierten Partnern außerdem noch weitere Reifenpyrolyseanlagen zu bauen, um dadurch den Weg bis zum serienmäßigen Einsatz der von den Dillingern entwickelten Technologie „wesentlich“ zu verkürzen. Zukünftige Investoren hätten dabei die Gewissheit, dass das Pyrolyseöl von BASF zur Herstellung chemischer Produkte abgenommen wird. Die beiden Partner gehen demnach davon aus, dass in den nächsten Jahren zusammen mit weiteren Partnern Produktionskapazitäten zur Herstellung von bis zu 100.000 Tonnen Pyrolyseöl pro Jahr aus Altreifen aufgebaut werden könnten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Klein-Pascal-links-und-Lach-Dr.-Christian.jpg405600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-25 14:03:042021-02-25 14:03:04BASF investiert ins Altreifenrecycling bzw. in Pyrum
Michelin zielt darauf ab, bis zum Jahr 2050 Reifen vollständig aus erneuerbaren, recycelten, biologisch erzeugten oder anderweitig nachhaltigen Materialien herzustellen. Das Unternehmen zeige damit, „wie Reifen zu 100 Prozent nachhaltig sein können“. Mit umfassenden Aktivitäten in Forschung und Entwicklung, ambitionierten Partnerschaften sowie innovativen Start-ups treibe Michelin entsprechende Entwicklungsschritte voran, heißt es dazu aus dem Michelin Frankfurt Office. Und die Liste an Beispielen ist lang.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
17 Jahre sorgte eine Altreifenhalde in Malchin für Ärger. Sie war die Hinterlassenschaft einer Pleite gegangenen Recyclingfirma auf einem städtischen Grundstück im Gewerbegebiet. Gepachtet hat das Gelände dann eine Solarfirma und stellt hier seit vergangenem Jahr Solarmodule auf. Der Deal laut Nordkurier: Sie zahlt die Entsorgung der Pneus (veranschlagte 200.000 Euro) und kann dafür 20 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Altreifen-Malchin.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-02-22 09:18:132021-02-22 09:31:00Die Entsorgung von Altreifen in Malchin kostet 330.000 Euro
Das AZuR Netzwerk und die Initiative New Life rufen zu einem Science Slam rund um das Thema Altreifenrecycling auf. Um den Stoffkreislauf zu schließen, brauche es frische Ideen und Impulse. Die sollen nun Studenten liefern. Netzwerkkoordinatorin Christina Guth: „Gemeinsam mit unseren Partner-Hochschulen rufen wir in diesen Tagen Studierende dazu auf, im Rahmen des Science Slams neue Erkenntnisse und Lösungsansätze für einen – bestenfalls vollständig geschlossenen –Reifenkreislauf zu erarbeiten. Für die ersten drei Plätze winkt ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Science-Slam-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-02-19 07:46:012021-02-19 07:46:45Science Slam soll neue Ideen zum Thema Altreifenrecycling bringen
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Innovationsforum Altreifenrecycling (AZuR) veröffentlicht für seine Partner eine groß angelegte Studie zu Marktpositionen und Anforderungen der Recycler und Produzenten von Altreifen-Produkten. In enger Kooperation mit der technischen Universität Chemnitz sei mit der Machbarkeitsstudie eine Basis für die weitere Entwicklung eines sinnvollen, ökologischen und ökonomischen Reifenkreislaufs geschaffen worden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Machbarkeitsstudie-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-02-18 11:49:362021-02-18 11:49:36Altreifenrecycling: Machbarkeitsstudie soll neue Transparenz bringen