Beiträge

Mit Müll Kohle machen – Reportage über fragwürdige Altreifenentsorger

Illegale Muellkippe

Jedes Jahr fallen rund 700.000 Tonnen Altreifen in Deutschland an. Weil fachgerechte Entsorgung und Recycling teuer sind, bieten kriminelle Entsorger ihre Dienste im Altreifenhandel an. Das investigative Recherche-Format des Südwestrundfunks „Vollbild“ widmet sich diesem Problem und zeigte am 9. August 2022, wie wenig Politik und Reifenhersteller dagegen tun. Zu sehen ist das Format in der […]

Im Wald zwischen Grohnde und Welsede 250 wild entsorgte Reifen entdeckt

, ,
Auf dem Wanderparkplatz im Wald zwischen Grohnde und Welsede an der Landesstraße 429 haben Umweltfrevler vermutlich in der Nacht von vergangenem Freitag auf Samstag – möglicherweise aber auch schon früher – rund 250 alte Pkw-Reifen illegal entsorgt (Bild: Polizei)

Am vergangenen Samstagvormittag ist der Polizei in Hameln eine illegale Müllentsorgung auf dem Wanderparkplatz im Wald zwischen Grohnde und Welsede an der Landesstraße 429 gemeldet worden. Umweltfrevler haben dort vermutlich in der Nacht zuvor – möglicherweise aber auch schon früher – rund 250 alte Pkw-Reifen illegal entsorgt. Auffällig dabei ist, dass bei fast allen aufgefundenen […]

Verlängerte Teilnahmefrist für New-Life-Nachhaltigkeitswettbewerb

, ,
Reifenrezyklat lässt sich unter anderem für die Herstellung von Fallschutzböden etwa auf Spielplätzen oder Sportanlagen nutzen (Bild: Conradi+Kaiser)

Die Initiative New Life hat kürzlich nicht nur die Juroren benannt für den von ihr ausgeschriebenen Nachhaltigkeitswettbewerb rund um Projekte mit Altreifenrecyclingprodukten, sondern gibt den damit angesprochenen Kommunen/Städten (bis 40.000 Einwohner) nun noch ein wenig mehr Zeit für eine Bewerbung. Ursprünglich endete die Frist dafür zwar schon am 15. August, wurde jetzt aber um einen […]

Reparatur/Runderneuerung für eine nachhaltigere Reifennutzung

,
„Die Reparatur und Runderneuerung tragen wesentlich dazu bei, die Nutzung von Reifen nachhaltiger zu gestalten und Abfall zu vermeiden, indem ihre Lebensdauer verlängert wird“, erklärt Rema Tip Top, warum man sich dem AZuR-Netzwerk angeschlossen hat (Bild: Rema Tip Top)

In diesem Juni hat sich Rema Tip Top dem Innovationsforum Altreifenrecycling angeschlossen, das auch unter dem Namen Allianz Zukunft Reifen (AZuR) bekannt ist. Als Partner des rund 50 Mitglieder umfassenden Netzwerkes will man das Technologie-Know-how des Unternehmens und seine Materialentwicklungsexpertise aus einer fast hundertjährigen Firmengeschichte einbringen, um gemeinsam letztlich „neue Wege und innovative Lösungen für einen ökologisch wie ökonomisch sinnvollen Reifenkreislauf zu entwickeln“. Der Beitritt unterstreiche insofern das eigene Engagement für eine längere Lebensdauer von Reifen und die Vermeidung von Abfall. „Die Reparatur und Runderneuerung tragen wesentlich dazu bei, die Nutzung von Reifen nachhaltiger zu gestalten und Abfall zu vermeiden, indem ihre Lebensdauer verlängert wird“, sagt Rema Tip Top, wobei sich der Anbieter mit Sitz in Poing vor den Toren Münchens als weltweiter Marktführer im Bereich Reifenreparatursysteme bezeichnet. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erfolgreiches Pyrum-Jahr, Erweiterung im Plan und Bandov im Aufsichtsrat

,
Laut dem im Recyclingmarkt für Altreifen aktiven Unternehmen, bei dessen Hauptversammlung Renata Bandov ein neues Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt wurde, liegen die Baumaßnahmen für eine Erweiterung am Hauptsitz des Unternehmens in Dillingen/Saar „aus aktueller Sicht im Zeitplan“ (Bilder: Pyrum)

Anlässlich der Hauptversammlung der Pyrum Innovations AG haben die Vorstände Pascal Klein (Vorsitz), Michael Kapf und Kai Winkelmann (Finanzen) auf das ihren Worten zufolge „erfolgreiche Jahr 2021“ bei dem im Recyclingmarkt für Altreifen aktiven Unternehmen zurückgeblickt. Dies unter anderem deshalb, weil es gelungen sei, erneut wichtige Meilensteine auf dem Weg zur kommerziellen Weiterentwicklung seiner Pyrolysetechnologie […]

Pyrum skaliert seine Pyrolysetechnologie mit Joint-Venture-Werk in Bayern

Pyrum tb

Die „weltweit patentierte, einzigartige Pyrolysetechnologie“ von Pyrum Innovations soll bald schon auch in Bayern zum Einsatz kommen. Wie das Unternehmen mit Sitz in Dillingen/Saar mitteilt, habe man nun ein Joint Venture namens Revalit gegründet. Gesellschafter der Revalit GmbH werden neben Pyrum mit jeweils 25 Prozent die Münchener Unternehmen MCapital GmbH, Textor GmbH und Auer Holding GmbH sein. Gemeinsam wollen die Partner im Hafen von Straubing an der Donau (zwischen Regensburg und Passau) eine Pyrolyseanlage errichten und ab 2024 auch gemeinsam betreiben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Juroren für New-Life-Kommunenwettbewerb berufen

,
Eine Jury mit Vertretern aus Politik, Medien, Wirtschaft und Recyclingnetzwerken wird die Siegerkommunen des New-Life-Wettbewerbs rund um Projekte mit Altreifenrecyclingprodukten küren (Bild: New Life)

Selbst wenn für Städte, Gemeinden und Kommunen (bis 40.000 Einwohner) eine Teilnahme an dem von der Initiative New Life ausgeschriebenen Wettbewerb rund um Projekte mit Altreifenrecyclingprodukten noch bis zum 15. August möglich ist: Wer in der Jury sitzt, die nach Einsendeschluss darüber befindet, an wen das Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro für den Erst- […]

REACH-Konformität von Enviro-Pyrolyseöl bestätigt

, ,
Nach Erhalt der REACH-Genehmigung will Enviro Systems noch im Laufe des dritten Quartals die Belieferung eines US-Mineralölkonzerns mit seinem Pyrolyseöl aufnehmen (Bild: Enviro Systems)

Dem schwedischen Unternehmen Enviro Systems ist hinsichtlich seines aus Altreifen gewonnenen Pyrolyseöls dessen Konformität gemäß der EU-Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) bestätigt worden. Damit können die Skandinavier, an denen Michelin mit einem Fünftel beteiligt ist, nunmehr im Laufe des dritten Quartals mit der Belieferung eines US-Mineralölkonzerns beginnen im Rahmen des zuvor […]

Trotz Neuentwicklung: Seal-Reifen bleiben laut BVSE nicht recyclingfähig

, ,
Abgesehen von der Gefahr von Bränden verursachen die von Herstellern angebotenen Seal-Reifen bei Recyclern einen beträchtlichen Mehraufwand und damit hohe Zusatzkosten, welche die Entsorgungswirtschaft bisher alleine trage, sagt Bernd Franken als Vizepräsident des BVSE und zugleich Vorsitzender dessen Fachverbandes Recycling von Reifen & Gummi (Bild: BVSE)

Gerade erst haben Bridgestone und der Chemiekonzern Dow eine Neuentwicklung im Zusammenhang mit selbstdichtenden bzw. sogenannten Seal-Reifen präsentiert, die ein Weiterfahren nach einer Reifenpanne ermöglichen sollen. Dabei wird als einer der Vorteile der „B-Seal S“ getauften Technologie der beiden Partner hervorgehoben, dass damit ausgerüstete Reifen im Gegensatz zu ähnlichen Konzepten anderer Hersteller trotzdem recycelt werden können, weil sich das in den Reifen enthaltene silikonbasierte Dichtmittel „effizient“ wieder von ihnen separieren lasse. Bei dem Fachverband Recycling von Reifen & Gummi des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (BVSE) steht man allerdings auf dem Standpunkt, dass Seal-Reifen – auch solche basierend auf der Bridgestone-/Dow-Neuentwicklung – nach wie vor nicht recycelt werden können. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Technologiepartnerschaft zwischen Pyrum und Siemens geschlossen

,
Pyrum-CEO Pascal Klein ist überzeugt, dass die Pyrolyseanlagen des Unternehmens durch die Partnerschaft mit Siemens „noch attraktiver für bestehende und potenzielle Kunden“ des Unternehmens werden (Bild: Continental)

Über Partnerschaften mit BASF oder Continental sowie Kooperationen mit Michelin, Pirelli, Schwalbe oder Eldan hinaus hat die mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im Altreifenrecycling aktive Pyrum Innovations AG nun eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit auch mit dem Siemens-Konzern geschlossen. Dies mit dem Ziel, die Anlagen des Unternehmens mithilfe des Digitalisierungs- und Automatisierungsportfolios seines neuen Partners weiter technologisch/wirtschaftlich zu fördern, zu optimieren und zu skalieren. Wie es weiter heißt, eint beide Seiten, sowohl nachhaltige Technologien entwickeln als auch das jeweilige wirtschaftliche Wachstum vorantreiben zu wollen. Die Partnerschaft sieht demnach vor, dass Siemens unter anderem Pyrum und Pyrums Kunden bei der Auswahl optimaler Technologie im Bereich der Prozessautomatisierung, der Prozessanalytik, der Antriebstechnik und der Digitalisierung unterstützt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen