AZuR startet mit vielen Plänen zur besseren Altreifenentsorgung ins neue Jahr
Das Innovationsforum AZuR setzt sich seit 2020 für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Reifenentsorgung ein. Für 2022 ist einiges an Projekten geplant.
Das Innovationsforum AZuR setzt sich seit 2020 für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Reifenentsorgung ein. Für 2022 ist einiges an Projekten geplant.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach kurzer Krankheit ist Karl Kurz – Gründer und ehemaliger Geschäftsführer der seinen Namen tragenden Kurz Karkassenhandel GmbH (Wendlingen) – am 24. Dezember 2021 im Alter von 89 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben. „In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von meinem Großvater Karl Kurz. Über 65 Jahre hat er das Unternehmen Kurz Karkassenhandel geleitet […]
Murfitts Industries – Großbritanniens größter Altreifenrecycler – hat einen neuen Eigentümer. Wie unsere britische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories online berichtet, hat European Tyre Enterprise Ltd. (ETEL) 100 Prozent der Anteile der Murfitts Group übernommen, Muttergesellschaft von Murfitts Industries. Das Unternehmen verfügt in Großbritannien über Kapazitäten zum Recycling von jährlich bis zu 20 Millionen Pkw-Reifen. Gründer […]
Low Sulphur Fuels (LSF) ist der Gewinner der zweiten Continental Challenge für nachhaltige Materiallösungen. Das junge Unternehmen aus Amersham (Großbritannien), setzte sich gegen mehr als 50 Teilnehmer aus der ganzen Welt durch. Die preisgekrönte Idee von LSF recycelt mechanisch sortierte Kunststoffe, Altreifen und Gummiprodukte sowie Altöle durch ihren „Fast Electrochemical Process“ (FEP).
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die britische Medienagentur Valebridge Media Services (VMS) hat die Nominierungslisten für die Recircle Awards 2022 veröffentlicht und zugleich damit die Abstimmung unter https://recircleawards.com/categories-2022/ gestartet. Mit den in insgesamt 16 Kategorien vergebenen Preisen sollen nachhaltige Innovationen, Produktionsprozesse, Management und Dienstleistungen in der Reifenrunderneuerungs- und Recyclingindustrie gewürdigt werden. Teilnehmer können dabei bis 11. März kommenden Jahres in 14 der 16 Kategorien mit jeweils fünf Nominierten die aus ihrer Sicht besten Lieferanten von Laufenflächengummi, Runderneuerungsmaschinen und -zubehör, Runderneuerer, Reifenreyclingprodukte, Reifenverwerter, Unternehmensdirektoren etc. küren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Zementhersteller HeidelbergCement hat sich der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) angeschlossen. Er ist damit der erste thermische Verwerter des Netzwerks.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Beim Thema Reifen ist aus Sicht der Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifen-Entsorger) – ein Zusammenschluss von 19 im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) organisierten Unternehmen, davon 16 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe – „in Sachen Nachhaltigkeit noch Luft nach oben“. In diesem Zusammenhang wird auf die in Deutschland jährlich anfallenden knapp 600.000 Tonnen an Altreifen verwiesen, die der […]
Stefan Schridde hat selber schon viel Murks in die Finger bekommen. Waren es nun Fernseher oder Handrührgeräte, die kurz nach der Garantiezeit den Geist aufgaben, oder aber in wenigen Monaten durchgelaufene Schuhe. Der Betriebswirt ist mittlerweile so etwas wie das Gesicht im Kampf gegen künstlichen Produktverschleiß in Deutschland. 2011 hat er die Kampagne „Murks? Nein Danke!“ begonnen und dann 2013 den gleichnamigen Verein gegründet. Jetzt hat der er sich dem Thema Reifen angenommen und in Berlin den Stadtdialog Reifen ins Leben gerufen. Er will am Produkt Reifen zentrale Herausforderungen an eine klimaneutrale und nachhaltige Lebensweise im Alltag herausarbeiten.
Dieser Beitrag ist außerdem in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Als „sehr schön und auch sehr anstrengend“ bilanziert die Kurz Karkassenhandel GmbH das sich seinem Ende zuneigende Jahr 2021. Zum Start in die Adventszeit hat das Unternehmen nun allerdings noch eine Verlosungsaktion gestartet, mit der zugleich man einen guten Zweck erfüllt bzw. soziale und ökologische Projekte unterstützt. Dazu hat der Altreifenentsorger Adventskalender des eingetragenen Vereins […]
Wenn kommenden Montag die Smithers Recovered Carbon Black Conference in Amsterdam stattfindet, dann wollen Bridgestone und Michelin „ihre einheitliche Perspektive in Bezug auf eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft vorstellen“. Dabei gehe es zentral um das Bestreben beider Unternehmen, zukünftig die Verwendung von sogenanntem Recovered Carbon Black (RCB), also rückgewonnenem Reifenruß, ein Pyrolyseprodukt, zu erhöhen. Jedes Jahr erreichen etwa eine Milliarde Reifen weltweit das Ende ihrer Nutzungsdauer – die stoffliche Grundlage auf dem Weg zu einer materiellen Kreislaufwirtschaft. Um dieses Ziel aber zu erreichen, sei „die Zusammenarbeit mit allen Akteuren der Wertschöpfungskette der Reifen- und Gummiindustrie erforderlich“, heißt es dazu vonseiten Bridgestones und Michelins. Beide streben daher Kooperationen mit verschiedenen Interessengruppen an, darunter Reifenhersteller, Carbon-Black-Lieferanten, Pyrolysepartner und aufstrebende Technologie-Start-ups. So soll der gesamte Prozess beschleunigt und das Angebot an RCB nachhaltig erhöht werden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.